MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren

  • Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren

    Schaltgabeln sind normalerweise bei so wenig Km nicht hin.

    Wie vorher schon erwähnt läuft der Schaltfinger auf der Schaltwelle oft ein und dann lässts sich recht Bescheiden Schalten.
    Wenn der motor Überwiegend im Stadtverkejr gefahren wurde kann das durchaus sein.

    Zum Umrüsten von 150 auf 125ccm oder umgekehrt muss man in der Regel erst zum Tüv und das abnehmen lassen.Dann gibts nen lustigen zettel das alles in Ordnung ist.
    Mit dem rennt man dann zur Zulassungsstelle, dort Quatschen die Deppen einem erstmal nen neuen Brief an in dem der neue FZ Typ bestätigt ist.
    (Ich hasse die Leute auf der Zulassungsstelle)

    Zum umrüsten wollen die meisten nur sehen das der andere zylinder verbaut ist.
    Manche wollen noch zusätzlich den anderen vergaser und wieder andere wollen zusätzlich ein geändertes Typenschild.
    Am besten alles von vornherein vorbereiten.

    Volvo v70
    Wartburg 311 BJ1962
    Trabant 601 L BJ1980
    MZ ETZ 250
    Iwl Berlin
    Simson S50

  • Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren

    Zitat von Drehschloth

    Schaltgabeln sind normalerweise bei so wenig Km nicht hin.

    Wie vorher schon erwähnt läuft der Schaltfinger auf der Schaltwelle oft ein und dann lässts sich recht Bescheiden Schalten.
    Wenn der motor Überwiegend im Stadtverkejr gefahren wurde kann das durchaus sein.

    Also wohl trotzdem den Motor zerlegen?
    Das was verstellt ,oder verrutscht ist, kommt nich in Betracht?

  • Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren

    Hmm bei den 150er Motoren kann man da eigendlich nicht wirklich was einstellen.Is ja nen Schieberadgetriebe.

    Bei den 250er 5Gang löst sich manchmal nen Sprengring am Getriebe oder Ne Feder am Schaltmechanismen bricht.Bei den EM150 gibts eigendlich zum Thema Schaltprobleme nur das Problem mit den Schaltfingern.

    Wirst du wohl leider nicht drum herum kommen den zu zerlegen.Kannst natürlich vorher mal bei der Kupplung soweit demontieren, vllt is doch nen anderer Fehler.

    Volvo v70
    Wartburg 311 BJ1962
    Trabant 601 L BJ1980
    MZ ETZ 250
    Iwl Berlin
    Simson S50

  • Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren

    Zitat von Drehschloth

    Wie vorher schon erwähnt läuft der Schaltfinger auf der Schaltwelle oft ein und dann lässts sich recht Bescheiden Schalten.

    Ist aber der Arretierhebel, der einläuft, und nicht der Schaltfinger.
    (Soviel Korrektheit muß sein ;) )
    Es läßt sich dabei auch nicht direkt schlecht schalten, sondern die Gänge springen wieder raus.
    Und zwar wären mehr oder minder alle Gänge betroffen.

    Arretierhebel heißt nicht, daß ein (bestimmter) Gang "festgehalten" wird, sondern der Schaltautomat in seiner Gangstellung (und der der führenden Schaltgabeln).
    Fürs eigentliche Festhalten der Radpaare eines Gangs sind aber die Hinterschneidungen der Klauen der Schalträder in den Fenstern der Gangräder zuständig. Sind die Klauen kaputt oder die Fenster dafür in den Gangrädern, halten dann nur noch die Schaltgabeln den Gang drin, was innerhalb kürzester Zeit zu deren Verschleiß führt.
    Denn grundsätzlich verschleißen Schaltgabeln an sich nicht sehr stark, sie können aber z.B. bei starker Gewalteinwirkung von außen (Fußschalthebel) verbiegen.


    Wie dem auch alles sei, hier liegt ja offenbar das Symptom vor, daß nicht Gänge rausspringen, sondern sich erst gar nicht einlegen lassen.
    Wenn es nicht an verbogenen Schaltgabeln liegt, dann ist das irgendwo doch ein problem der Ausdistanzierung bzw. falschen Axialspiels von Kupplungswelle/Schaftrad/sonst irgendwas. Im Augenmerk sollte da auch die Möglichkeit liegen, daß Wellen durch ausgeschlagene Gehäuselagersitze wandern können


    Ist nicht ganz trivial, fürchte ich.
    Vielleicht kriegt man ne Idee, wenn man sich den Kraftverlauf der einzelnen Gänge im Getriebe anschaut

    In rust we trust

  • Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren

    das seltsam ist, wenn der Motor kalt ist, geht das Getriebe eigentlich einigermaßen, je wärme es wird, desto beschissener lässt es sich schalten.
    Wenner richtig warm ist, bekomm ich vom dritten Gang ab den 4ten und 5ten fast garnicht mehr rein.
    Und der zweite springt auch des öfteren raus beim beschleunigen.

    naja, muß mal zerlegt werden ,das Teil

  • Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren

    So folgendes.
    Den Motor habe ich dann doch lieber zu einem "Auskenner" gebracht, welcher nach dem spalten sagte, das die Motorhälften nicht zueinander passen.
    Also hat mein Vorbesitzer scheiße gebaut.

    Doch ich will mich erst selbst davon überzeugen, dass das wirklich so ist. Woran sieht man also, dass die Motorhälften nicht zueinander passen?

    Liebe grüße

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren

    Zitat von keokeo

    Doch ich will mich erst selbst davon überzeugen, dass das wirklich so ist. Woran sieht man also, dass die Motorhälften nicht zueinander passen?

    Schwierig.


    Versuche zu prüfen, ob die Bohrung für den Graugußkragen der Laufbuchse in den Rumpfmotorgehäusehälften wirklich kreisrund ist.
    Also setze bei fest zusammengesetzten (inklusive Paßhülsen!), leeren Motorhälften die Innenmeßwangen des Meßschiebers im Durchmesser an, fixier die Stellschraube und dreh den Meßschieber so möglichst unverspannt mal durch.

    So kannst du allerdings bestenfalls nur festsellen, wenn definitiv was nicht stimmt, aber die Paarung der Hälften nicht bestätigen.

    Theoretisch könnte man bezüglich der horizontalen Wellenfluchtung - bei der es bei der Paarung von Hälften ja schließlich geht - die Innenlaufbahnen der Wälzkörper der Kurbellager nach zerflexen begutachten.
    Es ist grundsätzlich möglich!
    Dazu natürlich vorher die Einbaupositionen mit Filzmarker markieren (wenn noch möglich!).
    Dummerweise neigen die unterdimensionierten Kurbellager eh zum Verdrehen im Gehäuse.
    Alles in allem nicht wirklich der Bringer

    Drittens, fühl die Stoßkante des oberen Kolbenrings in der Zylinderlaufbuchse ab - lief der Kolben schief?
    Manchmal sieht man es schon an Blow-By-Spuren.
    Doch hier stellt sich natürlich die Frage, ob nicht einfach ggf. auch das Pleuel verzogen war.


    Am Ende sind wir hier wieder am Anfang - wie hat denn der "Auskenner" herausgefunden, daß die Hälften nicht passen?
    Hoffentlich hat er nicht nur die Kokillennummern verglichen...

    In rust we trust

  • Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren

    Er sagte, die Motorhälften passen nicht zueinander, die Lagersitze sind eingelaufen und die Kurbelwelle ist hin.

    Den Zylinder habe ich selbst noch gezogen, die Kante ist grade.
    Aber wenn die Lagersitze sowieso schon was abbekommen haben...? Dann muss/ sollte ich doch sowieso ein anderes Gehäuse nehmen, oder?

    Danke für die Antwort!

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren

    Zitat von keokeo

    Aber wenn die Lagersitze sowieso schon was abbekommen haben...? Dann muss/ sollte ich doch sowieso ein anderes Gehäuse nehmen, oder?


    Im Prinzip ja.
    Nur haben EM150-Gehäuse mit makellosen (Kurbel-)Lagersitzen Seltenheitswert.
    Es gilt also zu unterscheiden, ob die Sitze "nur" was "abbekommen" haben (was leider der Normalzustand ist), oder wirklich zur Unbrauchbarkeit eingelaufen.
    Leider - du ahnst es sicher bereits - ist die Beurteilung nicht ganz elementar.

    Wenn du beim Abfühlen der Lagersitze Kanten spürst, dann muß das Gehäuse definitiv in den Ruhestand.

    In rust we trust

  • Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren

    Kanten bedeuten, das das Lager (welches sich mitgedreht hat) Material abgeschert hat vom Gehäuse?
    Am Wochenende schau ich mir das Gehäuse mal an.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren

    Genau! Wobei Kanten ein von mir schlecht gewählter Begriff ist, die entstandenen Absätze haben nicht unbedingt scharfe Konturen, der Lagersitz hat dann im Querschnitt mehr so eine Art "Wellenprofil"
    Schwer zu beschreiben...

    Wie fleißig sich die Lager bereits mitgedreht haben, sollte auch an ihren Außenringen erkennbar sein

    In rust we trust

  • Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren

    Gut, ich werds mir mal ansehen.
    Dann wäre da noch die Kurbelwelle, bei ebay habe ich nur welche um die 70 Euro gefunden, sind die Ok für nen 164er Motor?

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren

    Zur Welle kann man sagen das die Prinzipiell von der Qualität gut sind,jedoch gibt es hier und da wohl Abweichungen das die Welle außermittig läuft.Bei manchen haben die Wellen auch schon am Gehäuse geschliffen.Zumindest sind das gelesene Berichte vom MZ Forum.

    Zum Thema Lagersitze.

    RustyCrankshaft

    Du schriebst das Mangelfreie Lagersitze mitlerweile Seltenheitswert haben.
    Ich habe vor ein paar jahren mal ein Gehäuse in Rente geschickt weil die Lagerspuren leicht glänzend waren und ich noch ein gutes da hatte.

    heute würd ich das natürlich nicht mehr machen.

    Würdest du die Lager in Jeden Fall mit Lagerkleber einkleben?
    Also auch bei Intakten Lagersitzen?

    Volvo v70
    Wartburg 311 BJ1962
    Trabant 601 L BJ1980
    MZ ETZ 250
    Iwl Berlin
    Simson S50

  • Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren

    Zitat von Drehschloth

    ...jedoch gibt es hier und da wohl Abweichungen das die Welle außermittig läuft.Bei manchen haben die Wellen auch schon am Gehäuse geschliffen.Zumindest sind das gelesene Berichte vom MZ Forum.


    Das sind aber in erster Linie Montagefehler

    Zitat von Drehschloth

    Ich habe vor ein paar jahren mal ein Gehäuse in Rente geschickt weil die Lagerspuren leicht glänzend waren und ich noch ein gutes da hatte.


    Hab früher mangels besseren Wissens auch so manches entsorgt, aus dem sich mit sinnvollen Mitteln noch was hätte machen lassen.
    Man sollte es als Lehrgeld verbuchen.
    Heute lege ich es erst mal beiseite, wegschmeißen kann man später noch.
    Nur zum Messie darf man nicht werden :)


    Zitat von Drehschloth

    Würdest du die Lager in Jeden Fall mit Lagerkleber einkleben?
    Also auch bei Intakten Lagersitzen?


    Würde ich nicht.
    Ich betrachte Lagerkleber (eigentlich: "Fügen Welle/Nabe") als Notlösung, wenn nix anderes mehr hilft.

    Einmal muß ich ganz offen einräumen, daß ich mir nicht im Klaren bin, wie man den Umgang in der Praxis damit am Besten handhabt.

    Zum zweiten sehe ich ein technisches Problem: Jede Welle im Motor braucht Platz zum arbeiten. Zwar sind sie nicht direkt mit Loslagern ausgerüstet, aber sie haben dank eingestellten oder konstruktiv vorhandenen Axialspiels die Möglichkeit zu schwimmen.

    Laß es mal draußen minus 20 Grad sein, und nehmen wir die Motorbetriebstemperatur mit 60°C an. Dank der unterschiedlichen Wärmeausdehnung von Stahlwelle und Aluminiumgehäuse haben wir eine Differenz in der Größenordnung von 0,10-0,15mm, um die sich die Welle mit Lagern im Gehäuse axial bewegen können muß.
    Kann sie das nicht, weil beide lager fest eingeklebt sind, werden die Lager bei entsprechenden Temp.-Unterschieden verspannen.

    Also falls ich keinen Denkfehler hab, kann man eh nur die als Festlager konzipierte Seite kleben, ohne dabei größere Bedenken haben zu müssen.

    Bei denen, wo das beidseitige Einkleben funktioniert, werden wohl vermutlich Temp-differenzen gerade noch durchs Lagerspiel ausgeglichen. Sinn und Zweck eines Radilarillenkugellagers ist das nicht, denke ich - aber vllt. irre ich mich ja auch.


    Vielleicht ist es ja eine Reparaturmöglichkeit, einen defekten Lagersitz aufzuspindeln und einen passenden Ring einzuschrumpfen. Die Probleme werden wohl im Detail liegen

    In rust we trust

  • Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren


    Naja meinst du nicht das das gehäuse sich gleichmäßig mit der Welle erwärmt?Ich denke mal das man da keine Temperaturdifferenz von 80°C annehmen kann.Vllt ehr so 20°C, oder ich habe einen Denkfehler.

    Desweiteren Fällt es mir nen bissl Schwer mir Vorzustellen das sich bei einem Kaltstart die Lager in dem Gehäuse Axial auf dem Aluminium Gehäuse "Rutschen".Also rein von meiner Vorstellungskraft könnt ich mir ehr denken das die Welle im Lagerinnenring "rutscht".Oder (falls es sich wirklich um weniger Temperaturdifferenz handelt) die Lagerluft den Ausgleich schafft.

    Einen Defekten Lagerring aufspindeln und einen Ring einzusetzen Funktioniert tatsächlich.bei Oldtimermotoren wird sowas oft gemacht.Da gibt es auch einfach keine andere möglichkeit.

    Den Lagerkleber (Fügen Welle/Nabe ;) ) Habe ich persönlich auch noch nie benutzt, is wohl auch besser so, man hätte immer nen Flaues Gefühl im Magen :cheers:

    Volvo v70
    Wartburg 311 BJ1962
    Trabant 601 L BJ1980
    MZ ETZ 250
    Iwl Berlin
    Simson S50

  • Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren

    Zitat von Drehschloth

    Naja meinst du nicht das das gehäuse sich gleichmäßig mit der Welle erwärmt?


    Schon, aber es geht um die unterschiedlichen Wäremeausdehnungskoeffizienten.
    Der von Alu ist doppelt so hoch wie der von Stahl.
    Nimm gedanklich zwei Rundstäbe, die bei 20°C gleich lang sind, einen aus alu (dein gehäuse) und einen aus Stahl (deine Welle mit Lagern).
    Kühl die beiden auf -20°C (Kaltstart im Winter). Der Stahlstab hat sich etwas zusammengezogen, der alustab hat sich doppelt soviel zusammengezogen.
    Genauso bei Erwärmung auf 60 Grad (unserer angenommenen Betriebstemperatur), der stahlstab dehnt sich etwas aus und der alustab doppelt soviel.

    Ich halte die Funktion des Wellenaxialspiels im Gehäuse für nichts anderes wie die der Dehnfuge an der Autobahnbrücke.
    Das muß natürlich nicht unbdingt richtig sein, deutet aber einiges daraufhin.

    Wie wo was genau "rutscht", kann ich mir auch nicht bildlich vorstellen.
    Fällt mir bei der Brückendehnfuge aber auch nicht leichter ;)

    In rust we trust

  • Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren

    Ja man müsste dann tatsächlich mal ausmessen inwieweit Welle und Gehäuse sich ausdehnen.
    Also bei Ausgebauter Welle jeweils den Abstand Messen im kalten/warmen gehäuse, sowie die Welle kalt/warm.

    Würd mich mal interessieren, weil an der Welle ja an den Zapfen auch mehr Material ist was sich ausdehnen kann.Ähnlich wie beim Kolben,der ja im Kalten zustand auch eine Ballige/Ovale Form hat.
    Das Gehäuse ist ja recht Dünn an den Dichtflächen und wird dann im Bereich der Lageraufnahme wieder dicker.
    Aber ich glaub ich schweife hier allzu sehr ab. ;)

    Volvo v70
    Wartburg 311 BJ1962
    Trabant 601 L BJ1980
    MZ ETZ 250
    Iwl Berlin
    Simson S50

  • Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren

    So folgendes:

    Die Kurbelwelle ist hin, weil dort, wo die Lager sind, sich schon Kanten gebildet haben.
    Der Motor flog beim spalten auseinander, Lagersitze waren total ausgelutscht. (Lager konnte man ohne Probleme auf die KW stecken bzw. in die Lagersitze.

    Hat jemand ein MZ Gehäuse abzugeben? :)

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!