Honda RC 125 2-Zylinder 2-Takt

  • Re: Honda RC 125 2-Zylinder 2-Takt

    Zitat von El_Zecho

    ifram

    hier mal ein Foto vom eingefedertem Zustand:

    [Blockierte Grafik: http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/bild0213k7n0mi1vx.jpg]

    das größte problem ist, dass die federbeinanlenkung nach einem gewissen punkt beim einfedern degressiv wird...ich werde da noch ein wenig probieren müssen

    grüße

    Nicht schlecht aber genau an diesem Problem werdet ihr wohl scheitern.
    Hier ab Seite 64 steht bissl was darüber. Der Link ist nur ne Woche gültig dann lösche ich ihn wieder.
    https://www.rapidshare.com/files/318910 ... echnik.rar
    Passwort: derby2fxxk

    viel Spaß beim lesen

  • Re: Honda RC 125 2-Zylinder 2-Takt

    Deswegen baut man eigentlich ne Fior Dämpfung...da kann man alles selbst bauen und die Progression ganz einfach bestimmen!

    [Blockierte Grafik: http://www.bikeexif.com/wp-content/upl…04/fior_500.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://autodrome.fr/Fior_500_1988_frame.jpg]

    Und hier das eindeutigste Bild:

    http://thekneeslider.com/archives/2011/ ... 2-project/

  • Re: Honda RC 125 2-Zylinder 2-Takt

    Die Lenkung des Oltimers ist aber nicht mit der der Fior zu vergleichen, denn beim Oldie dreht sich der ganze Krempel um den Steuerkopf. Bei der Fior bleiben die Links beim lenken stehen.

    Die Suchwörter führen zu interessanten ähnlichen Themen ähnlicher Konzepte:

    girder fork
    hossak front suspension
    leading link fork
    trailing link fork
    difazio fork
    Mead and Tomkinson front end

    allgemeiner:
    Funny front ends
    elf 5 honda
    britten v1000

    Ganz interessant finde ich das System von Saxon/Motodd, weil man es adaptieren kann ohne die ganze Karre umzukrempeln und weil man Standardmotorradteile verwenden kann um es zu bauen.

    engineering the unfair advantage

  • Re: Honda RC 125 2-Zylinder 2-Takt

    Zitat von smu

    Die Lenkung des Oltimers ist aber nicht mit der der Fior zu vergleichen, denn beim Oldie dreht sich der ganze Krempel um den Steuerkopf. Bei der Fior bleiben die Links beim lenken stehen.

    Hi Bastian, ging doch lediglich darum mal ein Bild eines ähnlichen horn-alten Dämpfungssystems zu zeigen.
    Nicht darum irgendwelche Details auszuwerten :thumbup:

  • Re: Honda RC 125 2-Zylinder 2-Takt

    smu:
    hab mir mal die bilder angeguckt:
    Ist das system von saxon/motodd nicht im prinzip wie die telelever von bmw?

    Grüße,

    Huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Honda RC 125 2-Zylinder 2-Takt

    Zitat von huj

    smu:
    hab mir mal die bilder angeguckt:
    Ist das system von saxon/motodd nicht im prinzip wie die telelever von bmw?

    Grüße,

    Huj

    Stimmt! Wer hat's erfunden? .... Nicht BMW, deshalb habe ich BMW nicht erwähnt ;) und man sieht beim saxon Motodd dass der Link am Rahmen verstellbar ist, das ist ein schönes Detail. Es ist auch beim SaxonMotodd nicht so stylisch wie bei der schwulen Brechreiz BM* Softchopper, dass man nicht mehr eindeutig sieht wie und wo sich da was dreht.

    engineering the unfair advantage

  • Re: Honda RC 125 2-Zylinder 2-Takt

    Ah ok, wusste nicht, von wem das ursprünglich stammt - nur das BMW der einzige Hersteller ist, der in größeren Serien andere Front-Ends verbaut.

    Insbesondere die K1200 r hat ja auch ne geile aufhängung vorne:

    http://motoprofi.com/imgs/a/a/j/m/e/bmw ... _8_lgw.jpg

    Bis auf manche ausrutscher baut bmw schon ganz nette motorräder;)
    Zumindest in mancher sicht innovativer als der japanische einheitsbrei ;)
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... ver600.jpg

    Wer baut sich ne duolever aufhängungnins moped? :thumbup:


    Grüße,

    Huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Honda RC 125 2-Zylinder 2-Takt

    Das stimmt auch, die haben bei BMW wirklich die Kurve gekriegt. Die K1200 ist sehr schön und die S1000R erst recht. Ich meine dass Hossak einen Brief an BMW geschrieben hat und sich persönlich bei denen bedankt hat, dass nach seinem Prinzip eine Vorderradaufhängung von BMW in Serie gebracht wurde und das er BMW zu diesem Schritt beglückwünscht.

    glaube das stand hier:
    http://%22http//www.hossack-d…rces/BMW.pdf%22

    Gruß

    engineering the unfair advantage

  • Re: Honda RC 125 2-Zylinder 2-Takt

    smu:

    Was ist eigentlich der Vorteil wenn die kleinen Schwingen (wie bei telelever und duolever) beim lenken stehenbleiben, gegenüber den oldtimer trapezgabeln, bei denen sich alles um den lenkkopf dreht?

    Grüße,

    Huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Honda RC 125 2-Zylinder 2-Takt

    Das ist ne gute Frage, beide Systeme haben Vorteile. Entweder man hat den Vorteil das Steuerrohr original zu blassen, dann dreht sich alles mit ODER man hat den Vorteil dass man weniger Masse bewegen muss.

    Auf diese Gesichtspunkte würde ich es aber nicht reduzieren, es geht viel mehr um die Kinematik, deren Momentanpol und letztendlich den Vorteil dieser ganzen Schabutik gegenüber einer Teleskopgabel.

    Der (veränderliche) Momentanpol bildet den (veränderlichen) Hebelarm zum Schwerpunkt. Dieser Hebelarm lässt dass Motorrad beim Bremsen vorne eintauchen, weniger eintauchen, neutral bleiben oder "auftauchen" je nachdem wo die Pole liegen (oberhalb Schwerpunkt-"auftauchen" & unterhalb Schwerpunkt "eintauchen"). Der Vorteil den man sich davon erhofft ist, dass das Frontend unabhängig von der Brems-Verzögerung reagieren kann. Überbegriff ist hier AntiDive, aber eben in der Kinematik der Radaufhängung festgelegt, nicht mechanisch oder hydraulisch blockierte Federungen.

    Es ist ja nicht schlecht wenn man voll in den Anker gehen kann und trotzdem ein großer Federweg für Fahrbahnunebenheiten übrig bleibt. Sowas kann jedes Auto, das ist nichts NEUES.

    Übrigens liegt der Momentanpol der herkömmlichen Telegabel im Unendlichen...deshalb wird es hier immer beim Bremsen "Nicken"

    smu

    engineering the unfair advantage

  • Re: Honda RC 125 2-Zylinder 2-Takt

    Hallo smu,

    Erstmal danke für deinen Beitrag. Grundsätzlich denke ich zu verstehen, was du meinst.
    ich weiß ist viel verlangt:
    Könntest du eventuell eine skizze einstellen, wo man diesen zusammenhang bei ner telegabel im vgl mit ner duolever sieht?


    Sprich wo ist der schwerpunkt, wo der momentanpol, mit dem gedachten hebelarm?

    Ich vermute von deinen ausführungen her, dass der momentanpol irgendwo entlang der (gedachten) linie der verlängerten telegabel liegt?

    Würde mich sehr weiter bringen, so ne skizzen..

    Gruesse,

    Huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Honda RC 125 2-Zylinder 2-Takt

    Okay ich habe mal drei Bilder zusammengepfuscht:)
    Dort sieht man was los ist.

    Dieses Bild zeigt warum eine Teleskopgabel rein von der Kinematik kein Abtauchen beim Bremsen verhindern kann. Weil der Momentanpol sehr sehr sehr weit weg vom Schwerpunkt liegt. Das kann nur durch weitere Hebel z.B. am Bremssattel abgeändert werden. Ich denke Garelli hat so etwas mal gebaut und in der GP eingesetzt.

    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/120216/ud7vi7ab.jpg]

    Das Bild zeigt das Telelever, was schon einen beachtlichen AntiDive Wert bringt (65%), jedoch ist die Änderung dieses Wertes beim Bremsen nicht so krass wie beim Duolever auf dem nächsten Bild, weil der Schwenkwinkel des Hebels nicht so groß ist.

    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/120216/9a9j39zq.jpg]

    Beim Duolever ist die Kinematik komplexer und charakteristischer, duch die beiden unterschiedliechen Längen der "Duolever" wandert der MP rapide und lässt den AntiDive Wert drastisch ansteigen. Das heißt das beim Bremsen die Front immer stabiler wird und nicht ins Bodenlose einfedert bis die Feder endlich die nötige Kompression hat um diesen Zustand zu halten. Selbst bei großen Verzögerungen ist diese Vorderradaufhängung in der Lage viel sensibler auf Fahrbahnunebenheiten zu reagieren. Natürlich hat das seinen Preis....Gewicht-mehr Teile-höhere Kosten-mehr Bauraumbedarf-höhere ungefederte Massen...

    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/120216/uaokztqm.jpg]

    Hoffe es ist nicht zu groß und es erklärt sich selbst

    Gruß

    engineering the unfair advantage

  • Re: Honda RC 125 2-Zylinder 2-Takt

    ich habe das gefühl ihr macht das mutwillig, immer müssen solche themen kommen wo ich mir denke...das wäre mal ein projekt. irgendwie komme ich aber nicht zum abarbeiten meiner projektliste...(alu schwingen, einarmschwingen, wassergekühlter edelstahlgrill, eigenbau portalfräse, ...)

    Ein Moped ist erst dann schnell genug, wenn man davor steht und Angst hat es anzutreten.
    Kastenschwingen gibts bei mir...
    Schweißarbeiten? her damit...

  • Re: Honda RC 125 2-Zylinder 2-Takt

    Moin,

    ich habe das mit Drehpunkt bezeichnet um ein einfacheres Wort als Momentanpol zu benutzen, dabei kam Grütze raus :help: .
    Natürlich nickt das Fahrzeug immer um die Nickachse, sie geht direkt durch den Schwerpunkt (SP) in Querrichtung (schaut also aus den Bildern raus und sticht einem ins Auge :rolleyes: )...genau wie die Gierachse senkrecht zur Fahrbahn durch den SP geht oder die Rollachse parallel zur Fahrbahn in Längsrichtung zeigt.

    Der Abstand vom Momentanpol/Nickachse bildet den "Hebelarm" der das Nickmoment erzeugt.

    Die Linien werden also nur gezogen um den Momentanpol zu bestimmen, aber das gilt eben nur in dieser einen Stellung der Hebel des Duo oder Telelever.

    Sorry das ich das so wirr erkläre, ich mache es zu umständlich.

    Die Bilder waren aus dem Buch von Tony Foale.

    smu

    engineering the unfair advantage

  • Re: Honda RC 125 2-Zylinder 2-Takt

    Hallo,

    Na langsamwirds etwas klarer.

    Wenn ich das Richtig versteh, steht die Nickachse 90 grad, also orthogonal, zur Fahrzeuglängsachse bzw.zur Fahrbahn, wenn man so will? Geht quasi rechts und links aus dem moped raus?

    Der Momentanpol um den sich dann (die nickachse?) dreht, ist durch die Punkte an denen das Frontend mit dem Rahmen verbunden wird bestimmt.
    .
    Aber wo ist denn der zweite Punkt, aus denen sich dann der Momentanpol ergibt/die Linie ergibt? Ist doch bestimmt ein schnittpunkt mit irgend einer anderen "linie" oder?

    Aus den bildern würde ich jetzt vermuten die andere Linie zur bestimmung des momentanpols ist diese an der auflagefläche des vorderreifens beginnene "anti dive force line", wobei ich nicht versteh, wie die zustande kommt.. Da stehen prozentwerte dran..wovon? Vom schwerpunktgewicht, entlang der senkrechten linie? Ist das der zweite schnittpunkt für diese antiforceline?

    Umso größer der Abstand zwischen Momentanpol und Schwerpunkt/nickachse umso größer das Nickmoment und damit bei gleicher Federung umso stärker das eintauchen?

    Grüße,

    Huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Honda RC 125 2-Zylinder 2-Takt

    Hier ein Bild zu den Achsen:

    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/120217/ocwgwbbk.jpg]

    Zitat von huj

    Der Momentanpol um den sich dann (die nickachse?) dreht, ist durch die Punkte an denen das Frontend mit dem Rahmen verbunden wird bestimmt.

    Nein leider dreht sich nichts um einen Pol es dreht sich um eine Achse die durch den Schwerpunkt geht. In unserem Fall geht es ums "Nicken" beim Bremsen, also die Nickachse.

    Zitat von huj

    Der Momentanpol um den sich dann (die nickachse?) dreht, ist durch die Punkte an denen das Frontend mit dem Rahmen verbunden wird bestimmt.

    Jein. Das Fahrzeug dreht sich um den Schwerpunkt. PUNKT. Der durch die Aufhängung bestimmte Momentanpol :) bildet den Hebelarm mit dem die (aus der Bremsung resultierende) Kraft ein Moment erzeugt was den gesamten "Laden" einfedern lässt.

    Zitat von huj

    Aus den bildern würde ich jetzt vermuten die andere Linie zur bestimmung des momentanpols ist diese an der auflagefläche des vorderreifens beginnene "anti dive force line", wobei ich nicht versteh, wie die zustande kommt.. Da stehen prozentwerte dran..wovon? Vom schwerpunktgewicht, entlang der senkrechten linie? Ist das der zweite schnittpunkt für diese antiforceline?

    Man zieht eine Senkrechte durch die Hinterachse, dann zieht man ein Waagerechte durch den Schwerpunkt. Es entsteht ein Schnittpunkt. Der Bereich zwischen Fahrbahn (0%) und der waagerechten linie (100%) steht für den Antidive Wert in Prozent. Habe ich 100% Antidive wird die Bremskraft 100% abgestützt und es wirken 0% der Bremskraft auf das Nicken, es nickt also gar nicht.

    Wie komme ich auf diesen Wert? In dem ich den Schnittpunkt aus dem Lot der Vorderachse und der Fahrbahn ermittle (Radstand) und dann eine Linie zwischen diesem Schnittpunkt und dem Momentanpol ziehe. An der Stelle wo diese Linie die Antidive Linie Schneidet, kann man den Antidive Wert bestimmen. Ich hoffe man versteht es mit diesem Bild:

    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/120217/vfezka4x.jpg]

    Zitat von huj

    Umso größer der Abstand zwischen Momentanpol und Schwerpunkt/nickachse umso größer das Nickmoment und damit bei gleicher Federung umso stärker das eintauchen?

    Ja das stimmt, es gibt auch einen Bereich ---danach. Das sieht man auf dem Bild. Die Besonderheit hier ist erstens ein Antidive von 142% was die Front aushebt beim Bremsen, genau wie beim SR2 8-) Die Zweite Besonderheit ist das man bei nur einem einzigen drehbaren Hebel (Schwinge vorn) natürlich den Momentanpol im Drehpunkt der Schwinge hat.

    smu

    engineering the unfair advantage

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!