• Re: Simsonmotor in CAD???

    Zitat von Marvin


    das sieht doch mal sehr ordentlich aus! Aber die ganzen Verknüpfungsbedingungen un lokalen KOS würde ich noch auf "Versteckt" setzten, dann wär e ne 1+ :D
    Unser Prof hätte uns geschlagen, hätten wir unsren Getriebebeleg so abgegben (... ok bei 78 Einzelteilen wird das richtig schon unübersichtlich...)

    Wenn ich die Muse haben würde, könnt ich auch was beisteuern... aber erstmal die ganzen Maße abnehmen und in der Konstruktion die Bedingungen setzten...
    und da geht es schonwieder los mit welcher Catia Version.. V5R19, V5R20 oder V6

    I believe, I can fly ;)

    Zitat von Leerhuelle


    ...genau das richtige laufgitter für besoffene grobmotoriker... :mrgreen:

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    [attachment=0:2u7j01sc]Kurbelwelle montiert.JPG[/attachment:2u7j01sc]Hallo Gemeinde,

    ich würde die KW hier mit einbauen, gerne auch das Getriebe. Hänge am Gußkörper, wahrscheinlich werde ich den mit Wachs ausgießen um die Kanäle abzuformen und auszumessen.
    Das Thema sollte analog zum Ungarnmotor enden, aber für alle die Interesse zeigen auch zugänglich sein. Man wird in mehreren CADs arbeiten müssen, da es um die Features zu schade ist.

    Also, wenn Ihr Lust habt, stellt das Zeug online, anbei mal meins als Bild.

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    Zitat

    aber die ganzen Verknüpfungsbedingungen un lokalen KOS würde ich noch auf "Versteckt" setzten

    ...na das ist doch kein Endstand.
    Wenn dann würde ich das schon so weit aufbereiten, das alles schön in nem Skelett hängt und der ganze Quatsch so nicht mehr sichtbar ist.

    Zitat

    Hänge am Gußkörper, wahrscheinlich werde ich den mit Wachs ausgießen um die Kanäle abzuformen und auszumessen.

    Also meine Herangehensweise war anders (Teile vom Gehäuse und nen Kolben hatte ich auch schon mal angefangen):

    Ich hab mir alte Teile hergenommen (bspw. Kolben, Zylinder) und diese als Schnittmodelle physisch geschnitten :thumbup:
    Anschließend habe ich mir versucht davon Blueprints abzuleiten....

    Die Funktionsmaße natürlich gemessen oder nach Quellenlage eingepflegt.

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    so wieder da...

    jo also letztendlich muessen wir uns ueber eventuelle sinnhaftigkeiten ja keine gedanken machen, denn letztendlich ist ja unser ganzes hobby sinnlos! Ich hoffe ihr seit euch dem bewusst, simsontuning ist an sich reine zeitverschwendung. na und? ... dieser fakt stört mich persönlich nicht, es gibt viel sinnloseres als einen Motor in CAD zu erstellen! ... thema beiseite!

    jo also ich finde die idee auch gut. und ich persönlich koennte mir gut vorstellen da in einigen punkten schon von zu provitieren. ich denke man muesste sich aber auf ein programm einigen. Ich bin fuer V5... wurde ja auch hier schon erwähnt.

    die kurbelwelle und das 5 gang waere interresant.
    ich habe jetzt mal mit dem gehäuse angefangen. bin durch gewisse zeitprobleme noch nich weit gekommen aber das wird demnächst. wuerde ergebnisse dann auch fuer andere zur verfuegung stellen.
    eine frage am rande... hat jemand ne ahnung wie groß die deachssierung beim simsonmotor ist?

    Racingteam Hartenstein

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    sehr gut... dachte ich mir schon aber ich war mir nichtmehr sicher...

    achso und nochmal wegen programm. ich bin fuer V5 weil wir uns ja im fahrzeugbereich befinden. naja und gerade in diesem bereich ist Catia, zumindest hier in europa eines der etabliertesten und am meisten angewendetsten CAD - Programme. ich erwaehn dass hier nur damit nicht die diskussion losgeht, welches besser oder schlechter is... is ja sicher ne meinungs- / gewöhnungssache.

    Racingteam Hartenstein

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    Zitat von simson-rocker

    sehr gut... dachte ich mir schon aber ich war mir nichtmehr sicher...

    achso und nochmal wegen programm. ich bin fuer V5 weil wir uns ja im fahrzeugbereich befinden. naja und gerade in diesem bereich ist Catia, zumindest hier in europa eines der etabliertesten und am meisten angewendetsten CAD - Programme. ich erwaehn dass hier nur damit nicht die diskussion losgeht, welches besser oder schlechter is... is ja sicher ne meinungs- / gewöhnungssache.

    Man kanns doch dann einfach als .stp ausgeben, reicht doch ;)

    mfg
    Kai

    You've got to enjoy life, you've gotta have fun while you're doing it, I mean, live life on the edge, that's why we do jobs like this, and you've got to live life to the full. It's just a shame that time runs out so quickly.

    Michael "Beef" Park

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    Wenn du z.b. die Laufbuechse modellierst,mdann ists nur noch nen kleiner schritt, das ans excel zu hängen und Portmaps in Nullkommanichts zu haben, das fällt dann bei iges oder step flach.

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    Ich mach mir zwei, eine innen, eine aussen, reiss die an und feil die aus, denke wird gut gehen, muessten die Spuelwinkel ja aufs Grad genau kommen, zu mal die äussere Schablone das Mass fuer den Kuehlkoerper hat, sonst muesste ich ja einbuchsen um anzureissen. Hab halt die Laser fuer das Schneiden der Schablonen, denke macht sich gut und wird reproduzierbar.

    Fuer alles was man noch nicht hat, istn Step natuerlich besser als nichts, Kaufteile mach ich nur so, reicht auch. Aber meine Guss- oder Fraesteile will ich schon mit Features haben, exportiert wird hoechstens weil die Zulieferer nicht mehr bekommen sollen, als sie unbedingt brauchen. Man muesste sich auch anschauen, ob die Flaechen ueberhaupt stimmen, hab da mit step aber nur sehr gute bis gute Erfahrungen gemacht.

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    ...da hättest doch mit einem guten Step gar keine Probleme.

    Angenommen Rohling als Step.

    Dann kannst du bei guter Qualität deine Materialschnitte trotzdem noch an diesem "dummen" Solid ausführen...

    Das entspricht das quasi der Bearbeitung des Rohlings in physischer Form.

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    Bei der Buchse ist der Rohling sicher nicht das Ding, aber die Kanäle machen schon arbeit, zumindest wenn man normal eher Stahlbau und Maschinenbau macht, ist das nicht ohne die Fenster mit korrekten Winkeln dort reinzubringen.

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    Zitat von lasernst

    Bei der Buchse ist der Rohling sicher nicht das Ding, aber die Kanäle machen schon arbeit, zumindest wenn man normal eher Stahlbau und Maschinenbau macht, ist das nicht ohne die Fenster mit korrekten Winkeln dort reinzubringen.

    Das is jetzt aber nich dein Ernst, oder?!^^

    You've got to enjoy life, you've gotta have fun while you're doing it, I mean, live life on the edge, that's why we do jobs like this, and you've got to live life to the full. It's just a shame that time runs out so quickly.

    Michael "Beef" Park

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    Zwei drei Stunden hat's bestimmt gedauert, das Ding.auch ganz lustig ist der Krümmer konisch so das gleich richtige Zuschnitte rauskommen für die Laser weil das Ding zweimal um die Ecke geht sind das alles schiefe Kegelschnitte. Kann ja sein das andere mehr drauf haben, da ich aber meine Kohle mit verdiene warte i h mal ganz entspannt auf die Files. Von anderen.
    :D

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    Zitat von YYYYY

    Wenn ich einen Zylinder konstruier ist das letzte was man braucht eine Portmap :thumbup:

    Ist doch eh Wurscht, es wird keiner wegen eines Simsonmotors sein CAD-System wechseln. Step und alles wird gut.


    Ich brauch die, ich klebe die innen und aussen drauf, und ab geht die Post, sollten die Winkel aufs Mösenhaar stimmern.

    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/jvhe-5-e4da.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/jvhe-6-1679.jpg]

    ---->bitte HIER klicken <----

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!