63cmm unterschiedliche Tunings

  • Re: 63cmm unterschiedliche Tunings

    Zitat von jadegruenmetallic

    Mit der kupplung kenn ich mich nicht aus, mein 4/2 hat schon den neuen motor drin ;)

    das finde ich gemein! :rolleyes: Und ich muss so ne alte Gurge mit 3 Gängen, 6 V und schlechtem Licht fahren fahren :(
    Ok. Licht habe ich abgeändert und ne 35W Spule rein gemacht.
    4/2 hat die nicht Handschaltung??

  • Re: 63cmm unterschiedliche Tunings

    Guten Tag,
    ich wurde auch gerne noch ein paar Fragen zu den richtigen Kolben stellen?
    Mir geht es auch um mehr Drehmoment in der Duo. Ich habe noch keine aber ich wurde mir vielleicht eine zulegen.

    zu denn Fragen:

    1. Ich habe gelesen das manche von euch einen Zylinder auf 63ccm aufbohren und manche gleich zu denn 70ccm Kolben raten?
    Was ist denn besser? Merkt man die 7ccm mehr? Oder ist die Verdichtung des 70ccm besser und daduch ein besserer Motor?

    2. Was ist besser ein aufgebohrter Zylinder oder einer die man kaufen kann? oder sind das auch nur aufgebohrter 50cccm Motoren.

    3. Wie ich die Verdichtung der beiten Motoren?

    MfG tauti

  • Re: 63cmm unterschiedliche Tunings

    das "aufbohren auf 63ccm" und die nutzung einen "70ccm kolbens" meinen prinzipiell dasselbe. hintergrund ist, dass damals zum tuning von den alten gebläse- und s50-motoren ein größerer kolben aus den s70 modellen eingeschliffen wurde. durch den hub von 39,5mm bei den alten motoren und 44mm hub bei den neuen motoren entsprechen dann die s70 kolben (45mm durchmesser) im alten motor einem hubraum von 63ccm. klingt komisch, ist aber so.

    mitlerweile benutzt niemand mehr s70kolben, denn diese sind prinzipiell zu kurz. mitlerweile gibt es 45mm kolben mit langem kolbenhemd, die für den umbau benutzt werden.

    die beste und moralisch unverwerflichste lösung ist, einen alten ddr-zylinder im letzten schleifmaß dann auf 45mm auszuschleifen und einen hochwertigen kolben (z.b. von barikit) zu benutzen. da die kanäle des zylinders beim aufbohren jedoch etwas nach unten wandern, verändern sich die steuerzeiten etwas, sodass ein leistungszuwachs kaum feststellbar ist, trotz 13ccm mehr. das drehmoment erhöht sich jedoch etwas. besser wäre es, die steuerzeiten nach dem aufbohren wieder anzupassen. bei neu kaufbaren 63ccm zylindern gibt es dasselbe problem. wenn du einen bearbeiteten zylinder bei einem der einschlägigen tuner kaufst, haben die das schon für dich übernommen. alltagstauglich sind dann etwa 6ps drin bei gutem drehzahlband und guten anschlüssen mit 3 gängen auch für das duo. leistungsstärkere zylinder derselben hubraumklasse sind eher nicht empfehlenswert, da das leistungsband fürs duo zu schmal wird.

    zur kupplung:
    momentan laufen bei mir tests, die duo-kupplung auch bei einem 78er (von RT auf drehmoment ausgelegt) standfest und unanfällig zu machen. der erste schritt dabei ist, auf 5 lamellen umzubauen. dazu habe ich in meinem sperberthread schonmal einen beitrag geschrieben. 5 lamellen sind mit ganz kleinen änderungen einbaubar. ansonsten ist die hycomatkupplungsbetätigung besser als manche denken. andere kupplungsfedern bietet z.b. das mz-ersatzteillager.

    gruß aus berlin

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: 63cmm unterschiedliche Tunings

    Danke für die Antworten!

    Was sind die einschlagigen Tuner?
    Wo kann man diese Kaufen und wieviel kosten die?

    Welche Kolben und welchen Zylinder wurdest du empfehlen oder welchen fährst du?

  • Re: 63cmm unterschiedliche Tunings

    Hallo,


    um etwas Klarheit hier rein zubekommen:

    Bis vor einiger Zeit wurden für die S63 Kits ausschließlich 45mm Almot Kolben mit 2 Ringen verbaut.
    Diese haben neben den sehr hohen Gewicht eben den Nachteil, dass sie sehr zum Rasseln bzw. Klingeln neigen. Was gerade im letzten Gang zu einer Art Begrenzung der Drehzahl führen kann.

    Wir haben seit ca 1 Jahr einen Kolben herstellen lassen, der perfekt für die Ansprüche im Simson-Motor angepasst ist. Diesen Kolben gibt es als 1 Ring Variante und als 2 Ring-Variante, somit kann man je nach Anwendungsbereich den passenden Kolben wählen!

    Die wesentlichen Unterschiede zum Almot Kolben sind:

    -wesentlich hochwertigere Al-Legierung
    -Angepasste Schleifkurve (Konizität, Ovalität)
    -sehr hochwertige beschichtete 1mm Stahlkolbenringe
    -deutlich geringeres Gewicht (leichter als S50 SerienKolben)

    Dies führt zu einen sehr ruhigen Motorlauf, freieres Überdrehen ohne Rasseln/Klingel und einer deutlich längeren Haltbarkeit!

    Hier der Link zu den Kolben: http://%22http//zt-tuning.de/ZT-45mm-Kolben-S63-%22

    MFG

    Jens von ZT-Tuning

  • Re: 63cmm unterschiedliche Tunings

    Kann einer von euch noch Sagen welchen passenten Zylinder ihr mir empfehlt?
    Ist er das http://%22http//zt-tuning.de/Tuningzylinderkopf-S-60%22
    oder soll man ihm aufdrehen lassen? Was ist besser? ( wegen der Steuerzeiten)

    Gibt es Unterschiede zwischen aufdrehen oder gleich einen 63ccm Zylinder kaufen?

    Hatt einer schon hir in Forum denn neuen Kolben getestet? Wenn ja bitte einem Bericht schreiben oder einen Soundcheck!

    Was ist der Unterschied zwischen einem 1Ring und 2Ring Kolben? (besseres Drehmoment)

  • Re: 63cmm unterschiedliche Tunings

    Hallo,

    da hattest du def. nicht mit mir telefoniert!

    Der Kolben ist (ohne Wölbung gemessen) sprich reine Hemdlänge 55mm. Das ist def. so! Da brauch ich keinen Messschieber raus zu holen!

    K.a. warum dir am Telefon dort ein anderes Maß durchgegeben wurde!


    Spezielle Anfertigungen in größeren Schleifmaßen wäre sicherlich möglich, jedoch nur bei einer Stückzahl von min 10 st. je gewünschtes Maß.


    MFG

    Jens

  • Re: 63cmm unterschiedliche Tunings

    Ok,

    ich kann jetzt allerdings nicht mehr sagen wer genau am Telefon war, ist gut 6 Monate her . Das wundert mich jetzt allerdings schon. Eigentlich sollte der Kolben doch 57mm lang sein, so wie der Nachbau von MZA?! Zu DDR Zeiten gabs es für Simson von MeGu Leipzig auch einen solchen Kolben (45mm-47mm) in 57mm Länge. Den haben auch damals bereits einige zweckentfremdet, und unverändert in SR4 und S50 Motoren eingebaut. Vielleicht misst du wirklich nochmal nach, das wär sehr interessant.
    Aber schön zu wissen, dass bei einer gewissen Menge was bei euch möglich ist.

  • Re: 63cmm unterschiedliche Tunings

    welche denn genau? was die "einschlägigen" tuner sind?

    http://%22http//www.reichtuning.de%22
    http://%22http//www.langtuning.de%22
    http://%22http//www.zt-tuning.de%22
    http://%22http//www.rzt.de%22

    und dann mit sicherheit noch nennbar schmiermaxe und orp, deren homepages ich aber nicht im kopf habe. das findest du aber auch alles über die suchfunktion bzw. die übersicht im tuningboard. also nicht so faul sein.

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!