Ich habe hier im Forum gelesen das Leute auch Tümmler reparieren.Ich weiss nur nicht wer es war.
Wenn es jemand macht bitte bei mir melden.
mfg bommel71
Reparatur von Thümmlermotor
-
-
Re: Reparatur von Thümmlermotor
Waren das nicht die ganz normalen 150er TS Motoren, nur vom Gehäuse her modifiziert...?
-
Re: Reparatur von Thümmlermotor
150er?
Mein Vater hat noch einen rum liegen aber so klein wie der ist denk ich nicht das der so viel ccm hat.
Und falls doch schnapp ich mir das Ding und bau was schönes drauß.Ihr meint doch den Außenbordmotor für's Faltboot?
-
Re: Reparatur von Thümmlermotor
Genau den 75ccm Aussenborder.
gibt es da noch Adressen für Ersatzteile? -
Re: Reparatur von Thümmlermotor
Probiere es mal bitte mit folgendem Link: http://%22http//www.faltbootbasteln.de/fbb-tuemmler.html%22
[Blockierte Grafik: http://www.faltbootbasteln.de/tuem02.jpg]
- Hoffe, es hilft etwas -
Re: Reparatur von Thümmlermotor
Was ist den kaput? Ich habe meinen auch auf Vorderman gebracht ist nicht so schlimm,einfache Technik wie bei der Simme. Ich habe nur den Kühlwasserschlauch der in den Auspuff geht abgemacht und so gelegt das das Warmwasser direkt wieder zurückfließt( ist nicht so schön wenn man einen Ölteppich hinterläst
Sportfischer eben
)
-
Re: Reparatur von Thümmlermotor
Ich habe zwei davon,den alten mit SR Technik und den neuenmit Anreisser.
Der alte ist ganz schön ausgeklappert und müsste eigendlich einmal von Grund auf neu gemacht werden.
Das Problem ist die Teilebeschaffung. Der Motor müsste eigendlich mal geschliffen werden aber ich habe bis jetzt noch keine passenden Kolben gefunden.Originale s70 Kolben passen nicht da der Kolbenbolzen um 45 Grad versetzt ist.Dann bräucht ich noch ne neue Membran für die alte Wasserpumpe (die neuere passt auch nicht).
Bei irgendjemandem im Forum habe ich wie gesagt gelesen das er Tümmler repariert,vieleicht hat der jenige Lust sich drei Mark zu verdienen-oder er kann die Teile besorgen und ich mache es selbst.mfg bommel71
-
Ich habe gerade einen Tümmler instandgesetzt(nur die Mechanik) und dabei eine merkwürdige Entdeckung gemacht. Wenn ich die Primärspule der Zündspule mit den Lichtspulen verbinde, dann steigt die Zündenergie und die mögliche Funkenstrecke steigt von 3mm auf 4mm.
Die Zündanlage ist die gleiche wie bei der S50 [Blockierte Grafik: https://www.boote-forum.de/attachment.fphp?s=e056f214c4ec1ab370a799cf29bec061&attachmentid=417638&d=1357990342]
Ich habe die Kabel der Klemmen Nummer 2 und 51 miteinander verbunden [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/38959559dh.jpg]
Durch die Verbindung wird der Unterbrecher mit den Lichtspulen überbrückt. Theoretisch dürfte es keinen Funken mehr geben. Hat jemand eine Erklärung dafür warum durch die Brücke der Funke verstärkt wird? -
Die Kolben werden schwer zu beschaffen sein. Evt schauen ob was anderes passt. Den Rest findet man immermal bei ebay. Den vergaser hatte ich lange Zeit im Lager wollte keiner haben, wurde verschenkt. Da gibts aber immer mal einige. Zur Not geht auch ein anderer 16N... Der Starter ist der selbe wie beim Rasenmäher mit sl1 Motor, ebenso der Tank. Zündung ist ne normale Unterbrecher.
-
Hier gab es doch mal Elekro Spezis. Der Stromlaufplan den ich gezeichnet hatte ist verkehrt, so sollte es richtig sein: [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/38995994gd.jpg]
Kennt jemand die Herstellerangaben für die Widerstandswerte der Wicklungen für die innenliegende Zündspule. -
Falls jemand mal die innere Zündspule an seiner Simson überprüfen will:
Primärwicklung 2 Ohm
Sekundärwicklung 4,5 kOhm
Der Unterbrecher auf der Optima Grundplatte ist ein Zwischending aus SR2 und S51, hat jemand Infos dazu. Als Nachbau habe ich den nirgendwo gefunden. Hab jetzt ein S51 Unterbecher passend gefeilt.
ZitatDie Kolben werden schwer zu beschaffen sein.
Die Fa. Fischer in Magdeburg soll wohl noch welche auf Lager haben.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!