Tuninggrundlagen für Einsteiger

  • Da oft Fragen kommen wie: „Ich möchte gern so und so schnell sein was brauch ich dafür alles?“
    Habe ich hier mal eine allgemein gehaltene Anleitung für Einsteiger verfasst. Ich habe versucht, das ganze in drei Leistungs/Hubraumklassen einzuteilen. Natürlich gibt es auch Gruppenübergreifende Produkte welche ich hier nicht berücksichtige. Ich nenne hier lediglich einige Standartkonstellationen. Desweiteren gehen die Klassen nur bis 85cm³, da jeder der vorhat sich etwas größeres Einzubauen mit der Materie bestens vertraut sein sollte ;)


    Grundlegend ist zu sagen:
    Tuning kostet Geld! Je mehr Geld ich investiere desto mehr Motor erhalte ich am Ende. Dabei geht es nicht nur um die Leistung sondern um Laufeigenschaften, Lebensdauer...
    Bekanntlich hat Qualität seinen Preis. Dies ist beim Tuning nicht anders. Es sollten billige Nachbauten und No-Name-Produkte vermieden werden und bei Namenhaften Herstellern die Teile bezogen werden mit denen viele andere bereits positive Erfahrungen gemacht haben. Eine Liste der Tuner gibt es hier im Forum.

    Ich habe mir für Beispielprodukte zwei Namenhafte Tuner in dieser Anleitung ausgesucht (ZT-Tuning und Langtuning) was jedoch nicht heißen soll, dass andere Tuner nicht ebenfalls gute Produkte haben.

    Grundsätzliche Maßnahmen:
    Ein Tuningmotor benötigt mehr Luft als ein originaler. Dementsprechend muss immer (bis auf leicht getunte 60er Zylinder) Der Luftfilter/Herzkasten angepasst werden.
    Anleitung dafür findet Ihr hier: http://%22http//www.langandreas.de/Infopoint/Frame.htm%22 ; http://%22http//www.langtunin…nleitung.htm%22 oder auch bei Reichtuning.

    Des Weiteren muss in fast allen Fällen der Vergaser neu abgestimmt werden. Anleitung ebenfalls z.B. hier: http://%22http//www.langandreas.de/Infopoint/Frame.htm%22 ; http://%22http//www.langtunin…nleitung.htm%22, hier im Forum (Suchfunktion) oder auch bei Reichtuning.

    Endgeschwindigkeit/Beschleunigung:
    In allen Tuningfällen kann man das Fahrzeug auf mehr Endgeschwindigkeit oder Beschleunigung einstellen. Hierzu verändert man die Ritzelgröße
    Kleines Ritzel: Mehr Beschleunigung
    Größeres Ritzel: Mehr Endgeschwindigkeit

    Hohe Geschwindigkeiten verlangen ein optimiertes Fahrwerk. Dazu zählen auch die Bremsen. Notwendige Maßnahmen wurden unten aufgelistet.

    Ein hochgezüchteter Motor ist empfindlicher als ein Originaler. Aus diesem Grund sollte nur Hochwertiges Öl gefahren werden, welches im Regelfall vom Tuner vorgegeben ist. Vielmals bewährt und von allen Tunern akzeptiert hat sich das Motul 800RR


    Eine Vape-Zündung macht auf Grund der Wartungsfreundlichkeit immer Sinn. Bei hochdrehenden Motoren ist sie Pflicht. Der Zündzeitpunkt beträgt zwischen 1,4 und 1,7 mm vor dem oberen Totpunkt. Wird vom Tuner vorgegeben!

    Die Leistung ist nicht nur von dem Zylinder sondern auch von seinen Anbauteilen abhängig. Die Teile sollten zueinander passen und abgestimmt sein. Es macht also keinen Sinn auf einen 60er Sportzylinder einen Aupsuff zu setzen, welcher für 100cm³ Motoren aufwärts ausgelegt ist oder einen 24er Mikuni Vergaser zu verbauen.


    Klasse 1: 60cm³ - 75-90 Km/h; 6-9 PS


    Zylinder:
    Langtuning S60 Sport - ca 6,5 PS
    Langtuning S60 4-Kanal - ca 9PS
    ZT-Tuning S60 Stage 1 - ca 7 PS
    ZT-Tuning S60 Stage 3 - ca 11 PS

    Desweiteren findet man auch 50cm³ Sport-Zylinder, welche diese Leistung ebenfalls erfüllen.

    Vergaser:
    Im Normalfall reicht hier noch der originale 16N1 Vergaser
    Bei hochgezüchteten 60ern Wie z.B. dem S60 Stage 3 oder dem S60 4 Kanal
    Sollte ein größerer Vergaser verbaut werden. (19-20mm)
    Zum einem gibts aufgedrehte BVF Vergaser - eine bessere Fahrbarkeit haben jedoch Vergaser der VM-Baureihe.

    Luftfilter:
    Leicht getunte 60er wie der S60 Sport lassen sich auch noch mit original Luftfilter fahren.
    Geht es in höhere Leistungsklassen muss der Luftfilter umgebaut werden

    Auspuff:
    Je nach Leistungswunsch und Zylinder:
    A0A2 Krümmer (reicht für leichte Tuningzylinder)
    AOA3 Auspuff
    Reso in Originaloptik (z.B. der ZT-Reso, oder von langtuning Resonanzauspuff S60-S90)
    Für stark hochgezüchtete Zylinder gibt es außerdem Rennauspuffe:
    Wie z.B. Der ZT Hydro 29

    Kurbelwelle:
    Kann original bleiben

    Motorgehäuse:
    Keine Veränderungen am Motorgehäuse notwendig

    Fahrwerk: Original ist ausreichend


    Klasse 2: 70cm³ -7-14 PS; 85-110 Km/h

    Zylinder:
    Langtuning S70 Sport - ca 7 PS
    Langtuning S70 4-Kanal - ca 10 PS
    ZT-Tuning S70 Stage 1 - ca 7 PS
    ZT-Tuning S70 Stage 2 - ca 10 PS
    ZT-Tuning S70 Stage 3 - ca 14 PS

    Vergaser:
    BVF 20N1
    VM 20

    Auspuff:
    AOA3- Auspuff (für Leichte 70er Tuningzylinder)
    ZT-Reso Auspuff
    Langtuning Resonanzauspuff

    Für hochgezüchtete 70cm³ Motoren kann auch ein Rennauspuff wie der ZT-Hydro 29, Langtuning Battle 3,Langtuning LTM 85 gefahren werden.

    Kurbelwelle:
    Es sollte mindestens die
    S70 Kurbelwelle verbaut werden

    Gehäuse:
    Muss an Laufbuchse angepasst werden

    Antrieb und Sonstiges:
    Eine Verstärkte Kette wird empfohlen. Dabei ist auf die Gliederzahl zu achten, welche vom Ritzel abhängig ist.
    5-Gang-Getriebe ist sinnvoll;
    5- Lamellen-Kupplungskit bis 16NM
    S70-Primärantrieb wird empfohlen

    Zündung: Eine Vape Zündung ist empfehlenswert

    Fahrwerk:
    Verstärkte Federn in der Telegabel, Verstellbare Dämpfer für Hinten, Enduroklemmbrücke sinnvoll!


    Klasse 3: 85cm³ - 10-20 PS; 100-130 Km/h

    Zylinder:
    Langtuning LT85 Sport? bis 13 PS
    Langtuning LT85 ? bis 17,5 PS
    ZT-Tuning S85 Stage 1? ca 10,5 PS
    ZT-Tuning S85 Stage 2? bis 15 PS
    ZT-Tuning S85 Stage 3 ?bis 18 PS

    Vergaser:
    Bei den genannten Zylindern reicht ebenfalls:
    BVF 20N1
    VM 20
    Bei höher gezüchteten 85er Zylindern kann auch ein größerer Vergaser sinnvoll sein

    Auspuff:
    ZT-Reso
    ZT-Hydro 32
    Langtuning Resonanzauspuff
    Langtuning Battle 3
    Langtuning LTM 85

    Kurbelwelle:
    Mindestens S70 Kurbelwelle, besser: eine Rennkurbelwelle wie: ZT-BB-Welle; Langtuning BB-Welle

    Gehäuse:
    Muss auf den Laufbuchsendurchmesser des Zylinders angepasst werden.

    Zündung:
    Vape Zündung oder PVL Rennzündung


    Antrieb und Sonstiges:
    Verstärkte Kette
    5-Gang-Getriebe ist sinnvoll
    gehärtetes Ritzel
    5- Lamellen-Kupplungskit bis mindestens 16NM
    S70- Primärantrieb wird empfohlen

    Fahrwerk:
    Scheibenbremse
    Endurostreben (Trapezform des Rahmen wird erzielt)
    Härtere Buchsen in Motor und Hinterradschwinge (Von ZT-Tuning GFK-verstärkte Buchsen)
    Enduroklemmbrücke
    3,5mm Federn in Telegabel
    Härtere Dämpfer hinten


    Sooo ich hoffe damit kann ich den ein oder anderen helfen. Für Änderungsvorschläge und Ergänzungen bin ich gern offen.

    MFG
    Martin

  • Re: Tuninggrundlagen für Einsteiger

    gute Sache!!!! vielleicht kann man ja auch irgendwann unseren 'neverending-Luftfilterumbau'- mit gaaaanz leisem Ansauggeräusch mit aufnehmen :thumbup:

    MfG
    derbuddy

  • Re: Tuninggrundlagen für Einsteiger

    Grundsätzlich würde ich nach Leistung das Fahrwerk verstärken und nicht nach ccm-Klassen.
    Ein zahmer 90er brauchts weniger, dagegen ein scharfer 60er schon.

    In meinen Augen verträgt jeder Stino 50er ein strafferes Fahrwerk.
    (siehe verstärkte Telegabel-Federn)

    Ansonsten hast dir ja gut Gedanken gemacht!

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Re: Tuninggrundlagen für Einsteiger

    hast ja recht. aber wie gesagt kann dadrin nicht sämtliche sonderfälle und möglichkeiten berücksichtigen. klar n super fahrwerk ist immer prima aber es geht halt darum, wo es notwendig ist. und das ist nu mal bei hohen geschwindigkeiten und starker beschleunigung. naja und ich geh halt im dem thread davon aus: mehr hubraum = mehr leistung=höhere geschwindigkeiten = besseres fahrwerk notwendig

  • Re: Tuninggrundlagen für Einsteiger

    Sollen das wirklich Tuning Grundlagen für Einsteiger sein? Es liest sich wie eine Verkaufsveranstaltung die nicht den Weg in die Rubrik Firmenwerbung gefunden hat. Neueinsteiger kauft ohne das Ihr technisches lernt. Hier gabs nichts zu lernen. Sollen Einsteiger genau so sein?

  • Re: Tuninggrundlagen für Einsteiger

    wie oben geschrieben, geht es darum, dass sehr oft leute einen leistungs/geschwindigkeitswunsch haben, und fragen was sie dafür benötigen und was außerdem noch zu beachten ist. solchen fragen möcht ich mit diesen beitrag vorbeugen. wie ebenfalls oben erwähnt gibt es natürlich auch andere tuner die ebenfalls gute produkte abliefern. bitte verzeih, dass ich in jeder klasse nicht 200 verschiedene zylinder von unterschiedlichen herstellern aufgelistet habe sondern mir ein paar beispielprodukte ausgesucht habe, die sich als gut erwiesen haben, an denen sich ein einsteiger orientieren kann.

    desweiteren beziehen sich lediglich zylinder und auspuff auf hersteller. mein beitrag beinhaltet aber neben zylinder und auspuff auch noch andere gebiete

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!