Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?
Genau den meine ich
Ich geb Bescheid sobald ich was einbaufertig hab
Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?
Genau den meine ich
Ich geb Bescheid sobald ich was einbaufertig hab
Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?
wenn ich schonwas mit tantal lese... ist doch schweine teuer das gelumpe oder?
Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?
Ja geht so...alles in allem denke ich, wird so ein kupplungspaket nicht teurer als ein neues Getriebe Wenn das ganze erstmal gebaut, getestet und zuverlässig ist.
Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?
Hallo,
das sind keine Fangfragen:
Warum willst du Carbonplatten verbauen?
An genau welcher Stelle sollen die Carbonplatten besser halten als herkömmliche Beläge?
Wieso ziehst du zum Vergleich Trockenkupplungen heran?
Hast du überschlägige Berechnungen gemacht um deine Vermutungen auf eine solide Basis zu stellen?
Gruß smu
Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?
Hallo!
Ich habe mir wie gesagt in anderen Bereichen abgeschaut, welche Systeme bei extremen momentenübertragungen zum Einsatz kommen.Im scooter bzw schaltmofabereich gibt es die polini Kupplung, MHR hat irgendwie nur die Bezeichnung "carbon".Von Sachs gibt es die rcs Systeme für Rennsporteinsatz, von carbonetics eine Drag Kupplung, von Miba ein System für LKWs.
Alle sind ähnlich aufgebaut und haben eine carbonfaserreibfläche.Ich selbst habe damit Erfahrung im Motorrad, wo ich 2005 auf carbonbremsbeläge umgerüstet habe.Gleiches Prinzip dann in der suter AHK angewendet und keinerlei probleme.
Die Vorteile liegen immer in der Standfestigkeit bei downsizing der Komponenten.Ich habe keine Berechnungen für die simson geplant.Anhand der og Systeme kann ich mir einen praxistest mit ähnlich positiven Effekt vorstellen.
Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?
Bleibt noch die Frage warum es eine normale 6L Kupplung nicht auch tut, zur Not mit 1,8er TF.
Das ist doch nen riesen Aufwand die Dinger zu fertigen.
Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?
Zitat von BalzMoin Hakken ! Du meinst wohl meinen motor der unteranderen die 6lamellen Kupplung nach 3 Start versuchen gefressen hatt
Also wenn du willst komme ich mal vorbei oder du bei mir da können wier gerne mal testen !
Grüße Balz
Man sieht, bis jetzt tuts die eben nicht
Ich sag mal der Aufwand so nen motor zu basteln ist größer
Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?
Um welchen Motor handelt es sich denn genau, also ccm und NM?
Wenn was brauchbares bei rum kommt kannst du ja in Kleinserie gehen
Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?
SM130 mit 31ps am Rad soweit ich weiß, Drehmoment ist mir nicht bekannt
Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?
Es gibt ja einige die nen 130er fahren und für Probleme ist das Forum ja die Anlaufstelle Nr. 1.
Ich habe ehrlichgesagt hier noch keinen jammern hören das seine Kupplung rutscht mit sonem Viech.
Was mich noch sehr Intresseirt ist das das mit dem MTM. Wie machts sich ein möglichst geringes MTM bemerkbar, ausser Stand.
Ich kenne es nur vom Umstieg auf ne PVL. Beim Anfahren am Hügel (Gelände) kam ich mir in der Eingewöhnungsfase wie nen Anfänger vor. Dann währe da noch der fehlende "Schwung".Also in meinen Augen eher nen Nachteil.
Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?
Is doch völlig (!!!) egal, ob es sinnvoll ist.
Die ganze Tuningszene lebt doch von Spielerei.
Löst ein 130er ein Problem mit minimalen Aufwand?
Lösten die GST_Teile ein Problem ohne Viel Aufwand?
Braucht man wirklich Carbonseitendeckel?
Getrenntschmierung?
6 Gänge?
320er Doppel-SB?
Ich denke nicht. Geil ist es trotzdem.
HAGGEN: Von mir gibts nen
Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?
Ich habe grad eben den ersten carbonrohling gewogen- 12,5g.Also eine normale lamelle wiegt genau 17,261g und das ergibt bei 6L Kupplungen ganze 30g Unterschied.Nächste Woche gibt's dann das komplette Paket mit Fotos
Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?
Hallo Haggen,
du hast nur eine meiner Fragen beantwortet .
Du vergleichst Trockenkupplungen mit Nasskupplungen und ignorierst scheinbar ob ein Carbonbelag im Öl überhaupt funktionieren könnte. Carbontrockenkupplungen arbeiten mit derart hohen Temperaturen dass nur noch Rauch vom Öl übrig bleiben würde. Deine Suter AHK ist kein Maßstab für eine schrottige Simsonkupplung.
Dann schiebst du wahrscheinlich alles Schlechte der Simsonkupplung auf die Beläge, das sind aber nicht die Alleinschuldigen. Die Maßhaltigkeit ist schlecht, die Feder drückt oft schief auf das Paket, die Kupplung trennt nicht sauber, die Anlageflächen der Lamellen sind viiiieeelll zu klein und die Stahlscheiben sind zu dünn.
Gerade die Anlageflächen der Lamellen (1,5x1mm) werden deine Carbon-Mitnehmer gnadenlos abbrechen lassen.
Trotzdem finde ich es gut, dass sich was dreht und du das versuchen möchtest. Ich denke nur für meine Teil, dass es eine Totgeburt wird.
Gruß smu
Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?
Hallo!Es gibt Neuigkeiten
Die Scheiben werden grad außer Haus per CNC Watercut ausgeschnitten, da mir alle HSS Werkzeuge kaputt gehen.
Hab nur eine Frage nicht beantwortet
Vergleich TK bezog sich auf die dimensionierungsmöglickeiten die sich außerhalb vom seitendeckel ergeben.
Kennst du pre-preg Platten?Kennst du Tantal?
Da ist eher die Frage, welche zauberkraft die originalen mitnehmer halten lässt,oder?
Die Probleme von schräg ausdrückender kupplungsfeder löst man schon länger mit doppelter Führung Nix neues
Die suter läuft im vollsynthetischen Ester sehr gut...
Deine Gegenargumente fasse ich lediglich als fehlinterpretatorische Kausaulschlüsse auf.
Die anstehenden Test sprechen dann Tacheles
Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?
Klasse, dass du sowas machst , die Entwicklung muss immer weiter gehen.
Ich vertraue Carbon oder was auch immer für gepresste und verleimte Fasern nicht, aber wird schon klappen . Hau rein.....
Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?
Moin,
erstmal Respekt für das vorhaben, bin gespannt was dabei rauskommt.
Wie dem auch sei bekomme ich beim Lesen den Eindruck, dass du viele verschiedene Kohlefaserwerkstoffe, bzw. überhaupt Werkstoffe (Tantal oder ne Tantalkeramik ist nen gewaltiger Unterschied, siehe auch Aluminiumoxid) durcheinander bringst. Was nimmste da jetzt für Platten? Carbon-Prepreg wäre ja Kohlefaser in Epoxy-Matrix, Bremsscheiben wie du sie als Beispiel anführst besitzen in aller Regel aber eine keramische Matrix. Die Kohlefaser erhöht dabei die mechanische Belastbarkeit erheblich, für die Verschleißbeständigkeit sorgt am Ende aber die keramische Matrix. Das ist nen Himmelweiter Unterschied, auch wenn man beides in Prospekten ganz toll mit Carbon betiteln kann.
Ich fände es echt gut wenn du mehr Details preisgeben könntest: Warum der und der Werkstoff (besonders hart, zäh, fest, bla).
Ich will nur darauf hinweisen das "Carbon" nicht gleich Carbon ist. Kohlefasern lassen sich in zig verschiedenen Matrixsystemen einbetten und es ist NIE nur die Kohlefaser, die die Leistungsfähigkeit des Materials ausmacht, sondern immer der Verbund.
Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?
Hallo!
Durcheinander bringen?
Die trägerplatte ist ein Gitter aus tantalhafniumcarbit wie schon gesagt.Dieses ist keine Faser!Dieses wird mittig in die prepregplatte eingebracht und diehnt der Stabilität.
Wie auch gesagt, wird weder epoxyd o polyester verwendet.es ist zum einen nicht hitzebeständig und zum zweiten löslich unter bestimmten Einflüssen.Kohlefaser ist gleich kohlefaser, nur die Stärke variiert
Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?
Na, und was ist ne Prepregplatte? Richtig, mit in der Regel heißhärtendem Epoxydharz getränkte Kohlefaser, die unter hohem Druck und Temperatur ausgehärtet wird. Solange du Prepreg nimmst, kannste mit Keramik um dich werfen wie du willst, die Kohlefasern sind in einem Kunststoff gebunden.
Und selbst bei den Fasern gibt es gewaltige Unterschiede: HM, UHM, HT etc. die im Hinblick auf Steifigkeit und Festigkeit deutlichst verschieden sind.
Ich will dein Projekt nicht madig machen, kann dir aber den Schürmann, Konstruieren mit Faser-Kunststoff-Verbunden ans Herz legen.
Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?
Danke
Ich habe schon vor Jahre gute Beziehungen zu diversen Firmen aufgebaut.Ich greife daher auf Erfahrungen deren Technologen zurück.Ich mache nix weiter als bisher bewährtes auf die Simson zu übertragen.Was da "große" können, bleibt mir noch lang nicht unmöglich.
Hier ein Beispiel um weitere Zweifel zu beseitigen.
[url="http://www.miba.com/Reibbelaege-Produkte_und_Anwendungen-OEM_Automotive_Wet,88,de.html"]http://www.miba.com/Reibbelaege-Produkt ... 88,de.html[/url]
Andererseits kann ich keine Einzelheiten verraten, zwecks Nachbau und will gern Fakten vorlegen, anstatt zu diskutieren.
Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?
Zitat von HAGGEN
Kennst du pre-preg Platten?Kennst du Tantal?
Da ist eher die Frage, welche zauberkraft die originalen mitnehmer halten lässt,oder?![]()
...
Deine Gegenargumente fasse ich lediglich als fehlinterpretatorische Kausaulschlüsse auf.Die anstehenden Test sprechen dann Tacheles
Ja ist mir beides bekannt, aber ich würde die Punkte verbessern die Probleme bereiten bevor ich neue Baustellen aufreiße. Ich kann es für mein Verständnis einfach nicht gut finden eine schrottige Kupplung mit ENDLASER Belägen auszustatten, weil es nicht nötig ist und das Gesamtsystem davon nicht besser wird.
Ich möchte nicht dass du den Eindruck hast dass ich diese Beläge nicht gut finde. Du schreibst nur nichts über die wirklichen Problemstellen (Druckplatte, Tellerfeder, Mitnehmer, Dicke der Stahlscheiben oder Auflagefläche der Lamellenmitnehmer) und deren Verbesserungen, deshalb interpretiere ich eben, dass deine Beläge die Gesamtsituation (z.B. geringe Standfestigkeit der Stahlscheiben, enorme Hebelkraft, Verzug der Druckplatte, Verschweißen der Druckstifte) nicht verbessern werden.
aber:
Zitat von smuTrotzdem finde ich es gut, dass sich was dreht und du das versuchen möchtest.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!