[gelöst] Druckpunkt der Kupplung beeinflussen

  • Ich hab jetzt nicht wirklich ein Problem mit meinem Moped, sondern ich wollte mich eigentlich nur etwas informieren.

    Die Sache ist die:
    Momentan besitze ich zwei Simmen. Eine hat einen 85er (von BFT) drin. Das Teil läuft übrigens toll! Da war nur eine Sache, die mich gestört hat. Das gehört aber nicht zum Thema.
    Bei dem 85er Motor habe ich eine 1.8er Tellerfeder mit vier Lamellen verbaut. Ich finde, die Kupplung geht echt traumhaft. Schön leicht, standfest, mit sehr angenehmem Druckpunkt, der auch nicht wandert. (seit knapp 1500km)

    In meinem Alltagsschleifer hab ich die Stinokupplung. Alles (fast) Stino quasi. Nur leider kotzt mich die Kupplung seit kurzem echt total an. Sie kommt extrem spät. Und ansonsten finde ich sie auch total schwammig. Kein Vergleich zu der Kupplung in meinem 85er.

    Jetzt meine Frage: Wie bekomme ich die Kupplung so hin, dass sie etwas früher kommt. Das wäre vielleicht eine kleine Abhilfe. Eine 1.8er Tellerfeder für einen 60er würde ich jetzt etwas übertrieben finden, von der Alltagstauglichkeit der 1.8er TF ganz abgesehen.

    Ich habe überlegt, vielleicht die Distanzscheibe unter dem Kupplungskorb zu wechseln. Also quasi einer dünnere wählen. Wäre das eine Möglichkeit?
    Ich habe keine Lust, das Getriebeöl ein paar Mal abzulassen. ^^
    Sonst könnte ich mir das vielleicht auch selbst (ohne zu hier Fragen) irgendwie hinbasteln.

  • Re: Druckpunkt der Kupplung beeinflussen

    Dann musst du die Madenschraube auf der Durckplatte weiter reindrehen, dann kommt der Druckpunkt früher, aber man sollte die Madenschraube nicht zu weit reindrehen, da es passieren kann, dass die Kupplung durchrutscht.

    Simson S50 B2
    Vape
    LT 63

  • Re: Druckpunkt der Kupplung beeinflussen

    Zitat von callecalle

    Wie wäre es denn einfach mal mit Kupplung nachstellen?

    Erst am Motor und den Rest am Hebel...
    Schon versucht oder bringt das keine Besserung?

    Genau das habe ich schon gemacht. So ganz auf den Kopf gefallen bin ich ja auch nicht. ;)
    Das Problem ist nur, wenn ich die Kupplung so einstelle, dass ich genau bei der "unzufriedenstellenden" Einstellung herauskomme, wenn ich die Kupplung halbwegs exakt einstelle.

    Die kommt dann immer ein bisschen recht spät.
    Man muss also quasi fast den kompletten Hebelweg ausnutzen. Ein bisschen rupfen tut die Kupplung auch.

    Da bleibt mir wohl nur der Selbstversuch, den ich eigentlich vermeiden wollte. :(
    Werde die nächste Zeit mal eine dünnere Anlaufscheibe unter das Kupplungspaket legen.

    Das behebt das Problem glaube ich ein bisschen. Für andere Meinungen zu dem Thema bin ich trotzdem offen.

    Liegt es vielleicht an den alten ausgenudelten Teilen? Mein Alltagsmoped ist nicht immer mit Neuteilen gesegnet. Das muss mit dem fahren, was halt grade da ist.

  • Re: Druckpunkt der Kupplung beeinflussen

    Zitat von Sempi90

    aber man sollte die Madenschraube nicht zu weit reindrehen, da es passieren kann, dass die Kupplung durchrutscht.

    Na wenn sie durchrutscht, ist die Kupplung falsch eingestellt (zu straff :right: kein Spiel :right: Druckstange arbeitet sich in den Hebel ein). So war's, als ich mein Moped gekauft hatte. Der Hebel hat dann immer so häßlich geknackt, wenn man die Kupplung gezogen hat. :hammer: Na ja, Delle im Hebel mit Sandpapier rausgeschliffen, war noch zu retten.

    R.I.P. Flori

  • Re: Druckpunkt der Kupplung beeinflussen

    Kann mich den Vorrednern nur anschl., falsche Einstellung.Ist der Kupplungszug richtig verlegt, und leichtgängig?

    Audi 200 20V Turbo
    Audi 100 S4 20V Turbo
    Audi 100 Sport 2,3
    Audi 80 Cabrio
    Simson S 51 85/4
    MZ ES 150/1

  • Re: Druckpunkt der Kupplung beeinflussen

    Hmm... kann sein, dass die Schraube vielleicht nicht ganz richtig eingestellt ist.
    Die Einstellung funktioniert ja. Die Kupplung rutscht nicht, sie kommt nur etwas spät.
    Man gewöhnt sich aber relativ schnell dran.

    Etwas blöd wird es nur, wenn ich mal das Moped gewechselt hab. In der Regel würge ich den 85er beim ersten Anfahren dann erst mal ab. -.-
    Umgedreht ist es noch blöder. Da schleift die Kupplung an der Alltagsmühle dann ggf. mal etwas mehr. :rolleyes:

    Ich hab die Kupplung an der Madenschraube glaube ich etwas "straffer" als normal eingestellt. Vielleicht liegt es daran.
    Damit wollte ich das Problem mit dem eingelaufenen Kupplungshebel (Knack, Knack) ein Stückchen weit umgehen. Das klappt auch.

    Muss bei passender Gelegenheit, wenn ich sowieso mal das Öl ablassen muss, den Hebel wohl mal an der Anlagefläche des Druckstifts ein bisschen abfeilen oder ihn gegen einen anderen tauschen.

  • Re: Druckpunkt der Kupplung beeinflussen

    [quote='willy-goergen']...
    Die Einstellung funktioniert ja. Die Kupplung rutscht nicht, sie kommt nur etwas spät.
    Man gewöhnt sich aber relativ schnell dran....
    quote]

    hab genau das selbe problem, meine kupplung kommt auch ziemlich spät vom hebelweg her, geht aber so einfach nich besser einzustellen. :exclamation:
    hatte auch schon überlegt den korb mal raus zu nehmen unn ne andere scheibe drunter zu machen.

  • Re: Druckpunkt der Kupplung beeinflussen

    Weiß jetzt nicht, wo das Problem liegen soll. Wenn sie zu spät kommt, ist sie einfach zu straff eingestellt, d.h. Spiel vergrößern und fertig. Solange sie noch richtig trennt, kann man das ja vergrößern.

    R.I.P. Flori

  • Re: Druckpunkt der Kupplung beeinflussen

    Zitat von Elektromensch

    Weiß jetzt nicht, wo das Problem liegen soll. Wenn sie zu spät kommt, ist sie einfach zu straff eingestellt, d.h. Spiel vergrößern und fertig. Solange sie noch richtig trennt, kann man das ja vergrößern.

    Da könnte das Problem liegen. Ich hab ja schon geschrieben, dass ich mir nicht sicher bin, woran es liegt. Hab irgendwann mal ein gebrauchtes Kupplungspaket eingebaut, weil die alte Kupplung hinüber war.
    Wenn man das Spiel vergrößert, trennt die Kupplung nicht mehr richtig.

    Die wird's wohl dann auch so gut wie hinter sich haben?

  • Re: Druckpunkt der Kupplung beeinflussen

    Problem gelöst! :D

    Es hat tatsächlich an der etwas zu straffen Einstellung gelegen.
    Allerdings war ja noch das Problem, dass die Kupplung beim Ausrücken Knackgeräusche gemacht hat, wenn man sie korrekt eingestellt hat.

    Hab heute den "genialen" Einfall gehabt, dass man ja den Kupplungshebel auch ohne Demontage des Kupplungsdeckels aus- und einbauen kann, wenn man etwas aufpasst, dass die Madenschraube nicht ins Ölbad fällt.
    Also hab ich den Hebel ausgebaut, der wie erwartet eingelaufen war. Das habe ich dann mit einer Feile wieder etwas geglättet.
    Danach hab ich den Müll wieder eingebaut und die Kupplung richtig eingestellt.

    Das Knacken ist weg und die Kupplung lässt sich auch wieder anständig dosieren. :thumbup:
    Nachdem ich mir überlegt hatte, wie ich das Problem angehe, war es letztlich ne Sache von einer viertel Stunde.

    Danke für die Hilfe.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!