Vorzüge eine Membrangesteuerten Zylinder.

  • Wie man unschwer erkennen kann würde ich gern mehr über die Vorzüge eines Membrangesteuerten Zylinders erfahren!

    Wie ist das Ansprechverhalten gegenüber eines Membraners?

    Warum soll man eurer Meinung nach zum Membraner greifen?

  • Re: Vorzüge eine Membrangesteuerten Zylinder.

    nimm wikipedia oder sowas, das hilft sicher. Oder die Rieck-Bücher (Zweitaktmotorentuning).
    Aber ich fang schonmal an: z.B.(meist) besseres Ansprechverhalten in unteren Drehzahlen.

    Es ist schwer zu beschreiben. Manch einer meint die M-Steuerung bremst die Drehzahl ab nen gewissen Punkt, ab ca. 10Tausend U/min flattert sie wohl mehr als das sie steuert, wobei ich dieses selbst noch nicht überprüft habe, klingt ber bei Betrachtung physikalischer Grundsätze sehr logisch. Quasi federn die Membranplättchen ab einer bestimmten Drehzahl nichtmehr schnell genug zurück.

    Wobei sich da die Frage stellt warum versierte Tuner Membran-Rennmotoren bauen die durchaus über 12, 13 Tausend drehen.

    Eine vernünftige Membransteuerug in einem alltagsmotor sollte mindestens für besseren Drehmomentverlauf sorgen.
    Korrigiert mich wenn ich daneben liege ;)

    Achtung auf der A2 Berlin Richtung Dortmund zwischen Hannover Herrenhausen und Raststätte Garbsen
    ......ein perfektes Fahrzeug

  • Re: Vorzüge eine Membrangesteuerten Zylinder.

    könnte daran liegen das es ab ner gewissen drehzahl und damit ner hohen strömungsgeschwindigkeit für die gegenresonanz nicht mehr reicht um "zurück" zukommen. ich meine mal gelesen zuhaben das es bei nem prüfstandslauf mit nem drehschieber den schieber zerlegt bzw er stehen geblieben ist. das ergebnis war mehr leistung solange der motor in den oberen drehzahlen zuhause war. wenn einmal abgetourt wars das aber wieder...

    Ein Moped ist erst dann schnell genug, wenn man davor steht und Angst hat es anzutreten.
    Kastenschwingen gibts bei mir...
    Schweißarbeiten? her damit...

  • Re: Vorzüge eine Membrangesteuerten Zylinder.

    solange die Drehzahl entsprechend ist dass eine Steuerung nicht von Nöten ist ist das ja kein Problem.
    Hatte mal am 60er ein weggebrochenes Kolbenhemd, untenrum war nixmehr los, aber als ich in Schwung kam war das ding wie ausgewechselt, auf nem schmalen Band aber.

    Die Einlasssteuerzeit war nicht einfach länger, sondern eher in Richtung 360°

    Achtung auf der A2 Berlin Richtung Dortmund zwischen Hannover Herrenhausen und Raststätte Garbsen
    ......ein perfektes Fahrzeug

  • Re: Vorzüge eine Membrangesteuerten Zylinder.

    Ja das liegt an der Trägheit der Gassäule. Ich hatte mal einen 85er Schlitz mit kurzen ASW und 24er Gaser mit einer ESZ von 188°. Ging untenraus garnicht und hat auch kein Standgas gehalten, erst ab 10000 ging er dann aber das Drehmoment war echt mager, nur 10,5NM.

    MfG

  • Re: Vorzüge eine Membrangesteuerten Zylinder.

    Einlass 188° ?

    Wie waren denn die anderen SZten? Klingt ja heftig.

    Achtung auf der A2 Berlin Richtung Dortmund zwischen Hannover Herrenhausen und Raststätte Garbsen
    ......ein perfektes Fahrzeug

  • Re: Vorzüge eine Membrangesteuerten Zylinder.

    naja, fürn schlitzer :thumbup:

    Achtung auf der A2 Berlin Richtung Dortmund zwischen Hannover Herrenhausen und Raststätte Garbsen
    ......ein perfektes Fahrzeug

  • Re: Vorzüge eine Membrangesteuerten Zylinder.

    Ein 2 Takter will schwingen und nicht pumpen. Beim Schlitzer ist es eher eine feste Zeit in der Gas angesaaugt wird wenn der Kolben nach oben geht. Grundsätzlich ist ein Schlitzer ne feine und einfache Sache aus der man ne ganze Menge Leistung zaubern kann. Eine Membran hat aber den Vorteil das Sie auch öffnen kann wenn der Kolben in UT steht und der Auspuff am System saugt, das wiederum bringt Füllung und die wird direkt zu Leistung.

    Das allseites gefürchtete Membranflattern ist eher ein Mythos als eine Wahrheit. Natürlich gibt es dieses Phänomen aber nicht bei 10000 Umdrehungen. Die gängigen Membrane wie Malossi 4 Klappen gehen problemfrei bis 14000 und ich habe Systeme gefahren die haben auch bis 15500 stressfrei funktioniert und dauerhaft.

    Fazit: Membran bringt Leistung! Nicht saumäßig viel aber sagen wir bei jeweils eine gut abgestimmten System so um die 10%.

    Jannsen

  • Re: Vorzüge eine Membrangesteuerten Zylinder.

    damit bestätigt sich das was ich oben schon erwähnte: Viele nicht ganzblöde bauen Motoren die jenseits der 13000 drhen mit Membran, warum sollte das denn schlechter sein?! Dann würden sies doch wohl kaum bauen, oder?

    das ganze System im 2t- Yes, it sucks :thumbup:

    Theorethisch könnte der Schlitzer das auch tun wenn der Kolben aber nur ein Loch hat, leiber Heinrich. hat er aber nicht.
    Und würde vermutlich auch nie dahin kommen wo wir hinwöllten...

    Achtung auf der A2 Berlin Richtung Dortmund zwischen Hannover Herrenhausen und Raststätte Garbsen
    ......ein perfektes Fahrzeug

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!