SR 50 Nach Warmfahren kein Zündfunke mehr

  • Hallo werte Simson-Freunde,

    ich habe da ein Problem mit meinem SR 50: Es ist mir jetzt schon 2x passiert, dass ich ihn nicht mehr an bekommen habe, nachdem ich ihn warmgefahren (mindestens ca. 10 bis 20 Minuten) und für mehr als eine viertel Stunde abgestellt habe. Es ist dann so, dass kein Zündfunke mehr kommt (also mit und ohne Zündkerzenstecker).

    Also er geht nicht von allein aus, sondern ich stelle ihn ab und will (z. B. nach einem Termin) wieder losfahren.

    Meine Recherche hat ergeben, dass bei einem solchen Problem der Kondensator hinter der Grundplatte defekt sein könnte; bei einem (laut originalen DDR-Papieren) SR 50/1 B mit Unterbrecherzündung auch durchaus möglich. Allerdings ist bei meinem SR 50 ein gelblich-oranges Steuerteil verbaut, was mich auf eine Elektronikzündung (statt der vermuteten Unterbrecherzündung) schließen lässt. Oder!?

    Des Weiteren könnte gem. meiner Netz-Recherche das Steuerteil defekt sein. Allerdings erschließt sich mir nicht, wie das Steuerteil thermisch belastet wird, liegt es doch vom Motor sehr weit entfernt...

    Ansonsten würde ich morgen nochmal den Massepunkt für die Zündspule bzw. die Kabel an selbiger kontrollieren...

    Was haltet Ihr davon!? Ist euch soetwas schonmal "unter gekommen"? Habt Ihr ein paar Tipps für mich, wie ich das Problem beheben kann?

    Ich danke bereits vorab für eure Engagement...

    Besten Gruß
    Peter

  • Re: SR 50 Nach Warmfahren kein Zündfunke mehr

    Ja, dann hast du ne Elektronik Zündung (SLEZ).
    Ja, das hatte ich auch schon mal, mit neuem Steuerteil ging es dann wieder.

    MfG

    S70 Neuaufbau 5 Gang, 12V Vape, 10 PS, Vmax 105
    S51 B2-4 originaler Neuaufbau
    S51 C 12V
    KR 51/2
    KR 51/1
    Duo 4/1
    SR2

  • Re: SR 50 Nach Warmfahren kein Zündfunke mehr

    Ich habe vergessen zu sagen, dass ich die Zündspule schon gewechselt habe (Neukauf), aber das Problem gleich blieb....

    Ich habe eben auch gelesen, dass der Geber auf der Grundplatte defekt sein könnte!?

    Gruß
    Peter

  • Re: SR 50 Nach Warmfahren kein Zündfunke mehr

    Genau der Geber wird wahrscheinlich defekt sein meistens durch einen Haarriss.
    Die Steuerteile gehen sehr selten kaputt.

    Zündspule könntest Du mal testen wenn das Moped warm gefahren ist, wie heiß diese dann wird. Wird Sie sehr heiß, dann umtauschen.

    S51 Enduro
    HS1

  • Re: SR 50 Nach Warmfahren kein Zündfunke mehr

    Wenn der Geber auf der GP seinen Geist aufgibt dann ist es für immer.
    Prüf doch mal ob dein Polrad Spiel hat u. ob es sehr warm wird.

    Jason

  • Re: SR 50 Nach Warmfahren kein Zündfunke mehr

    Ist nicht immer so mit dem Geber. :)

    Meiner hatte einen Haariss, Durch diesen Riss konnte sich der Geber bei Wärme ausdehnen und hat einen Kurzschluss verursacht, denn dort ist ja eine kleine Leiterplatte mit vergossen. Wenn sich der Motor abgekühlt hatte, hatte ich auch wieder einen Funken.

    Sicherlich es kann auch ein seinem Steuerteil liegen.

    S51 Enduro
    HS1

  • Re: SR 50 Nach Warmfahren kein Zündfunke mehr

    Ich meine ich habe noch ein altes Steuerteil im Keller...

    Ansonsten habe ich noch eine S51 Elektronik mit 6V Bordsystem, wo ich das Steuerteil "borgen" könnte. Soweit ich weis, könnte ich das einfach nehmen, oder!?

    Kann man den Geber auch einzeln kaufen/ tauschen (ohne Grundplatte)?

    Besten Gruß
    Peter

  • Re: SR 50 Nach Warmfahren kein Zündfunke mehr

    Kannste nehmen.

    Hoffe Du hast Erfolg damit. :cheers:


    Naja Geber einzeln nicht, aber einen Grundplattenrohling wo nur der Geber drauf ist gibt es zu kaufen, Weil die sind in die Grundplatte eingepresst bzw. eingegossen.
    Du musst dann nur noch deine Spulen auf den neuen Rohling umschrauben und umlöten. Am besten jede einzeln, dann kommt man nicht durcheinander.
    Ich glaub der Rohling kostet max. 12 Euro. :?

    Viel Glück :D

    S51 Enduro
    HS1

  • Re: SR 50 Nach Warmfahren kein Zündfunke mehr

    Danke und gute N8!

    Ich melde mich nachher wieder, wenn ich ein wenig rumgemessen und ein neues Steuerteil probiert habe...

    Gruß
    Peter

  • Re: SR 50 Nach Warmfahren kein Zündfunke mehr

    Es gibt neue Erkenntnisse: Die Messung am Steuerteil-Anschluss (Klemme 3) des blauen Kabels (zum Geber) gegen Masse (Motor) ergab einen Widerstand von sage und schreibe 1180 Ohm. Soweit mir bekannt sollte er ca. 15 bis 30 Ohm betragen...
    Das der SR 50 trotz min. 4000% erhöhtem Widerstand anspringt, grenzt für mich quasi an ein Wunder.

    Das bedeutet, dass (sofern das Kabel ganz ist) der Geber kaputt ist, oder!?

    Besten Gruß
    Peter

    Update, 15:19 Uhr:

    Der oben genannte Widerstandsmesswert wurde gemessen bevor ich irgendetwas anderes am Moped gemacht habe. Der Messwert konnte nicht noch einmal aufgenommen werden. Außerdem rede ich vom Messwert mit abgezogenem blauen Kabel.

    Nachdem ich anschließend ohne Problem ca. 20 Minuten gefahren bin und dann nochmals gemessen habe (blaues Kabel vom Steuerteil abgezogen) hat sich ein Wert von ca. 24 Ohm eingestellt. (BTW: Mit angestecktem Kabel war der Widerstand etwas größer.) Dann habe ich das Moped etwa 15 -20 Minuten stehen gelassen und dann wieder ohne Probleme angetreten bekommen. Ganz offensichtlich bin ich nicht lange genug gefahren...

    Also nochmal: Diesmal ca. 35 Minuten Fahrzeit und 45 Minuten Wartezeit und siehe da: Er ging nicht mehr an. Zündfunke kam zwar kurz noch, aber nur sehr schwach und ganz offensichtlich unzureichend um den Motor an zu bekommen. Dann habe ich 2 andere Steuerteile ohne Erfolg eingebaut.

    Die anschließende Widerstandsmessung am blauen Kabel ergab einen unendlich hohen Widerstand bei abgezogenem Kabel und einen Widerstandswert von ca. 60 Ohm bei angestecktem Kabel...

    Ist das der gesuchte Beweis, dass der Geber kaputt ist (ggf. Kabeldefekt möglich)!?

    Gruß
    Peter

  • Re: SR 50 Nach Warmfahren kein Zündfunke mehr

    Ich habe nach langer Sucherei eine alte Elektronik-Grundplatte gefunden: Widerstandsmessung ergab einen Wert von 24 Ohm direkt an den Kontakten des Gebers auf der Grundplatte.
    Beim Umbau muss ich ja auf jeden Fall die Spulen tauschen (wegen 6 bzw. 12 V), aber beim Geber gibt doch keine Unterschiede, oder!?

    Besten Gruß
    Peter

  • Re: SR 50 Nach Warmfahren kein Zündfunke mehr

    ich will ja nicht von der fehlersuche am geber ablenken, aber ne ganz einfache variante wäre auch ne defekte zündkerze oder gar ein defekter kerzenstecker...hatte ich an meiner zündapp beides schon.


    mfg

    Sein Moped von 70ccm auf 50ccm zurückzubauen ist wie der eigenen Freundin zu sagen, dass sie mal 20kg zunehmen soll damit sie nicht mehr so geil ist!

  • Re: SR 50 Nach Warmfahren kein Zündfunke mehr

    Hallo liebe Community,

    es war ganz offensichtlich der Geber: Am Freitag habe ich die Zeit gefunden und habe eine neue Grundplatte samt neuem Geber gekauft. "Schnell" die Spulen abgebaut, ab- und auf die neue Grundplatte aufgelötet.
    Erste Testfahrt am Freitag: Ca. 20 Minuten Fahrt, 40 Minuten Stand --> Sofort wieder angesprungen.
    Zweite Testfahrt heute: Ca. 35 Minuten Fahrt, 60 Minuten Stand --> Lies sich wieder anschmeißen.

    Ich betrachte das Problem erstmal als abgehakt, werde aber nach einem längeren Testzeitraum hier meine Erfahrungen posten, damit ggf. die Nachwelt davon profitieren kann.

    Ich bedanke mich bei allen, die mir bei diesem Problem weitergeholfen haben; vor allem aber "Pionier_82" der den richtigen "Riecher" hatte (und es nicht für sich behalten hat! ;) )

    Für alle, die ähnliche Probleme mit der Elektrik/ den Spulen/ dem Geber haben, kann ich nur die folgenden Fehlereingrenzungs- und -findungsschritte empfehlen:

    1. Zündkerze/Zündkerzenstecker prüfen
    Vorgehensweise:
    Zündkerzenstecker vom Zündkabel abdrehen, Kabel direkt an den Motor halten und kicken
    Auswertung:
    Funke da: Fehler an Stecker oder Zündkerze
    Kein Funke: Zündkerze und Stecker dürften i.O. sein.


    2. Zündkabel prüfen
    Vorgehensweise:
    Multimeter auf Widerstand (Ohm) stellen, Pluspol Multimeter an Zündkabel, Minuspol Multimeter an Masse (Motor)
    Auswertung:
    Widerstand (einige KOhm) vorhanden: Zündkabel i.O.
    kein Widerstand: Zündkabel gebrochen (Zündkabel austauschen)


    3. Zündschloss prüfen
    Vorgehensweise:
    braun/weißes Kabel vom Steuerteil abziehen (Zündung ist dadurch auf permanent an)
    Zündkabel direkt an den Motor halten und kicken
    Auswertung:
    Funke da: Masseschluss im Zündschloss (Zündschloss austauschen)
    Kein Funke: Gehe weiter zu Punkt 4


    4. Primärspule prüfen
    a) Spannungsprüfung
    Vorgehensweise:
    rotes Kabel (Klemme 14) am Steuerteil abziehen
    Multimeter auf Wechselspannung stellen, Pluspol Multimeter an rotes Kabel, Minuspol an Masse (Motor) halten und kicken.
    Auswertung:
    Wechselspannung (einige Volt) vorhanden: Primärspule i.O.
    Keine Wechselspannung vorhanden: Primärspule defekt (Primärspule oder Kabel austauschen)


    b) Widerstandsprüfung
    Vorgehensweise:
    rotes Kabel (Klemme 14) am Steuerteil abziehen
    Multimeter auf Widerstandsmessung (Ohm) stellen, Pluspol Multimeter an rotes Kabel, Minuspol an Masse (Motor) halten
    Auswertung:
    Widerstand über 500 Ohm vorhanden: Primärspule hat Durchgang
    Widerstand nicht vorhanden: Primärspule oder Kabel hat einen Bruch (Kabel oder Primärspule austauschen)


    5. Geber prüfen
    Vorgehensweise:
    blaues Kabel (Klemme 3) vom Steuerteil abziehen, Multimeter auf Widerstand (Ohm) stellen, Pluspol Multimeter an blaues Kabel anschließen, Minuspol Multimeter an Masse (Motor) halten.
    Auswertung:
    Widerstand (bei "alten" Gebern 30 Ohm, bei "neuen" Gebern 15 Ohm) vorhanden: blaues Kabel und Geber i.O.
    kein Widerstand: Kabelbruch blaues Kabel (Kabel austauschen) oder Geber defekt


    6. Externe Zündspule prüfen
    a) Primärwicklung
    Vorgehensweise:
    Widerstand von Zündspule Klemme 1 an Klemme 15 prüfen. Multimeter auf Widerstand (Ohm) stellen, Pluspol Multimeter an Klemme 15, Minuspol Multimeter an Klemme 1 anschließen
    Auswertung:
    Widerstand (einige Ohm) vorhanden: externe Zündspule i.O.
    kein Widerstand vorhanden: externe Zündspule defekt (externe Zündspule austauschen)


    b) Hochspannungswicklung
    Vorgehensweise:
    Widerstand von Zündspule Klemme 1 an den Mittelkontakt (Zündkabelanschluß) prüfen. Multimeter auf Widerstand (kOhm) stellen, Pluspol Multimeter an Mittelkontakt, Minuspol Multimeter an Klemme 1 anschließen
    Auswertung:
    Widerstand (einige kOhm) vorhanden: externe Zündspule i.O.
    kein Widerstand vorhanden: externe Zündspule defekt (externe Zündspule austauschen)


    Sollten alle diese Punkte abgearbeitet und in Ordnung sein kann der defekt eigentlich nur noch am Elektronikbaustein liegen --> Elektronikbaustein (Steuerteil) austauschen.

    Quelle: http://%22http//www.simson-mo…php?p=169594%22

    Besten Gruß
    peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!