MZ RT 125 goes S51

  • Hab mir mal gedanken gemacht:
    Der MZ RT125 Zylinder passt ja von den Stehbolzen auf den S51 Block, und der Kolben hat auch nen 12er Bolzen.
    Der Zylinder müsste an der Oberseite so rund 15mm runtergedreht werden und man bräuchte auf jeden fall nen längeres Pleul...
    Hat wer sowas schonmal umgebaut oder macht das überhaupt Sinn?
    Danke schonma für eure Antworten :rockz:

    Strasse: S51-MRS 85/4
    Strecke: S51-DT 80 SuMo
    Show: S51- 105Membraner

    S50 Motor ZU verkaufen: 70/6 Membran von Polini

  • Re: MZ RT 125 goes S51

    Moin,

    ich vermute mal du meinst die *alte* MZ RT.. den Zweitakter..

    Wieviel Leistung hat die? Vllt. 8 PS? Sowas kriegt man heute mit 60ccm hin..

    Ich denke mal: Klar kann man was draus bauen. Das geht aber auch einfacher ;)

    Grüße,

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: MZ RT 125 goes S51

    nach dem sinn brauchst du nicht zu fragen. macht es sinn, einen kx 80 zylinder auf den simsonblock zu bauen oder einen mtx130? macht es sinn, eine simson auf 4 takt umzubauen?

    es spinnt sich halt jeder so seinen scheiß zusammen, und wenn du einen rt zylinder auf den simsonblock bauen willst dann mach halt. du musst selbst wissen was für dich sinn macht. ICH würde es nicht machen.

  • Re: MZ RT 125 goes S51

    Nich fragen ob es Sinn macht, sonder einfach machen!
    Wenn du alles sauber zum laufen bekommst, haste dir selber was bewiesen! Mach was fürs Ego ;)
    Ich würd einfach fragen ob andere sowas schon gemacht haben und ob sie dir Tipps geben können.
    Der Rest ist dir überlassen. Wenn du fertig bist, dann zeig uns deine Arbeit. :thumbup:

    S50 -sportlich&oldschool- RT 60/4, ZT-Reso, 21er BVF und Vape
    SR4-4 Habicht -LowBudget- 78/2, AOA2, 19er BVF

  • Re: MZ RT 125 goes S51

    wollte das letztens nich schonma einer hier machen?

    You've got to enjoy life, you've gotta have fun while you're doing it, I mean, live life on the edge, that's why we do jobs like this, and you've got to live life to the full. It's just a shame that time runs out so quickly.

    Michael "Beef" Park

  • Re: MZ RT 125 goes S51

    Ich sehe da relativ viel Aufwand für verhälnissmäßig wenig Leistung. Die Bohrung der Zylinder ist mit 52mm auch nicht soo riesig. Ist für bestimmte Aufbauten sicherlich ne lustige Sache, wenn man es in Eigenregie machen kann. Für die reine Motorleistung ist es aber absolut unnütz.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: MZ RT 125 goes S51

    Die stärkste RT Ausführung leistet 6,5PS... zudem ist der Motor für 58mm Hub gedacht, oben einfach mal 15mm Abdrehen könnte lustige Überström und Spülsteuerwinkel ergeben, von der serienmäßigen 1a Einlassgestaltung mal abgesehen. Der RT Kolben ist auich ganz großees Kino, ich erinnere mich noch an Tuner die diesen bzw ES/TS Kolben mit Buchsen verwendet haben :help:

    Fazit: Sehr zu empfehlen, mach mal, ich freu mich drauf!

  • Re: MZ RT 125 goes S51

    Hi,

    Zitat von Tuner Zippi

    aber lt kann doch bestimmt eine umbaun wo ein pleul dran is mit 58mm hub denke ich mal

    Jan,lieber Jan, jetzt entäusche mich nicht, bitte bitte..... :help:

    In einem anderen Thread wurde ja bereits ein "Tuner Zippi" Fanclub angeregt, da war ich noch unschlüssig.
    Aber nun will ich unbedingt Mitglied werden! Dieser Beitrag hat mich vorurteilsfrei überzeugt! :help: Wo gibts das Anmeldeformular?

    Gruß Oliver

  • Re: MZ RT 125 goes S51

    Jungs macht euch nicht lustig, sondern klärt auf!

    Der Hubraum ist von der Pleuellänge unabhängig, sondern wird von der Position des Hubzapfens, also dort wo das Pleuel in der Kurbelwelle gelagert ist, bestimmt. Diesen Hubzapfen kann man mit gewissem Aufwand versetzen (LT-Wellen), bzw. in einer neu gefertigten Welle gleich an einer anderen Position einbringen (ORP, RZT)

    Mit der Pleuellänge ändert man den Hub nicht, da lediglich der "Arm" mit dem der Kolben mit der KW verbunden wird länger wird, aber der Weg, den der Kolben zurücklegt immer gleich bleibt. Über die Pleuellänge kannst du z.B. die Zylinderhöhe ausgleichen, bzw. noch weitere Effekte erzielen, die jetzt aber zu aufwändig für eine kurze Erklärung sind.

    Bei Simson gelten übrigens Hübe um die 54mm als absolute Obergrenze, weil die Hubwangen dann einfach irgendwann nicht mehr her geben. Mehr Hub kenn ich im Simsonbereich nicht und ist auch schwer realisierbar.

    Vor allem für einen Zylinder, dessen Entwicklung schon ca. 80 Jahre zurück liegt ist das echt nicht sinnvoll. cib hat die "fette" zu erwartende Leistungsausbeute konkretisiert, die ich angesprochen hab.

    Es bleibt dabei, dass es als optischer Gag sicherlich mal was interessantes sein könnte, aber du hast schon mehr Leistung mit weniger Aufwand, wenn du dir z.B. einen S60 Sport von LT kaufst.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: MZ RT 125 goes S51

    Bist du schonmal einen Rt Zylinder in einer RT gefahren? Der motor ist aus heutiger zeit eine krücke. Mag seinen zweck als brot und butter motor zu seiner zeit gut erfüllt haben aber heutzutage ist der einfach scrott. Werden rt zylinder überhaupt so günstig gehandelt das es sich lohnt den dafür zu verhuntzten

    Viele Hersteller liefern unfertige Fahrzeuge aus! Sie haben vergessen, alle Räder mit dem Motor zu verbinden.

  • Re: MZ RT 125 goes S51

    jojojo,
    Erstmal erwarte ich damit nicht irgend was abzuledern oder so. Halt nur weil i so ein alten Zyli noch hab und nen Block der von der Bohrung passen würde auch noch daheim liegt.
    Lässt sich den der zylinder theoretisch mit 44mm Hub betreiben, oder gibst schwierigkeiten, weil ich den Kolben dann zu doll kürzen müsste am Hemd?
    Hat vielleicht jemand die maße von nem RT kolben???
    MFG

    Strasse: S51-MRS 85/4
    Strecke: S51-DT 80 SuMo
    Show: S51- 105Membraner

    S50 Motor ZU verkaufen: 70/6 Membran von Polini

  • Re: MZ RT 125 goes S51

    Zitat von Oderbruchheizer

    Wenn die Stehbolzen passen denkt doch lieber mal darüber nach nen SVI auf den RT-Motor zu zimmern. 8-)

    Bei 58mm Hub wird das nicht mehr laufen... die SZ werden dann einfach zu hoch.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: MZ RT 125 goes S51

    Muss mich gerade nochmal korrigieren, die sich ergebenden Steuerwinkel wären garnicht automatisch so dämlich. Trotzdessen bleibt die Kanalgestaltung im Zylinder einfach Murks. Der Zylinder besteht nochnichtmal aus Aluguss, es ist nen reiner Gusseisenbrocken. Bei der version Simsonzylinder auf RT Block dürfe der zentrale Rahmenunterzug etwas gegen die Auslassflanschposition haben. Hin wie her ist es Quark, verschwendetes Geld, Zeit, Aufwand... es wird nichts.
    Such dir nen schönen Scooter oder Crosserzylinder, da kommt zuimdest was bei raus und hat ne moderne Basis.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!