Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    ich denke auch von unserer veranstaltung aus, mehr wie 2 simsonklassen sind sehr schwierig umzusetzen weil nicht immer alle fahrer am start sind

    was habt ihr alle gegen eine komplett offene klasse bzw gegen wasserkocher
    bei einen wasserkocher hat man auch nicht mehr leistung denn die steuerzeiten usw machen die leistung und nicht das wasser im topf und auserdem hat man durch das wasser beim moped gleich eine fehlerquelle mehr

    und bei uns ist offen offen und serie ziemlich tollerant und einfach gehalten
    und nicht son mist open das nicht das nicht und das nich das ist dann keine open

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    @ Denny...als ich von Ernst gehört habe musste ich den einfach mal besuchen gehen...das war sehr interessant!

    Alf, das ist eben das Problem, wenn in einer Klasse Toleranz herscht was das Regelwerk angeht ist das schön und gut, aber irgendwann baut jemand bis der Arzt kommt wenns nicht reglementiert ist und dann wirds wieder sinnlos weil die anderen dann auch alle sowas haben wollen und das macht die Klasse kaputt! Kannste glauben, war schon immer so!

    Jannsen

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Da ich ja nicht einfach schreiben kann "alles dreck was von melmac kommt" :thumbup: werde ich es nochmal erklären.

    Serie:

    Zitat von Alf 0815

    Auftragsschweißungen, mehr Kanäle sind erlaubt.


    Wenn das erlaubt wird denkt sich der jan sicher was aus. Ganz sicher sogar.

    Zitat von Alf 0815

    Vergaser muss der Serie entsprechen und von BVF sein


    Na wenns so da steht kann ich auch einen von der ETZ ranbauen.

    Zitat von Alf 0815

    Der Krümmer kann nach belieben eingekürzt werden.


    ganz schlecht. Dann wird der Krümmer genau 5mm lang und danach wirds dick. Warum? weil ja keine länge da steht! Hatten wir
    schon beim Biathlon :rolleyes:

    Zitat von Alf 0815

    Die Radgröße vorn darf frei gewählt werden, die Radgröße hinten muss 16“ betragen


    ???? wozu??? weil alle hinten 17zoll fahren? Macht ja überhaupt keinen Sinn.

    Zitat von Alf 0815

    Die hintere Federung muss aus 2 außenliegenden Stoßdämpfern bestehen. Die Stoßdämpfer sind freigestellt.


    Und die ganzen MS 50? dürfen zuhause bleiben?

    Zitat von Alf 0815

    Die Telegabel vorn ist frei wählbar


    Ich glaube ihr seid einfach noch garkeine richtig umgebaute Gabel gefahren. Die Marzocchi hat 120mm federweg. Meine (nicht USD) hat 240mm
    und hat ne richtige Druck und Zugstufe. Das macht enorm was aus gegenüber der Marzocchi und ist einfach unfair denke ich.


    Open:
    Ich denke ja ihr wollt es einfach nur nicht verstehen. Mit einem Wassergekühlten Moped meine ich einfach nicht eure Karren sondern jemanden
    der 5000€ in die Hand nimmt und mit nem Umbau wie Peter hat anrückt. Da werkelt dann nen 85ccm Zylinder drin und nicht wie bei Peter 50ccm.

    Was hat sowas dann mit Simson Open zutun??? Rein garnix. Rico hat das verstanden aber ich weiß noch wie er es letztes Jahr versucht hat mir
    zu erklären das das Teil nicht besser geht wie ein Luftgekühltes aber dafür kann ich ja nix.Es geht doch ums Prinzip! Sobald jemand daraus was macht wirds eben
    Problematisch. Und das keiner von euch Bock hat umzubauen verstehe ich noch mehr. Ihr müsst auch nichts umbauen!! Ihr braucht nur ne eigene
    Klasse! Aber dafür müsst ihr euch stark machen, ich habe (noch :thumbup: ) keinen Wasserkocher!

    MfG

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Jan: Das glaub ich, war sicher wie ne kleine Zeitreise.

    Bei den mehr oder weniger privaten gabs auch den Zimpel und bei euch hier den B. Göpfert.

    Was soll in einem open Reglement dann nach Ruhlas Definition drin stehen? Im Prinzip reicht es wenn ihr das Folgende schreibt, da der Rest erlaubt wäre..

    Reglement open a la Ruhla:

    - Der Motor und Getriebe müssen der Simson Serie entsprechen. (wobei ich mich fragen würde das alles genau umfast)
    - Es muss ein Lenker mit Mittelstrebe und Lenkerpolster verbaut sein (wobei die Strebe nicht unbedingt sein muss, Lenker + Polster = i.O.)
    - Überstehende scharfe Kanten sind zu entfernen.
    - Hebel müssen in einer Kugel enden.
    - Schutzkleidung

    Zudem hast du ja auch nur 2 Klassen vorgeschlagen.
    Nur was hat das noch mit Simson zu tun?
    Derby hat es zwischenzeitlich auch geschrieben..

    Es wäre nach meinem Empfinden kein großer Unterschied mehr dazu das man eine normale 85er nimmt und in Kupplungs und Limadeckel einen Simson-Schriftzug reinfräst.
    Das wäre genauso ein falscher Hase wie die Husqvarna hier von '91 mit Simson Deckeln + Aufklebern.

    [Blockierte Grafik: http://img94.imageshack.us/img94/6381/simson125gs.jpg]

    Ich denke, für so eine Regelung wird sich keine einheitliche Mehrheit finden (nur regional wie bsp. bei euch). Es sagt ja niemand das man nicht hier und dort so eine Klasse zusätzlich ausschreiben kann. Aber wenn man alle Umbauten dort hineinstecken will passiert wohl das was Derby weiter vorn vorgeschlagen hat.

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    hui jui jui, das wird schwer den Plan zu schmieden wie es am besten passt/wird. Recht machen kann man es nicht allen, aber auf jeden Rücksicht nehmen ist nicht drin. Mir ist es relativ egal, passe meine Mopeds dann einfach auf das jeweilige Regelwerk an.
    Ich bin gespannt. ;)

    mfg Chrischan

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Zitat von T_Gramont

    Recht machen kann man es nicht allen, aber auf jeden Rücksicht nehmen ist nicht drin.

    Das ist richtig² :thumbup:
    Klingt vielleicht blöde, aber du und vielleicht 10 andere gehören da sicher aus Sicht der Masse zu den "Privilegierten".
    Jetzt braucht man ne gescheite Lösung für die Masse, die das Geld entweder nicht hat oder nicht dafür in die Hand nehmen will.
    Ja, wie sieht er aus, der Kompromiss? hmm.. :help:

    Ich krame nochmal einen grob umrissenen Vorschlag von weiter vorn bzgl der "Serienklasse" raus:

    Klasse 1:

    Serienklasse mit einfacher 50er, 60er, und 70er Technik, Serienfahrwerk mit Trommelbremsen.
    BVF 16N Vergaser (max Durchlass 16mm) , Serien Zündanlage, Serienkrümmer mit Länge wie beim Biathlon, seriennaher Auspuff (also keine umgeschweißten wie LTM etc., keine umgebauten vom MS50),

    Wer mit 50cc oder 60cc antritt, bekommt bei der Auswertung gegenüber den Fahrern mit 70cc einen Zeit-Bonus anhand eines festgelegten Faktors.

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Zitat von DennyW

    Serienklasse mit einfacher 50er, 60er, und 70er Technik, Serienfahrwerk mit Trommelbremsen.
    BVF 16N Vergaser (max Durchlass 16mm) , Serien Zündanlage, Serienkrümmer mit Länge wie beim Biathlon, seriennaher Auspuff (also keine umgeschweißten wie LTM etc., keine umgebauten vom MS50),
    .

    Hallo!

    Die tollsten Regeln nützen nichts wenn sie nicht klar definiert (und damit nicht überprüfbar) sind. Was heißt denn "einfache 50er, 60er, und 70er Technik"? das kann alles heißen! Ebenso wie "seriennaher Auspuff". Ich bezeichne unsere Sportauspuff R auch gerne als seriennah (weil sie schön verchromt sind und einen Simsondämpfer haben:-). Das ist alles zu schwammig. Ein Reglement muss einfach, eindeutig und rechtlich sicher sein. (damit meine ich die vorgeschriebenen Punkte müssen auch überprüfbar sein).

    Mfg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Zitat von Firma RZT

    Die tollsten Regeln nützen nichts wenn sie nicht klar definiert (und damit nicht überprüfbar) sind. Was heißt denn "einfache 50er, 60er, und 70er Technik"? das kann alles heißen! Ebenso wie "seriennaher Auspuff". Ich bezeichne unsere Sportauspuff R auch gerne als seriennah (weil sie schön verchromt sind und einen Simsondämpfer haben:-). Das ist alles zu schwammig. Ein Reglement muss einfach, eindeutig und rechtlich sicher sein. (damit meine ich die vorgeschriebenen Punkte müssen auch überprüfbar sein).

    Da haste zur Abwechslung mal recht :thumbup: . Euer Sportauspuff R ist nicht Seriennah weil dickes Mittelteil und somit dicker als 71mm! Euer RZT SP09 passt da
    aber rein weil dünn. Da ist zwar was eingeschweißt aber das wäre doch boogie. Wenn man sagt keine Schweißnähte bauen sich alle verstellbare Kegel ein und haben
    den gleichen effekt. Es muss einfach von außen zu kontrollieren sein. Stimmt. Wenn ich Durchmesser und länge festlege reicht das doch. Man braucht kein ellenlanges
    Reglement. Man muss es nur richtig Formulieren.

    MfG

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Zitat

    Wenn ich Durchmesser und länge festlege reicht das doch. Man braucht kein ellenlanges
    Reglement. Man muss es nur richtig Formulieren.

    Richtig Derby!

    RZT kann scheinbar nicht lesen, denn oben steht "grob umrissen". :heuldoch:
    Es ist schließlich kein Problem ein Reglement wasserdicht zu bekommen wenn man sich erstmal auf einen Umriss geeinigt hat.
    Diese Stelle ist aber noch nicht erreicht...

    Zur Erklärung: Die Formulierung "seriennah" habe ich gewählt, weil ich geschlossene Kegel als nicht so problematisch sehe, diese aber in der Serie nicht drin sind.


    edit:
    Ich bin mal sehr gespannt ob außer Kommentaren auch mal handfeste Vorschläge von RZT kommen. Der Glanz deiner Erfahrung in dem Bereich ist nämlich auch nicht heller als der von andern, das bringt uns hier nicht weiter. Also Gesabbel mal beiseite und bring Fakten, Fakten, Fakten!

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Hallo

    Ich finde die Idee sehr gut ein einheitliches Regelwerk aufzustellen und hätte einen Vorschlag.
    Ist jetzt nicht lückenfrei aber es würde vieleicht viele Klassen und Motorvarianten binden.


    Mx1:
    Motorvariante:
    -bis 61ccm
    -luftgekühlt Simsonzylinder
    -luftgekühlter Simsonzylinderkopf, Brennraumgestaltung Frei
    -durchgängig schlitzgesteuerter Einlass
    -keine Auslasssteuerrung
    -Simsonzylinder mit Buchse, Buchse darf nicht beschichtet sein
    -Laufbuchsengestaltung frei (Kanalanzahl)
    -Zylinder muss dem Originalzylinder von außen entsprechen, keinen verkürzten Ansaugweg,
    originales Auslassgewinde
    -Vergaserdurchmesser bis 20,00mm, Vergasertyp muss ein BVF sein
    -Luftfilter ist Frei, Aufladung des Zylinder ist verboten
    -Kurbelwelle muss in den Abmessungen der Originalen entsprechen
    -vorverdichtungserhöhende Maßnahmen sind verboten
    -Kupplungskorb Art und Übersetzung nur s50,s51,s70 Primärübersetzung
    -Sekundärübersetzung frei
    -als Getriebe darf nur aus der Simsonproduktion stammen, maximale Ganganzahl 4
    -Kolben ist Freigestellt, maximale Bohrung bis 42,00mm
    -Zündung muss aus Simsonproduktion stammen, Unterbrecher oder Elektronik,
    keine Vape und Kennfeldzündung
    -Motorgehäuse darf nicht verändert werden, Kanaltaschen usw…
    -Auspuffdurchmesser darf maximal 71mm betragen, der Krümmeraußendurchmesser darf
    Maximal 28mm betragen, Krümmer länge mindestens 230mm

    Fahrwerk:
    -Simsonrahmen muss dem Original entsprechen, keine Geometrieveränderrungen,
    Verstärkungen sind möglich
    -Originale Gabel, Verstärkung möglich
    -Felgen müssen dem Original entsprechen, 16 zoll
    -Mäntel Frei
    -zwei von einander unabhängige Trommelbremsen
    -Lenker Frei
    -keine Umlenkung, Originale Stoßdämpfer aus Simsonproduktion, können verstärk werden

    Mx2:

    Motorvariante 1:
    -bis 88ccm
    -wie Mx1 bloß mit den folgenden Aufhebungen:
    -Motorgehäuse darf verändert werden, muss aber von außen dem original entsprechen
    -Kolben freigestellt bis maximaler Durchmesser von 50,00mm
    -Zündsystem ist Vape und PVL erlaubt außer Kennfeldzündung
    - Primärübersetzung frei

    Fahrwerk:-entspricht der Mx1


    Motorvariante 2: -bis 61ccm
    -Veränderungen zur Mx1 um bei der Mx2 mit 61ccm starten zu können:
    -Luftgekühlter Simsonzylinder mit Graugussbuchse ohne Beschichtung
    -Kanalgestaltung frei
    -Membranensteuerung erlaubt
    -Zündung wie Mx2 Motorvariante 1
    -Vergaser frei
    -Kupplungskorb frei
    - Primärübersetzung frei
    Fahrwerk:-entspricht der Mx1


    Motorvariante 3:
    - bis 61ccm
    - Veränderungen zur Mx1 um bei der Mx2 mit 61ccm starten zu können:
    -Luftgekühlter Simsonzylinder mit Graugussbuchse ohne Beschichtung
    -Kanalgestaltung frei
    -Auspuff frei
    -Kupplungskorb frei
    -Zündung wie Mx2 Motorvariante 1
    - Primärübersetzung frei

    Fahrwerk:-entspricht der Mx1


    Mx 3:

    Motorvariante 1:
    - bis 108ccm
    -Veränderungen zur Mx1:
    -Luftgekühlter Zylinder , auch Bauart Fremde
    -Kanalgestaltung frei
    -Auspuff frei
    -Vergaser frei
    -Kurbelwelle darf verändert werden
    -Kupplungskorb frei, Getriebe frei
    -Zündung frei außer Kennfeldzündung
    -Motorgehäuse darf verändert werden, muss aber von außen dem original entsprechen
    -Kupplungskorb frei
    - Primärübersetzung frei

    Fahrwerk: -Veränderungen zum Mx1:
    -Gabel Frei
    -Felgen frei
    -Scheibenbremsen frei


    Motorvariante 2:
    -bis 88ccm
    -Veränderungen zur Mx1:
    -Zylinder frei, muss aber durchgängig Luftgekühlt sein
    -Zündung Frei
    -Auspuff Frei
    -Membran und Drehschiebereinlass Frei
    -Motorgehäuse darf verändert werden
    -Kurbelwelle darf verändert werden
    -Vergaser frei
    -Kupplungskorb frei
    - Primärübersetzung frei

    Fahrwerk: -Veränderungen zum Mx1:
    -Gabel Frei
    -Felgen frei
    -Scheibenbremsen frei


    Motorvariante 3:
    -bis 61ccm Rest ist frei, nur Motorgehäuse muss aus Simsonproduktion stammen
    Fahrwerk:- alles frei, außer Rahmen muss aus Simsonrahmen bestehen/hervorgehen, Geometrie Veränderungen Erlaubt


    Mx4:
    Motor: bis 150ccm
    -Motorgehäuse aus Simsonproduktion
    -rest Frei
    Fahrwerk:- alles frei, außer Rahmen muss aus Simsonhauptrahmen bestehen/hervorgehen, Geometrie Veränderungen Erlaubt

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    MX1: Motorengehäuse bis 46mm (also bis 66cm möglich)

    MX2: Gehäuse bis 53mm (wie orginal S70/S83)

    MX3: Offen

    Der Rest wurde schon gesagt.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Das Ding ist echt das Interessanteste seit langem hier..Einige Ideen,die bisher kamen finde ich extrem genial..nur finde ich sollte man nicht alles bis ins Kleinste reglementieren..sicherlich müssen einige Dinge wie der Hub, Vergaser usw. genau vorgeschrieben werden.. ebenso wichtig ist es aber,dass kleine ''Lücken'' enthalten sind..Jemand,der so ein Reglement aufmerksam liest und ein bisschen darüber nachdenkt, wird immer eine Lücke finden,über die er sich einen möglichen Vorteil verschaffen kann..Genau sowas macht doch auch noch irgendwie einen gewissen Reiz an der Sache aus..ist meine Meinung..Falls einer nicht um die Ecke denken kann und solche Lücken entdeckt,tut er mir leid...So ein bis ins Kleinste definierte Regelment klingt im ersten Moment zwar "praktisch" aber genauso komplizierter werden die Vorgänge wie Abnahme usw...

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Wichtig ist ach dass die Technische Abnahme vor einer Veranstaltung das Reglement kennt und auch bei der Entscheidungsfindung richtig anwenden kann.

    You've got to enjoy life, you've gotta have fun while you're doing it, I mean, live life on the edge, that's why we do jobs like this, and you've got to live life to the full. It's just a shame that time runs out so quickly.

    Michael "Beef" Park

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Zitat von captain future

    Wichtig ist ach dass die Technische Abnahme vor einer Veranstaltung das Reglement kennt und auch bei der Entscheidungsfindung richtig anwenden kann.

    Für die Veranstalter könnte man einen Punktesystem einführen was die Abnahme der einzelnen Fahrzeuge erleichter.

    Zum Beispiel das jede technische Regelung im Reglement der Klassen eine bestimmte Punkteanzahl bekommt.

    z.B.: Zylinder luftgekühlt 10 Punkte, 60ccm 20 Punkte, usw.....

    Daraus ergibt sich eine bestimmte Punkteanzahl für die einzelnen MX Klassen
    z.B.: MX1-200P., MX2-300P., MX3-400 P.....

    Die einzelnen Klassen haben eine bestimmte Punktegrenze die festgelegt ist aus dem Reglement.

    Jede Technische Prüfstelle oder Veranstalter bräuchte dann das Punktesystem den Teilnehmern nur bereitstellen oder auf Ihrer Seite als PDF oder ähnliches haben.
    Bei der Technischen Prüfstelle oder Veranstalter werden dann die einzelnen Veränderrungen bei der vorstellung des Fahrzeuges in dem Formular eingetragen und die Punkte ermittelt.
    So kann möglichst genau in den Klassen unterteilt werden ohne große Überlegeungen, wenn die Punktezahl überschritten ist, dann wird der Teilnehmer in der Klasse starten die sein Fahrzeug bei der Abnahme ereicht hat !

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Hallo Kretschlarer,

    bei deinem Regelwerk hast du dir sicher ne Menge Mühe gegeben...aber einer der obersten Punkte ist eine anständige kontrollierbarkeit...wie kontrolliert man das Getriebe und deren Übersetzung ohne sich viel Zeit zu nehmen (das geht auch ohne Motor aufmachen...aber fragt nicht wie, das dauert stunden!)

    Die einfachste "Drossel" hat das Biathlon Regelwerk hervor gebracht...einfach von aussen zu erkennen und in Formulierung mittlerweile wasserdicht (wars am Anfang nicht...da gab es keine vorgeschriebene Krümmerlänge).

    Jannsen

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Hallo Herr Schäffer,

    Es stellt sich halt die Frage, wie genau das Regelwerk ausgeführt werden soll!
    Jede Kleinigkeit vorschreiben oder nicht?
    Bei der Überprüfung des Getriebes hat der Veranstalter die Entscheidung zu treffen, ob er nur den Getriebedeckel demontiert und die Schaltschnecke auf 4 Gang überprüft.
    Oder im Verdachtsfall den Motor öffnet um genau zu kontrollieren.
    Der Teilnehmer müsste natürlich von dieser Regelung in Kenntnis gesetzt werden, bei der Teilnahme, Anmeldung.
    Das heißt jetze natürlich nicht das jeder Motor geöffnet wird oder geöffnet werden kann( zeitlich bedingt nicht möglich).
    Aber es währe vieleicht möglich den 1 und 2 Platz oder bei einem verdacht einen einzelnen zu kontrollieren.
    Es müsste natürlich vom Veranstalter ein paar Personen festgelegt/gestellt werden die fachlich in der Lage sind den Motor zu Demontieren und wieder zu Montieren( neu Lagern und Dichten).

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Zitat von Kretschlarer

    fachlich in der Lage sind den Motor zu Demontieren und wieder zu Montieren( neu Lagern und Dichten).

    Ganz ehrlich? Das kann doch garnicht ernst gemeint sein oder??? Bleibt auf dem Teppich Männer :D Macht lieber so Vorschläge wie mit der Zoll Begrenzung
    auf 16/17/19. Das war ein guter Vorschlag aber den Motor nach der Abnahme neu Lagern??? Oh man :crazy:

    MfG

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Zitat von derby2fxxk

    Ganz ehrlich? Das kann doch garnicht ernst gemeint sein oder??? Bleibt auf dem Teppich Männer :D Macht lieber so Vorschläge wie mit der Zoll Begrenzung
    auf 16/17/19. Das war ein guter Vorschlag aber den Motor nach der Abnahme neu Lagern??? Oh man :crazy:

    MfG

    http://%22http//www.youtube.com/watch?v=AfhfWBYZrMs%22

    Das machen wir dann so :thumbup: alles muss kontrolliert werden !

    Oder wir heuern diesen mann hier an :oops: :D http://www.youtube.com/watch?v=OLVBDdSx ... re=related

    Christian

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!