hat jemand schon erfahrungen mit diesem zylinder gemacht:
Zylinder Stage6 Sport Pro 70ccm AC MBK Booster Stunt 50
wär schon wenn mir jemand weiter helfen könnte
(ist das der gleiche den auch reichtuning verwendet???)
hat jemand schon erfahrungen mit diesem zylinder gemacht:
Zylinder Stage6 Sport Pro 70ccm AC MBK Booster Stunt 50
wär schon wenn mir jemand weiter helfen könnte
(ist das der gleiche den auch reichtuning verwendet???)
Re: fremdzylinder für m53
der zylinder passt von stehbolzenbohrung und hub auf den m53, sollte dort aber mit gebläse gefahren werden, genau wie alle anderen von den stehenden minarellis. es ist nicht der, den reich benutzt. für s50 motoren macht sich der yamaha dt zylinder auch ganz gut.
Re: fremdzylinder für m53
kennst du zufällig das maß für die distanzplatte und was muss ich am gehäuse verändern?
welchen nimmt denn reich?
Re: fremdzylinder für m53
meinst du den hier:
http://cgi.ebay.de/STYLEPRO-ZYLINDER-KI ... 519365c7a4
![]()
Re: fremdzylinder für m53
Genau der ist es. den gibts aber auch mit necasil von Airsal ![]()
Re: fremdzylinder für m53
brauch man da auch eine distanzplatte und wie muss man den zylinderkopf anpassen?
Re: fremdzylinder für m53
Frage willst du nen Zwangsgekühlten oder Fahrtwindgekühlten?
Beim Zwangsgekühlten brauchste das kürzere Pleuel der s51
und dann ne 4-6mm distanz.
Es geht auch ne ca15mm Distanz.
Kopf kannste den Zwangsgekühlten nehmen, jedoch ist der zyli locker 15mm kürzer.
Also ne kleine Lasche oben dranbasteln oder ne andere Hülse schweißen lassen.
Ne S51 Kupplng wird fast Pflicht. Habe schon 3 Stück von der Sorte gebaut.
Achso, das Gehäuse müsste glaube auf 51 ausgedreht werden, oder halt am zylinder abdrehen.
Re: fremdzylinder für m53
wollte eigentl einen zwangsgekühlten (aber hab noch einen s50 motor rumkullern^^)
also wäre es ja ratsam eine 15mm platte zu machen damit der abstand am kopf nicht zu groß ist oder?
...und ich somit die kurbelwelle auch nicht verändern muss
Re: fremdzylinder für m53
zwei dinge hab ich noch anzumerken.
1.) es ist NICHT sinnvoll, die zylinder mit dem langem pleuel der serienwelle zu fahren und deshalb sollte man auch nicht mit der 15mm distanz arbeiten. ich würde bei der distanz übrigens niemals gepostete maße nehmen sondern den zylinder kaufen und dann selbst messen.
2.) anstatt der s51 kupplung kann man preisgünstiger und nahezu ohne anpassungsschwierigkeiten die m53 kupplung zur 5-lamellenversion umbauen. die hat sich in meinem sperber jetzt seit einem halben jahr bewährt. Wenn man die dünnen reibscheiben benutzt, dann sind auch 6 Lamellen möglich! damit können genug kräfte übertragen werden und man spart einige euronen.
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/100420110992o9c.jpg]
Re: fremdzylinder für m53
tolle idee
aber muss ich den kopf abdrehen und wo bekomm ich ne kurbelwelle mit anderem hub her?
Re: fremdzylinder für m53
Du brauchst keine Welle mit anderem Hub, nur mit kürzerem Pleuel. Und das kann dir jeder Betrieb machen, der kurbelwellen regeneriert. Es wird nämlich einfach anstatt dem S50 Pleuel (95mm) ein S51 Pleuel eingepresst (85mm).
Re: fremdzylinder für m53
ok...aber die frage mit dem zylinderkopf ist immernoch nicht geklärt
und ist es in ordnung den zylinder einfach abzudrehen wie schon vorgeschlagen wurde?
Re: fremdzylinder für m53
Zitat von +Paul+ok...aber die frage mit dem zylinderkopf ist immernoch nicht geklärt
und ist es in ordnung den zylinder einfach abzudrehen wie schon vorgeschlagen wurde?
Vom abdrehen wird der Zylinder aber auch nicht länger.
Zylinderkpf hast du freie Auswahl, für den Luftgekühlten entweder den S50 oder Sperber Kopf ausdrehen lassen, je nach benötigter Aufhängung. Und für den Gebläsegekühlten den Schwalbe Kopf.
Re: fremdzylinder für m53
Zitat von +Paul+ok...aber die frage mit dem zylinderkopf ist immernoch nicht geklärt
und ist es in ordnung den zylinder einfach abzudrehen wie schon vorgeschlagen wurde?
die frage mit dem zylinderkopf wurde schon beantwortet. man kann einen serienkopf verwenden (also je nach verwendungszweck von sperber, s50 oder schwalbe). dieser muss natürlich auf einen größeren durchmesser ausgedreht werden. bei den vögeln macht eben das kurze kolbenkompressionsmaß und ein ggf. kürzeres pleuel die anbringung an der vorderen aufnahme schwer. da muss man sich was einfallen lasse. von flachstahthalterungen bis neue buchse anschweißen ist da vieles möglich.
den zylinder würde ich nicht abdrehen, die laufbuchse ist eh schon saudünn. dann lieber die arbeit machen und gehäuse ausdrehen.
Paul: durch die verwendung einer so dicken distanzplatte erschaffst du ein deutlich größeres kurbelvolumen. weiterhin werden die wege von kurbelgehäuse zu überströmern deutlich länger. die folge ist, dass der gaswechsel nicht mehr so stattfinden kann, wie es an den ursprungsmotoren gedacht war. nicht, dass der motor hinterher nicht läuft. nur viel besser läuft er mit dem kürzeren pleuel.
Re: fremdzylinder für m53
Aber der Anlenkwinkel ist bei einem längeren Pleuel deutlich besser!
Re: fremdzylinder für m53
wieso soll ein großes kurbelgehäusevolumen schlecht sein? wenn der auspuff zieht, hat er dann da erstmal ein großen puffer bevor er durch die membran anziehen muss und ob der längere weg bei den überströmern so schlimm ist, vorteil ist dann halt das mehrvolumen.
ich seh es nicht zwingend als schlecht an.
Re: fremdzylinder für m53
also ich bin nicht vom fach...viell könntet ihr mir das mit dem anlenkwinkel mal erklären
ich würde auch gerne mal ein paar bilder sehen von denen die sowas schon gemacht haben
Re: fremdzylinder für m53
ihr dürft gern bauen, wie ihr wollt, da hab ich nichts dagegen. es war ein tipp und mehr nicht.
Re: fremdzylinder für m53
Habicht73
was hast du für einen zylinder in deinen 78/3 genommen?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!