Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr an

  • Guten Tag liebe Forenmitglieder.
    Ich wende mich an euch da ich so langsam verzweifelt bin was mein Problem angeht!

    Ich habe mir vor 2 Wochen eine Simson Habicht Sr 4-4 gebraucht gekauft.
    Der Motor wurde generalüberholt und hat "praktisch" 0 kilometer drauf.
    Dementsprechend bin ich bisher ehere in ruhigen Drehzahlen gefahren (soweit das eben in Stuttgart geht ;) )
    und tanke 1:33. Er springt mit Choke ohne Probleme an, auch ohne Gas geben geht der Motor nicht aus.
    Allerdings fahre ich nie länger als 10minuten denn:

    Kaum wird der Motor warm, fängt er an beim gasgeben zu stottern, das Gas geben erfolgt verzögert
    und wenn ich nicht die ganze zeit halbes vollgas gebe, geht der Motor aus.
    Will ich ihn dann wieder ankicken, ist dies nicht möglich (bis der Motor wieder kalt ist), anlaufen im 2ten Gang funktioniert nach ein
    bisschen rumrennerei, allerdings geht er dann auch wieder aus, wenn ich nicht die Ganze zeit Gas gebe.

    Was ich bisher versucht habe:
    - Benzinhahn gesäubert
    - Benzin ausgetauscht
    - Benzinfilter gewechselt
    - Vergaser komplett gereinigt (Düsen waren allerdings sauber, habe trotzdem nochmal durchgepustet)
    und die Schwimmer auf richtige höhe überprüft.
    - Zündkerze ausgetauscht (allerdings nur weil die alte schon kaputt war)
    btw. Zündkerze ist weder nass noch rußig, hat eine graugelbe färbung (im Vogelbuch wird beschrieben das dies so sein soll)

    - Zudem habe ich versucht den Vergaser einzustellen, was jedoch nicht möglich war, da bei warmen Motor
    selbiger ohne sehr viel Gas ausgeht, selbst bei tief eingeschraubter Standgaseinstellung. Bei Veränderung der Luftzufuhrschraube
    hat sich das Verhalten des Motors nicht geändert.

    Habe leider mit der Suchfunktion bisher nichts finden können (hab aber auch noch nicht alle 168 Seiten durch :D ) und hoffe nun das ihr mir helfen könntet was meine Fehlersuche angeht.

    Das Verhältnis von fahren zu reparieren scheint sich dem Mischverhältnis 1:33 anzunähern, was ich sehr schade finde denn wenn es mal geklappt hat, hat es wirklich viel spaß gemacht... :(

    Ich danke schonmal allen für ihre Hilfe!


    Viele Grüße

    Nico

  • Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr

    Da ist der Kondensator auf der Grundplatte schuld, Typisches Hitzeproblem! Einfach auswechseln und gute Fahrt!

    Grüße, Matthias
    -
    Dieser Beitrag wurde zu 100% aus dem Recycling alter Beiträge gewonnen, es wurden keine freilebenden Buchstaben eingefangen!

    [Blockierte Grafik: http://url9.de/fny] #396

  • Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr

    Hallo "Simsonite"
    Willkommen im Forum.
    Wenn der Motor überholt worden ist, werden ja in der Regel eigentlich nur die Lager, Simmerringe, Kurbelwelle u. andere verschlissene Teile ausgetauscht. Der Vergaser u. Zündung verbleiben eigentlich am Fahrzeug.
    Hast du denn auch mal die Zündung kontrolliert? Denn diese muß nach einer Regeneration wieder neu eingestellt werden. Am Vergaser ändert sich nichts. Allerdings solltest du mal nach deinem Auspuff sehen. Dieser muß immer mal gereinigt werden!
    Du schreibst; Die alte Zündkerze war kaputt. Das ist ein Zeichen dafür das die Zündung nicht stimmt. Bei zu viel "Frühzündung" wird der Motor sehr warm. Beim Habicht ist der Zündzeitpunkt 1,5mm v. o. T. Den Kondensator brauchst du nicht zu wechseln. Eh dieser seinen Geist aufgibt ist die Primärspule (für Zündung) längst überhitzt u. gibt dann keinen Funken mehr ab. Wenn du die Kerze ausgeschraubt hast, sollte sich dein Polrad ganz leicht, ohne Schleifgeräusche an der Grundplatte, drehen lassen.
    Schau da mal nach.

    Jason

  • Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr

    Zitat von jason1

    Den Kondensator brauchst du nicht zu wechseln.

    Komisch nur, das genau dieser dann trotzdem für 95% der Ausfälle bei warmem Motor mit U-Zündung verantwortlich ist. Kondensatoren unterliegen nunmal einer Alterung und der Austausch ist günstig und schnell erledigt.

    Grüße, Matthias
    -
    Dieser Beitrag wurde zu 100% aus dem Recycling alter Beiträge gewonnen, es wurden keine freilebenden Buchstaben eingefangen!

    [Blockierte Grafik: http://url9.de/fny] #396

  • Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr

    @ wolf-mp
    Wie kommst du denn auf diese 95%? Wer sagt denn das es in solch einem Fall "Erwärmung" am Kondensator liegt? Ich habe schon sehr viele alte u. neue Mechanische Zündungen repariert. Den Kondensator brauchte ich fast nie zu wechseln. Es sei denn er hatte einen mechanischen Defekt.
    Das Problem liegt eher bei der Thermik.

    Jason

  • Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr

    Vielen Dank für die schnelle Hilfe!

    Ich habe mir jetzt einfach mal 2 Kondensatoren gekauft (kosten ja nicht die Welt ;) )
    und werd solang ich auf die warte mal die Zündung kontrollieren.
    Den Auspuff reinigen steht schon als nächstes auf meiner Liste!

    Was mir noch aufgefallen ist, das motorseits die Frontradverkleidung
    mit ein paar Öl (vllt. ist es auch einfach halb verbranntes benzin) Sprenklern versehen ist.
    Die Zündkerze hab ich mit ner Nuss festgezogen,
    könnte also sein dass der Auspuff am krümmer nicht dicht ist (werde das aber mal überprüfen).

    Ansonsten Danke ich nochmal herzlichst für eure Mühe!!!

    Viele Grüße

    Nico

  • Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr

    Ohje... :oops:

    Ich wollte, wie von Jason geraten, die Zündung einstellen.
    Am Ende habe ich dann wieder das Polrad auf die Welle gesteckt, allerdings ohne zu bemerken dass selbige ja
    in eine Nut eingeführt werden muss (ich habs einfach festgeschraubt).
    An sich nichts schlimmes, allerdings habe ich dann den Kickstarter betätigt um mal zu versuchen wie er jetzt läuft
    mit dem Ergebnis: springt gar nicht mehr an (allerdings habe ich die Zündung von den Positionen nicht verändert).

    Nachdem ich nun schlauer bin (das es wahrscheinlich eine bessere idee gewesen wäre, diese nut auch zu nutzen)
    hab ich angst, dass diese nun rausgebrochen ist.
    Damit wäre dann ja die komplette antriebswelle auszutauschen :wallknocking:
    Hätte ja auch sein gutes, so lern ich mal den kompletten motor kennen
    und könnte nebenbei gleich n paar fotos für n tutorial machen. :thumbup:

    Hab noch nicht nachgeguckt (ist schon dunkel und ich hab keine garage o.ä.) möchte den Teufel auch nicht an die Wand malen,
    hätte allerdings eine Frage an euch:

    Wo bekommt man solch eine Welle her und wie teuer ist diese?
    Wenn ich bei e-bay nach antriebswelle habicht suche, find ich keine ergebnisse und auch bei einem bekannten simson online shop habe ich nichts gefunden.

    Vielen Dank schonmal für eure hilfe!

    (Ps: wollte jetzt nicht gleich einen neuen Thread aufmachen aufgrund meiner noch nicht bewiesenen Befürchtung)

  • Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr

    Das Polrad wird durch einen kleinen Keil, der in dem Kurbelwellenzapfen sitzt, in seine richtige Position gebracht.
    Auch wenn du das Polrad (ohne zu beachten ob die Nut des Polrades in seiner Führung sitzt) festgezogen hast, brauchst du nicht gleich die Kurbelwelle zu wechseln! Du hast mit Sicherheit dann den kleinen Keil ab-geschert. Nun mußt du versuchen den abgesicherten Keil wieder aus der Nut/Aussparung des Kurbelwellenzapfens Heuraus zu bekommen. Ist eine knifflige Sache. Aber sollte kein Problem sein. Natürlich mußt du dabei vorsichtig heran gehen. Nach Möglichkeit den Kurbelwellenzapfen mit einem passenden Stück Holz unterfüttern damit er nicht einseitig (durch das Schlagen) belastet wird. Neuen Keil rein u. weiter geht`s.
    Wie o. womit hältst du den das Polrad beim Festziehen der Mutter fest?
    Solltest du doch eine neue Welle brauchen, kann ich dir auch weiter helfen.
    Wenn du so einen Motor selbst öffnen willst brauchst du aber schon einiges an Spezial-Werkzeug!
    Versuch` mal den Keil vorsichtig zu entfernen.

    Jason

  • Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr

    Jason
    Da bin ich ja schonmal beruhigt :)
    Heute hab ich das Polrad einfach mit der Hand festgehalten, werde mir morgen so einen ölfilterschlüssel besorgen
    (zusätzlich noch ein multimeter & Fühllehre, damit ich den Zündzeitpunkteinstellung genau justieren kann!).
    Ich werds mir morgen gleich mal anschauen, wie der Schaden ausfällt
    und gegebenenfalls nach Deiner Anleitung vorgehen (vielen Dank hierfür nochmal :D )
    Falls je doch etwas an der Welle irreparabel sein sollte, werde ich auf Dich zurückkommen

    Ich meld mich dann wenn ich genaueres weiß!
    Nochmals Danke und einen schönen Rest-Sonntagabend wünsch ich Dir!

    Grüße und Gut Nacht

    Nico

  • Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr

    Zum Thema Kondensatoren. Sie sind einer der Haupturachen für den Ausfall der Zündanlage. Man erkennt das Problem daran, dass unter Last ruckeln auftritt und/oder im Leerlauf bei heißem Zustand der Motor einfach ausgeht und auch nicht wieder angeht bis er abgekühlt ist. Erkennbar ist der Schaden daran, dass der Zündfunke nicht blau an der Kerze ist sondern eher ins gelbliche geht. Zudem erreicht man keine Zündfunkenlänge von über 5mm vom Zündkabel zur Motormasse.

    Der Kondensator hat maßgeblichen Einfluss auf die zu ereichende Zündspannung. Bei einer Magnetzündanlage sind Wicklungschäden an der Primaärspule/Sekundärspule selten weil die Wicklung kaum thermisch belastet wird. Anders ist das bei Batteriezündanlagen. Vergisst man die Zündung auszuschalten oder ist der Unterbrecherabstand zu klein eingestellt kann die Zünspule überhitzen und somit die Isolation der Wicklung zerstört werden. Insbesondere die Kondensatoren mit weißem Deckel sind mir aufgefallen mit ständigen Schäden. Meist aber nur bei Fahrzeugen die Langstrecke Vollgas gefahren worden sind oder bei getunten Motoren. Ich vermute die größere thermische Belastung durch Motorwärme und schlechte Qualität sorgen für die Ausfälle. Es treten dan Undichtigkeiten zum Kondesatorinneren auf die seine Wirkung verschlechtern. Gleiches kann passieren wenn man bei der Montage des Anschlusskabels die Schraube zu fest dreht. Dann kann der Isolationsdeckel losreißen.

    MFG

  • Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr

    So, also die Nut ist nicht sonderlich zerkratzt oder kaputt. :thumbup:
    Also habe ich das Polrad in die Nut festgeschraubt, Deckel drauf und ausprobieren.
    Nach den ersten paar kicks meldete sich sogar der Motor mit ein,
    zwei manchmal auch drei Zündungen in Reihe, für weitere reichte es jedoch nicht :evil: .

    Ich habe versucht mittels diesem Tutorial die Zündung einstellen http://www.moser-bs.de/
    jedoch treten folgende Unstimmigkeiten auf:

    - Den Punkt mit dem Wiederstandsmessgerät an das braun-weiße kabel hängen (wo soll das sein?)
    - Ich habe keine 2 Schrauben die man außerhalb löst um die Grundplatte zu verschieben,
    sondern nur drei innenliegende, wenn ich die dann löse, kann ich die Grundplatte aber nur um vllt, 2° oder 3° nach links an
    anschlag oder rechts an anschlag verdrehen.

    bei allen anderen Tutorials die ich gefunden hab, wurden immer auf Markierungen verwiesen, jedoch hat weder Gehäuse noch Grundplatte noch Polrad ebensolche :help: .


    Zum Grundsätzlichen Verständnis hätt ich noch ne Frage:
    Man kann doch eigentlich wirklich nur die Grundplatte verdrehen um den Zündzeitpunkt zu beeinflussen, oder?
    Das Polrad ist ja durch die Nut schon an die Wellenposition gebunden und das Gehäuse selbst, nunja, ist eben auch festgeschraubt?!

    Bins langsam leid, seit 2 wochen immer wieder am schrauben zu sein ohne erfolge... :cry:
    Wir haben nen Pitstop laden bei uns gegenüber, meint ihr die können mir die Zündung einstellen
    (die haben ja auch Strobo lampen etc.)?


    Viele Grüße

    Nico

  • Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr

    Naja, bei dir im Westen drüben ists halt schwierig, einfach mal anrufen und fragen, mehr als "nein, können wir nicht" werden die schon nicht sagen...

    Grüße, Matthias
    -
    Dieser Beitrag wurde zu 100% aus dem Recycling alter Beiträge gewonnen, es wurden keine freilebenden Buchstaben eingefangen!

    [Blockierte Grafik: http://url9.de/fny] #396

  • Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr

    Zitat von wolf-mp

    Naja, bei dir im Westen drüben ists halt schwierig,


    dass ich sowas mal lesen darf hätt ich nie für möglich gehalten! :thumbup:


    Also am Zündzeitpunkt wird das bei dir wohl eher nicht liegen, so wie du das beschreibst.

  • Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr

    Ohje, hoffe mal das jetzt nicht noch was ist.

    Mit anlaufen im 2ten Gang hab ichs auch probiert, je länger ich geschoben hab desto seltener kamen ein paar zündungen (bei ca. 9 km/h alle 2 sekunden am Anfang).
    Das einzige was ich in letzter zeit noch geändert hatte, war der Austausch einer porösen Vergasermuffe. Die habe ich vom Verkäufer so übernommen, dass dieses Verlängerungsstück nicht dran war, sondern einfach eine viel längere Muffe von ner anderen Simson. Jetzt ist wieder Original Habicht verbindung vom Luftfilter zum Vergaser dran.

    Ich frag mal bei Pitstop, davor steht immer ne Schwalbe, mit viel glück also... :D

    grüße

    Nico

  • Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr

    Die "Ostdeutsche" Motorentechnik ist in den alten Bundesländern nicht so geläufig. Bei Pit Stop wirst du keine Erfolge erzielen.
    Auf die Kommentare von einigen Mitgliedern, hier im Forum, brauchst du auch nicht`s zu geben. Die wissen wahrscheinlich auch nicht wie sie dir helfen können.
    Als erstes solltest du mal versuchen deinen Unterbrecher genau einzustellen! Dafür mußt du nur deinen Kolben auf den höchsten Punkt bringen. Wird als der obere Totpunkt bezeichnet (oT). In dieser Position müssen die Kontakte des Unterbrechers genau 0,4mm geöffnet sein. Das muß aber dann genau stimmen. Hättest du jetzt eine Messuhr, könntest du den Kolben um 1,5mm am Polrad zurück drehen. Das ist aber eine andere Geschichte. Wenn die Position der Grundplatte nicht verändert wurde, müsste die Zündung/Zündzeitpunkt dann stimmen. Du kannst auch den Unterbrecher wechseln ohne die Zündung zu verstellen! Wie schon gesagt; Wenn die Grundplatte nicht verändert wird.
    Schau da erst mal nach.
    Wichtig ist auch die Durchführung des Zündkabels durch das Motorgehäuse (Hochspannungsdurchführung). Da muß das Zündkabel gut mit der Zündspule fest verbunden sein.

    Jason

  • Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr

    Ohne Messuhr läst sich eine Zünung auch hinreichend genau einstellen. Man nimmt einen Bolzen mit Mutter, der so groß im Durchmesser ist, das er gerade durch die Kerzenbohrung passt und so lang ist, das er den Kolben mit aufgeschraubter Mutter in jedem Fall berührt.

    Zuerst sucht man den oberen Totpunkt (Kontrolle Unterbrecherabstand nebenbei möglich) und steckt den Bolzen mit Mutter in die Kerzenbohrung. Die Mutter wird so lange verdreht, bis der Bolzen den Kolben gerade so berührt und die Mutter auf dem Kopf/Kerzenbohrung aufliegt. Dann verdreht man die Mutter so, das der Bolzen 1,5mm weiter in den Brennraum hineinragt.
    Um zu wissen wann der Unterbrecher öffnet (Zündpunkt) legt man im geöffneten Zustand einen Streifen dünne Alufolie zwischen die Kontakte und dreht den Motor in Laufrichtung weiter bis der Unterbrecher schließt. Wenn der Kolben dann wieder gegen OT läuft muss in dem Moment wo der Kolben den Bolzen berührt sich das Alupapier entfernen lassen. Ist das nicht der Fall muss die Grundplatte die in der Regel mit 3 Schrauben am Motor fixiert ist verdreht werden. Die Kontrolle ist dann zu wiederholen. Zudem ist nach dem Lösen der Grundplatte auch der Unterbrecherkontaktabstand zu kontrollieren.

    Eine Einstellung mit Stroboskop ist zwar auch möglich aber die Markierungen am Motor müssen dazu stimmen (selten der Fall) und der Motor darf nicht verschlissen sein. Ansonsten wandert der Zündzeitpunkt gerne mal.

    Jede vernünftige Werkstatt sollte in der Lage sein so eine Einstellung vorzunehmen. Mit Messuhr ist es natürlich genauer.

    MFG

  • Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr

    Hi,

    Zitat von jason1

    Als erstes solltest du mal versuchen deinen Unterbrecher genau einzustellen! Dafür mußt du nur deinen Kolben auf den höchsten Punkt bringen. Wird als der obere Totpunkt bezeichnet (oT). In dieser Position müssen die Kontakte des Unterbrechers genau 0,4mm geöffnet sein.

    Nicht korrekt! Die Einstellmethode für Unterbrecher sagt, die 0,4mm Kontaktabstand sollen bei der höchsten Nockenerhebung eingestellt werden, das ist nicht zwangsläufig der OT. Sollte ein paar Grad KW vor OT liegen.

    Kann man an der Schwungmasse durch Bewegen mit der Hand schon ein Radialspiel feststellen (rechtes KW-Lager verschlissen), wird jedes Einstellen einer Unterbrecherzündung zum Glücksspiel.
    Das geht dann nur noch dynamisch sauber, wenn man vorher die Markierungen angebracht hat.

    Gruß Oliver

  • Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr

    @ Minimalkraft
    "Simsonite" hat dieses Möp erst neu erworben. Er schreibt auch das er noch nicht so den Durchblick hat.
    Beim Zündung einstellen sind wir noch garnicht gewesen. Er sollte lediglich mit seinen Mitteln, die ihm zur Verfügung stehen, erst mal das Einfachste machen. Er sollte nur erst mal seinen Unterbrecher auf ein einigermaßen richtigen Abstand korrigieren!

    Da kommst du hier mit "Grad"-Zahlen die nur über Schließwinkel interessant sind. Natürlich kann man jede Mechanische Zündung mit einem Vollwinkelmesser einstellen. Ist aber nur üblich bei Zylinderköpfen mit schräg geneigter Zündkerze zum Brennraum!
    Übrigens wird eine Zündung immer nur im Uhrzeigersinn eingestellt. Bei zu großem Radialspiel funktioniert auch eine Kontaktlose Zündung nicht mehr. Bei Axialem Spiel funktioniert das auch nicht lange.

    "Roving" hat das doch gut erklärt. Da kann man sich doch mit einfachen Mittel ganz gut helfen.

    Jason

  • Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr

    Hallo in die Runde,

    bei meinem Habicht hatte ich ein ähnliches Problem, die Lösung war ganz einfach: den Auspuff gesäubert! Seitdem lief er dann wie geschmiert! Wenn am Krümmer Öl austritt und das Schutzblech einsaut könnte eine Dichtung fehlen, dort müssten zwei Kupferdichtungen verbaut sein. Viel Glück jedenfalls beim beseitigen des Problems!

    Gruß Jens

  • Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr

    Sodela mein heutiger Statusbericht :D
    Ich habe die Methode von Roving (Danke dafür :thumbup: ) benutzt und habe so den Motor immerhin mal zum laufen bekommen.
    Allerdings ist mir am Anfang aufgefallen, als die Platte am linken anschlag war, ging der Unterbrecher nicht auf,
    am rechten Anschlag auch nicht. Also habe ich den Unterbrecher ein wenig in Richtung Polrad justiert und siehe da, jetzt gings.
    Nach dem 9ten mal Polrad demontieren und montieren hatte ich allerdings keinen großen Nerv mehr eine Feineinstellung
    vorzunehmen :)

    Da ich mir mittlerweile einen Totpunktsucher und ein Multimeter zugelegt habe könnte ich damit doch eine genaue einstellung
    hinbekommen (was mich wahrscheinlich trotzdem nicht vom Polrad abschrauben verschont ^^)
    Theoretisch müsste ich doch einfach nur das multimeter auf masse und Ausgang des Unterbrechers schalten und bei eingeschalteter Zündung sollte genau im Moment des öffnens (1,5mm vor OT) der übergang von Wiederstand auf keinen Wiederstand stattfinden?

    Der Vergaser scheint noch ziemlich verstellt, so dass ohne zwischengas der Motor ausgegangen ist.
    Außerdem bekomme ich den Motor nicht angekickt, nur im 2ten gang mit relativ viel anlaufen springt er an.
    Hat das was mit der noch nicht perfekt eingestellten zündung zu tun?
    Als ich ihn zuerst angelaufen hab, hat er ein paar mal geknallt, klang nach fehlzündung, danach ist er allerdings ohne diese gelaufen.

    Simsonwilly
    Gar keine schlechte idee, allerdings reinigt man so ein Teil ja eigentlich mit ausbrennen oder?
    Da ich hier mitten im Stuttgarter (schwäbischen) Wohngebiet bin und das moped noch nich läuft wär das allerdings
    so gefährlich wie einfach nicht die Kehrwoche zu machen ;)

    Ansonsten vielen Dank euch allen für eure Hilfe!!!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!