• Puh excuse me Sir, falls ich mit meiner Aussage über den Sparversager persönliche Gefühle verletzt haben sollte, Sehleistung 120% auf beiden Augen, wie ich bereits oben schrieb sollte er den N1 auf 18-19mm ausdrehen (was natürlich nicht grösser 16 ist). Offensichtlich ist eine saubere Gemischaufbereitung nicht für Leistung erforderlich, und ein abmagern in Drehzahlen wie es mit diesem Vergaser passiert, hat wohl auch nichts mit Leistung oder Verschleiss zu tun. Und Kraft kommt auch nicht von Kraftstoff. Und ein 16er Vergaser, egal ob n1 oder n3, an einem 100er ist deine Sache. Entlockt anderen Menschen aber ein Lächeln. Ja und wie gesagt, sogar die Ingenieure aus der Simson Versuchsabteilung (ein paar meiner Freunde und eine Freundin haben im FAJAS gelernt Ende der 90er, wir haben den Laden mit ausgeräumt) haben sich über das Ding scheckig gelacht. Ich hab irgendwo nochn Beutel mit 5,6 von den Teilen rumfliegen, hab auch mal welche ausdrehen lassen zum Testen, Nadelstöcke aufgeweitet, andere Nadeln etc., waren aber immer schlechter als die N1. Selbst der war mir dann zuwenig hab dann 22er Mikuni am 60er 6 Kanal, und 24er Mikuni am 70/4 gefahren, vor 15 Jahren schon.

  • Ausgedrehte Vergaser laufen schlechter als originale, dann lieber Mikuni. Aber ich frag mich, was soll bitte ein ausgedrehter Vergaser an einem 50er Sportzylinder bringen???

    R.I.P. Flori

  • Ich verwende den 16N1. Und das mit nur 2,4..2,6 l/100km am Serienzylinder, überwiegend Landstraße mit permanenten Vollgas.

    Danke Jungs für die Analyse der Portmap, klingt auch sehr logisch was StW geschrieben hat.
    Jetzt weiß ich immerhin, dass ich da nichts mehr daran machen kann, da mir das Werkzeug und wahrscheinlich die Übung fürs Bearbeiten fehlt. War logischweise dann auch der letzte Tuningzylinder von TKM.

    Wünsche allen noch einen schönen Abend.

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • Würde dein Aussage verstehen wenn nur ich geschrieben hätte: bau n grossen Vergaser dran! Aber ich habe geschrieben:

    Schutzbuchse aus Pappe (Klohrolleo. ähnlichem) bauen, Überströmer mit Skalpell in gewünschter Breite und Höhe herausschneiden (125 max 130°, 16-18mm breit), Drehmel oder Bohrmaschine mit biegsamer Welle, Schleifscheibe 20mm, Kanäle vorsichtig leicht weiten, Spülwinkel mit Schablone überprüfen (15 Grad horizontal), "nachgeschliffenen" MZA Einringkolben von LT bestellen, Luftfilter und Auspuff umbauen, Kolben 2mm kürzen, Kopf 0,8mm Quetschkante, und JETZT das allerwichtigste nimm den SpassVersager und wirf ihn so hoch und weit wie du kannst, lass n 16n1 auf 18-19mm ausdrehen und mach ne 80er HD rein.

    Also ich sprach von der Optimierung des ganzen Systems. Der Vergaser gehört dazu.
    Und bei einer Überabeitung der Überströmer auf die genannten Maße,und durch die bereits vorgegebenen Ein und Auslassquerschnitte bzw. Steuerzeiten macht ein 18er BVF durchaus Sinn.

  • Zitat von menju32;2835150

    Ich verwende den 16N1. Und das mit nur 2,4..2,6 l/100km am Serienzylinder, überwiegend Landstraße mit permanenten Vollgas.

    Da haste den Beweis. ;) Bei mir waren es fast immer 2,0 l, kaum mal 2,2 l.

    R.I.P. Flori

  • P.s. bei Ebay Kleinanzeigen bietet einer ne Steuerzeitenbearbeitung für 37 Uron an inkl. Rückversand, telefonier dich doch mal mit dem zusammen, wenn du es nicht selbst machen willst bzw. kannst.
    Wenn er Ahnung hat und deinen Schliff dabei nicht zerstört, ist der Zylinder doch für ne schmale Mark zu retten.

  • Also jetzt nochmal gemessen, von Buchsenoberkante, bis zu den oberen Kanalkanten. Das erste Mal hab ich offensichtlich mit 28,8mm Mist gemessen :X - Sorry.
    Ich messe jetzt mit zwei Methoden, einmal Tiefen-Messchieber an der Buchsenoberkante ansetzen, und zu Kanalkante runtermessen, und, Papierstreifen an der Buchsenoberkante und an der oberen Kanalkante ansetzen und diesen dann messen jeweils:

    Auslass: 30mm
    Überströmer: 36,6mm

    Die Differenz der beiden stimmt auch mit der, der Portmap überein.

    Wenn die Überströmkanäle jetzt größer werden, dann erhöht sich ja denke ich aber auch nicht das Drehmoment untenrum ? Da verschlechtert sich doch da eher, und es ist eh schon so grausam. Man fährt einen Buckel im 2.Gang an, Motor kackt ab - Man muss in den 1.Gang zurückschalten, und beim Einkuppeln heult dann der Motor auf - voller Drehzahl.

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • Stell die 200er Kati mal auf die Rolle, da kannste froh sein wenn da ne 4 vorn steht bei den PS. Die Leistungsangaben von 2 taktern sind heutzutage derve Überzogen. Schau dir das Video von der 500er Honda auf LT's Prüfstand an dann weißt du was ich meine.

    @TE: schick den Zyli zu nem fähigen privatmann. MVT bei Facebook macht das recht Günstig

  • Hi, war auf Rolle, nach dem Komplett Neuaufbau des Motors mit dem FMF Kopf (mit verschiedenen Einsätzen) für die SX, Vergaser von der SX, geöffnetem LuftfilterKasten, Doma Racing Komplett-Anlage (ebenfalls für die 200erSX). Haben verschiedene Setups (Vergaser, Membrane, ASS, Kopfeinsätze) getestet. Die 52 PS hat sie natürlich nicht am Rad. KTM gibt doch keine Leistungsangaben für die offenen 2-Takter an. War schon geil das Teil, als Sumo mit EXCEL Felgen, auf knapp 160 übersetzt, für die Rhön optimal, man konnte auf den Bergstrecken sogar die R6 in Schach halten, solang keine längeren Geraden kamen. ;-), Musste sie dann aber letztes Jahr zur Geburt meiner Tochter veräußern (wenn man 2600 Uron nicht schon als verschenken bezeichnen kann, Motor hatte 40 Stunden), das hat schon der Motor und die Felgen gekostet. :( Naja hab auch gar keinen Motorad-Führerschein, aber jetzt hab ich ne Kleine und n Rucksack-Golf, und bald wieder n Simme -Neuaufbau der sich an der Kati orientieren wird.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!