• Hallo zusammen,
    ich bin gerade dabei nen alten S50 Tank zu entrosten und möchte ihn anschließend natürlich versiegeln. Nur die handelsüblichen Tankversiegelungen sind mir ehrlich gesagt zu teuer. Man hört ja auch ab und an, dass diese irgendwann vom Sprit angelöst werden und abblättern können.

    Daher kam mir die Idee den Tank von Innen zu verzinnen. Sprich den Tank mittels Phosphorsäure vom Rost befreien und damit gleich die Oberfläche anrauhen. Dann den Tank mit nem Brenner schön warm machen (>232°C), geschmolzenes Zinn reinlaufen lassen und das Ganze schön schwenken, bis das Zinn überall gleichmäßig verteilt und erstarrt ist.

    Da Zinn unedler als Eisen ist, stellt das Ganze zusätzlich noch ne galvanische Schutzschicht dar. Das Problem ist, dass der Lack die Temperatur warscheinlich nicht überleben wird, aber dann wird er halt neu lackiert.

    Was haltet ihr von der Idee? Hab ich irgendwas vergessen oder übersehen?


    Gruß Christoph

  • Re: Tank innen verzinnen

    ganz ehrlich? wenn dann mach ihn innen und außen blank und schaff ihn zum galvanischen verzinken

    Ein Moped ist erst dann schnell genug, wenn man davor steht und Angst hat es anzutreten.
    Kastenschwingen gibts bei mir...
    Schweißarbeiten? her damit...

  • Re: Tank innen verzinnen

    Innen kannst du nicht galvanisch verzinken, da das elektrische Feld inhomogen ist.
    Mit anderen Worten, wird sich an weiter entfernten Ecken und Bereichen wenig bis garkein Zink abscheiden.

    Ein anderer Aspekt ist es, dass man das Verzinnen selbst durchführen kann. Zum Verzinken musst du den Tank weggeben und Kohle löhnen.

  • Re: Tank innen verzinnen

    Ich denke das so eine große Hitze nicht wirklich gut für die restlichen Nähte des Tanks gut sein kann.
    Wenn du bei der Art dann noch die Lackierung dazu rechnest kommst aber mit einer Tankversieglung wesentlich günstiger weg :rolleyes:
    Wenns eine gute und machbare Methode wäre hätten es bestimmt schon viele gemacht...

  • Re: Tank innen verzinnen

    Zitat von Drake1979

    Ich denke das so eine große Hitze nicht wirklich gut für die restlichen Nähte des Tanks gut sein kann.


    Das ist ein Argument, allerdings sind 250°C bei Stahl noch weit unter der Austenitisierungstemperatur und auch die Spannungen werden sich bei gleichmäßiger Erwärmung in Grenzen halten. Sollten sich kleine Risse auftun, läuft da Zinn rein und bleibt durch Kapillarkräfte auch da, bis es wieder erstarrt.

    Mir fällt grad ein, dass man die Erwärmung sogar im Backofen machen könnte, wenn man den Lack vorher entfernt. Das Problem der Kosten habe ich momentan nicht, da der Tank ohnehin lackiert wird.


    Zitat von Drake1979

    Wenns eine gute und machbare Methode wäre hätten es bestimmt schon viele gemacht...

    Nichts gegen dich, aber dieses Argument ist in meinen Augen das dümmste überhaupt. Wenn unsere Vorfahren auch so gedacht hätten, würder wir immernoch in Höhlen wohnen und unser Essen mit dem Knüppel jagen.

  • Re: Tank innen verzinnen

    Alle sagten das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht, und machte es einfach^^

    Ein Moped ist erst dann schnell genug, wenn man davor steht und Angst hat es anzutreten.
    Kastenschwingen gibts bei mir...
    Schweißarbeiten? her damit...

  • Re: Tank innen verzinnen

    Ich würde es einfsch ausprobieren.. Genügend Zinn ordentlich warm machen, dass du genügend Zeit hast, zum schwenken.

    Den tank selbst so warm machen wie nötig. Backofen sollte mit 250 grad ja reichen.

    Den tank innen würde ich wie beim verzinnen mit entsprechendem loetwasser spuellen und erst anschliessend das zinn rein tun. Beim verzinnen muss man das ja auch machen, damits haftet.

    Wahrscheinlich lieber mehr Zinn reinmachen, als man eigentlich braucht.. Damits auch ordentlich benetzt.

    Und dann bitte bitte berichten!!

    Grüße,

    Huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Tank innen verzinnen

    Ich sehe das Problem eher darin, die Schmelze flüssig zu halten denn ein bisschen dünnes Stahlblech ist kein idealer Wärmespeicher. Ich würde eher zu Temperaturen um die 7-800°C tendieren, abkühlen tut sich das ganz allein und schnell genug.
    Weitere Problematik ist, den Tank denn bei dieser Temperatur noch zu schwenken. Das ließe sich villeicht über eine einfache Konstruktion erledigen, welche in die originalen Befestigungspunkte des Tanks eingreift.

    Also, meine ehrliche Meinung dazu: Lass es bleiben, das Projekt ist nicht schlecht, zumindest wenn man genug Geld und Zeit zu probieren hat. Für die Schnelle Tankversiegelung zwischendurch solltest du, wenn es günstig bleiben soll auf herkömmliche Lösungen zurückgreifen, indem dir z.B. so ein Versiegelungsset mit jemandem teilst.

    Grüße, Matthias
    -
    Dieser Beitrag wurde zu 100% aus dem Recycling alter Beiträge gewonnen, es wurden keine freilebenden Buchstaben eingefangen!

    [Blockierte Grafik: http://url9.de/fny] #396

  • Re: Tank innen verzinnen

    Warum nicht einfsch das Zinn heiss machen? Der aufgewärmte tank wird die temperatur schon ein- zwei minuten halten.

    Wenn das zinn 400 grad warm ist, hat man genügend zeit zum schwenken..

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Tank innen verzinnen

    Vielleicht reicht es ja, den Tank mit viele Bleikugeln zu befüllen und hin- und herzuschwenken.
    Einfach in einen Mischer verpacken und los gehts...

    Gruß Flo

    S50 -sportlich&oldschool- RT 60/4, ZT-Reso, 21er BVF und Vape
    SR4-4 Habicht -LowBudget- 78/2, AOA2, 19er BVF

  • Re: Tank innen verzinnen

    ich fänds auch klasse wenn du es ausprobieren würdest!
    zum schwenken wäre vll. ein Betonmischer ideal, und während der sich dreht kann man ja n Brenner drauf gerichtet haben damit die sich die Temp. hält.

    MFG

  • Re: Tank innen verzinnen

    Zitat von huj

    Warum nicht einfsch das Zinn heiss machen? Der aufgewärmte tank wird die temperatur schon ein- zwei minuten halten.

    Wenn das zinn 400 grad warm ist, hat man genügend zeit zum schwenken..

    Meine Informationen sehen da anders aus, schonmal Zinn in Metallform gegossen?

    Grüße, Matthias
    -
    Dieser Beitrag wurde zu 100% aus dem Recycling alter Beiträge gewonnen, es wurden keine freilebenden Buchstaben eingefangen!

    [Blockierte Grafik: http://url9.de/fny] #396

  • Re: Tank innen verzinnen

    Wenn die Temperatur höher ist, dauerts länger bis zur Erstarrung.

    Wenn die Form dann noch warm ist, ists noch besser.

    Wenn ich verzinne bring ich kein karosseriezinn auch zum laufen, ohne dass es sofort wieder fest wird.

    Wie dem auch sei.. Lamentieren hilft jetzt nichts;)

    Wichtig is denke ich jedenfalls die oberflaechenbehanldung vorher.. Sprich salzsaeureloesung mit geloestem zinn aufzubringen..

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Tank innen verzinnen

    Zitat von huj

    Den tank innen würde ich wie beim verzinnen mit entsprechendem loetwasser spuellen und erst anschliessend das zinn rein tun. Beim verzinnen muss man das ja auch machen, damits haftet.

    schonmal näher damit beschäftigt?
    die verzinnungspaste muss nachdem sie warm gemacht wurde (und braun wurde) wieder abgewischt werden
    viel spaß beim abwischen von dem zeug :rolleyes:


    die idee ist in meinen augen einfach nur schwachsinnig


    Oi!

  • Re: Tank innen verzinnen

    @sterni:

    Logger bleiben..

    Keine ahnung was du verwendest, aber ich benutze keine paste die braun wird zum wischen, sondern eine loesung die aufgepinselt wird und dann auf der heißen oberflaeche verdunstet..

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Tank innen verzinnen

    ...also ich kann mir auch nicht vorstellen, das das praktikabel ist, aber dennoch möchte ich niemand ausbremsen.

    Würde das ganze erst einmal an einem Versuchstank probieren.

    Bei einigen Tanks, ich weiß nicht genau ob es auch den S50 Tank betrifft, wurden die Anschlüsse hart eingelötet...nicht das sich das ganze dann bei deiner Aktion noch löst...

    Das könnte man an einem Versuchstank im Vorfeld auch ausprobieren...

  • Re: Tank innen verzinnen

    Gebs doch einfach in die nächste Feuerverzinkerei, das wird auch nich viel kosten.

    Das hatt ich auch ma vor, Tank, Seitendeckel un Schutzbleche verzinken und dann so gelassen.

    Oder lass es galvanisch verzinken bzw "passivieren".

    mfg
    Kai

    You've got to enjoy life, you've gotta have fun while you're doing it, I mean, live life on the edge, that's why we do jobs like this, and you've got to live life to the full. It's just a shame that time runs out so quickly.

    Michael "Beef" Park

  • Re: Tank innen verzinnen

    Zitat von Christoph1988


    Da Zinn unedler als Eisen ist, stellt das Ganze zusätzlich noch ne galvanische Schutzschicht dar.


    Da hast du übrigens was verwechselt. Zink ist unedler als Eisen, Zinn jedoch ist edler. Was dann bedeutet, dass wenn du es nicht schaffst, den Tank komplett innen zu verzinnen und Wasser reinkommt, es anschliessend viel besser rostet als wenns blankes Eisen wäre.

  • Re: Tank innen verzinnen

    Zitat von Atomfrosch


    Da hast du übrigens was verwechselt. Zink ist unedler als Eisen, Zinn jedoch ist edler. Was dann bedeutet, dass wenn du es nicht schaffst, den Tank komplett innen zu verzinnen und Wasser reinkommt, es anschliessend viel besser rostet als wenns blankes Eisen wäre.

    Ist es so schwer bei Google das Stichwort "Spannungsreihe" einzugeben und den ersten Treffer an zu klicken?
    Eisen hat ein Standardelektrodenpotential von +0,361 V, Zinn eins von ?0,14 V und Zink eins von ?0,76 V. Damit ist Eisen edler als Zinn und Zinn edler als Zink.

    Schade, dass Leute wie du nie in den Genuss kommen, ne mündliche Prüfung bei meinem Elektrochmieprofessor abzulegen. Der hat nämlich die nette Eigenschaft bei Leuten mit Halbwissen um so genauer nachzubohren. Leute wie dich würde er in der Luft zerreißen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!