Erfahrungen mit ZFB Rahmen von SM?

  • Hallo!

    habe vor kurzen einen gebrauchten ZFB Rahemen von SM erstanden.

    Nur kommt mir die hintere Federung sehr sehr weich vor!

    Hat jmd Erfahrungen damit?? muss das so sein oder sind vllt die Dämpfer tot??
    Federn sind auf ganz hart gestellt und ich wiege mit 191 ca. 85KG

  • Re: Erfahrungen mit ZFB Rahmen von SM?

    habe damals auch einen gebrauchten bekommen..
    mir kam die ganze sache auch viel zu weich vor :? wollte dann nachstellen da war das Federbein aber schon auf max. eingestellt...
    ist wahrscheinlich so...nur was ist dann wenn man auf weich stellt? Luftpumpe wahrscheinlich.

  • Re: Erfahrungen mit ZFB Rahmen von SM?

    Hallo!

    Bei dieser Art der Fahrwerkskonstruktion (ohne Umlenkung) hat man meist das Problem dass es mit vielen preiswert verfügbaren Dämpfern einfach zu weich ist (weil diese Dämpfer entweder für Scooter ausgelegt sind mit einer viel geringeren Hebelwirkung oder als Doppeldämpfer gedacht waren). Da hilft entweder nur ein deutlich strafferer Dämpfer (meist nicht ganz so preiswert weil von größeren Maschinen) oder eine andere Anlenkung die mehr Weg realisiert.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Erfahrungen mit ZFB Rahmen von SM?

    Aha Herr "RM-Racer " Der Rahmen ist nur Müll?Jetzt erkläre mal bitte warum, und das bitte so damit es jeder versteht.

    Er ist ausgiebig getestet:
    Denn wir setzen genau diesen Rahmenumbau seit 2 Jahren mit unseren Rennteam in der Simson GP ein und das mit Erfolg (Vizemeister Tuning 50) und das mit einem Fahrzeug was mit Fahrer gut 25 Kg mehr wiegt als die anderen an der spitze in dieser Klasse Fahren.Probleme gibt es mit dem Rahmen nicht im Straßenrennsport bei unseren Fahrzeug ist immer noch der erste "preisgünstige "Dämpfer verbaut!

    Natürlich kann man diesen Racingrahmen auch mit Umlenkung konstruieren jedoch nicht für rund 200€ das sollte auch klar sein .

    Es gibt noch bessere Federbeine keine Frage jedoch ab 300€ aufwärts ,wer das haben möchte kann ruhig fragen .

    Mit freundlichen Grüßen

    Schmiermaxe

  • Re: Erfahrungen mit ZFB Rahmen von SM?

    Servus SM,

    du solltest aber auch sagen das die "Spitzenfahrer" dieser Klasse auch ein Klapper Fahrwerk haben und zum teil deutlich weniger Leistung! Denn ihr hatten ja bei den letzten beiden Läufen 15PS am RAD. Andere "Spitzenfahrer" nur 12,5PS am Motor. In dieser Klasse gibt es noch nicht wirklich ein gescheites Fahrwerk sorry. So nun aber zum eigentlichen Thema.

    Die Umlenkung an euren Rahmen ist eher degressiv anstatt progressiv. Da kann die Feder noch so progressiv sein das wird trotzdem nix richtiges. Ein gescheites "Renn"-fahrwerk sollte schon progressiv dämpfen. Eine Antwort darauf findet ihr bestimmt bei Google.

    Sorry ich habe mich vielleicht zuerst unpassend ausgedrückt habe ohne eine Erklärung abzugeben aber so ist es nun mal. Wenn man schon was Neu bzw. Umbaut sollte man es auch richtig angehen und damit meine ich kein anderes/teureres Federbein sonder eine andere Geometrie der Umlenkung. Selbst mit einem besseren Federbein wird es nicht besser. Was nütz einem die beste Hardware wenn man sie nicht richtig einsetzten kann?! Das ist ja das warum es kein wirklich gut funktionierendes Fahrwerk in dieser Klasse gibt!
    Der Rahmen wird schon fahren keine frage aber ordentlich ist was anderes.

    MFG Richi #23

  • Re: Erfahrungen mit ZFB Rahmen von SM?

    Richi #23
    Ist das jetzt nur aus dem Bauch herraus geschätzt oder hast du die Maße von den wichtigsten Punkten um auszurechnen ob die Anlenkung progressiv oder degressiv wirkt?
    Da kann man sich nur vom Anschauen her, auch vertun, wenn man nicht ständig damit zu tun hat.

    Zitat von Martin1991

    Hallo!

    habe vor kurzen einen gebrauchten ZFB Rahemen von SM erstanden.

    Nur kommt mir die hintere Federung sehr sehr weich vor!

    Hat jmd Erfahrungen damit?? muss das so sein oder sind vllt die Dämpfer tot??
    Federn sind auf ganz hart gestellt und ich wiege mit 191 ca. 85KG


    Was ist den für dich "Weich"?
    Federt die Hinterradführung komplett oder fast komplett durch bei normaler Fahrt oder schwingt/wippt das Heck wie wild?

  • Re: Erfahrungen mit ZFB Rahmen von SM?

    Zitat von sumo-driver

    Richi #23
    Ist das jetzt nur aus dem Bauch herraus geschätzt oder hast du die Maße von den wichtigsten Punkten um auszurechnen ob die Anlenkung progressiv oder degressiv wirkt?
    Da kann man sich nur vom Anschauen her, auch vertun, wenn man nicht ständig damit zu tun hat.

    Ich warte erstmal auf die Antwort von SM und dann geb ich meine Antwort und Begründung dazu ab ;)

    Grüße

  • Re: Erfahrungen mit ZFB Rahmen von SM?

    Habe den Rahmen von SM ja auch schon ewig, da wir in letzter Zeit auch ein neues Rennfahrwerk bauen hab ich das mal mit meinem von SM verglichen. Auch vom Verhalten her ist es degressiv! Das erkennt man auch an den Anlenkpunkten wenn man es ausmisst.

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Re: Erfahrungen mit ZFB Rahmen von SM?

    Hallo

    Schön wäre es ja wenn wir mit 15Ps am Rad unterwegs wären .

    Wir fahren genau so 12-13Ps am Rad ,und nein mit viel Leistung gewinnt man nicht das sollte nun auch der letzte in dieser Rennserie verstanden haben.Fakt ist das unser Fahrer mit dem Fahrwerk sehr zufrieden ist und es sehr Verwindungsteif ist und deshalb bleibt es auch so wie es ist.

    Nicht maximale PS sondern ,Fahrwerk und Fahrkönnen entscheiden wer vorn ist und wer nicht .

    Wer etwas anderes haben möchte ,kann das bekommen aber muss tiefer in die Tasche greifen .


    Mit freundlichen Grüßen
    Schmiermaxe

  • Re: Erfahrungen mit ZFB Rahmen von SM?

    Hallo!

    Hab mir eben das Bild von dem Fahrwerk angesehen, und in der Tat ist die Hinterradfederung stark degressiv. Allerdings verstehe ich nicht warum denn ohne Mehraufwand oder höhere Materialkosten könnte man das Fahrwerk zumindest linear, wenn nicht leicht progressiv machen. Dazu müssten nur die Anlenkung des Federbeins hinten näher am Rad stehen (so wie es jetzt ist sind sicher 7-10cm Luft zwischen Federbeinaufnahme und Reifen) und der Dämpfer um jenes Stück am Rahmen weiter nach hinten rücken. Nimmt man die hintere Anlenkung noch etwas höher (auf dem Reifenumfang) kommt man locker leicht progressiv, zudem wird die Zugbelastung der Schwingenlagerung geringer. Kostet definitiv keinen Cent mehr in der Herstellung!

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Erfahrungen mit ZFB Rahmen von SM?

    Zitat von Firma RZT

    Hallo!

    Hab mir eben das Bild von dem Fahrwerk angesehen, und in der Tat ist die Hinterradfederung stark degressiv. Allerdings verstehe ich nicht warum denn ohne Mehraufwand oder höhere Materialkosten könnte man das Fahrwerk zumindest linear, wenn nicht leicht progressiv machen. Dazu müssten nur die Anlenkung des Federbeins hinten näher am Rad stehen (so wie es jetzt ist sind sicher 7-10cm Luft zwischen Federbeinaufnahme und Reifen) und der Dämpfer um jenes Stück am Rahmen weiter nach hinten rücken. Nimmt man die hintere Anlenkung noch etwas höher (auf dem Reifenumfang) kommt man locker leicht progressiv, zudem wird die Zugbelastung der Schwingenlagerung geringer. Kostet definitiv keinen Cent mehr in der Herstellung!

    MfG RZT


    Was sich aber wieder etwas schlechter auf das Hebelverhältnis der Schwinge auswirken würde denk ich mal, sprich das Federbein wird härter.

    RZT, du schreibst das man sozusagen den "unteren" Anlenkpunkt des Federbeines weiter vom Schwingenbolzen wegsetzen sollte als den oberen und damit eine Progression zu erreichen? Ich habe das schonmal so von jemanden erklärt bekommen. Wichtig wäre auch zu wissen wie stark sich das auswirkt? Wenn man einen Unterschied von vllt 5cm hat in den Abständen der Anlenkpunkte, würde sich das sehr bemerkbar machen?

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Re: Erfahrungen mit ZFB Rahmen von SM?

    Hallo!

    Entscheidend ist der Winkel in dem das Federbein gedrückt wird im Verhältnis zur Drehpunkt. Und ja, die Federrung würde bei dieser Maßnahme zugleich härter werden (und Federweg natürlich etwas weniger), ich bin mir aber zu 95% sicher dass auch dies postiv wäre bei dieser Kombination Rahmen/ Federbein.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Erfahrungen mit ZFB Rahmen von SM?

    Na Heiko du hast du jetzt am Bildschirm gemessen oder ?? Erstmal selber besser machen und dann kann darüber auch gemeckert werden oder seh ich das falsch?

    Und ich denke über Herstellungskosten /Mehrkosten etc brauchen sich hier die Mitbewerber auch keine Rübe zu machen.

    Zur Info: Das Bild im Shop ist locker 10 Jahre alt auch die Abmase nicht aktuell und der abgebildete Dämpfer ist schon lange nicht mehr verbaut.

    Wir bauen das nicht ohne Grund so wie er ist.Er ist lange getestet wurden und wir haben nur positives Feedback von den Fahrern.

    So gut jetzt ,ich habe andere Dinge zu tun.


    Mit freundlichen Grüßen
    Schmiermaxe

  • Re: Erfahrungen mit ZFB Rahmen von SM?

    Moin,

    ich habe hier mal 2 Skizzen hochgeladen, eine vom Jan aus dem SimsonGP Forum und eine von mir.

    [Blockierte Grafik: http://img218.imageshack.us/img218/3293/federung.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/121031/cyrdxm83.jpg]

    Und das ich nicht nochmal alles nachschreiben muss habe ich mal ein Zitat vom Jan auch aus dem SimsonGP Forum.
    "Die Härte macht der Abstand im 90° Winkel von der mittellinie des Dämpers (Längsrichtung) zum Schwingenbolzen. Wenn du dir die 3 Punkte : Schwingenbolzen, Dämpferauge oben und Dämpferauge unten mal bildlich vorstellst, dann ist diese Geometrie dafür zuständig wie deine Dämpfer arbeitet.

    Ich habe dazu mal ne kleine Skizze gemacht. Darin sieht man wie sich die Geometrie ändert bei Einfedern das Dämpfers. Man kann also ersten sagen...solange man das obere Dämpfer Auge am Voderteil des Mopeds fest macht und das untere an der Schwinge kann man die Geometrie um den Schwingenbolzen beliebig drehen. Man kommt da oft an Grenzen und wird sehen das es nicht so einfach ist.

    Man sieht auch das die Linie die im rechten Winkel zum Dämpfer steht bei meiner Skizze länger wir aufgrund der Geometrie, das bedeutet der Dämpfer ist progressiv so wie das sein muss. Als erste Hilfestellung, der Winkel bei Punkt 1 muss unbedingt ein spitzer Winkel sein damit es Progessiv werden kann, wenn er rechtwinkelig oder gar stumpf ist dann wird die Dämpfung von der Geometrie her nicht härter (die Rechtwinkelige Linie zum Dämpfer wird während der Dämpfung nicht länger) und das ist schlecht. "

    Um so näher man den Dämpfer an den Schwingenbolzen setzt, umso größer ist der Hebel von der Schwinge und um so weicher wird es. Wenn nun der Dämpfer beim einfedern aber nicht weg vom Schwingenbolzen geht sondern weiter ran, dann wird er demzufolge immer weicher sprich degressiv.

    Ich weiß nun nicht ob der Winkel beim Sm Rennrahmen nun 87°,90° oder 93° hat, selbst wenn es ein Spitzer Winkel wäre, wäre es zu deutlich zu wenig Progressivität.

    Noch etwas zu RZT aussage! Leider ist ein Dämpfer von einer Größeren Maschine nicht wirklich gut geeignet weil sie einfach zu Hart sind. Am besten sind welche von 125er/250er Straßenrennern die deutlich leichter sind als die großen Kollegen. Theoretisch bekommt man es hin das auch ein Dämpfer von einer R6 richtig funktioniert, abgesehen von zu viel Federweg, aber praktisch sieht es beim Simson Rahmen bisschen anders aus.


    Grüße

  • Re: Erfahrungen mit ZFB Rahmen von SM?

    Hallo!

    Ich habe nicht gemeckert sondern nur grundlegende Sachen erläutert. Ich habe auch nicht geschrieben dass dieser Rahmen sch.... ist oder ähnliches weil es denke ich das einzige Produkt in diesem Bereich ist was es so fertig zu kaufen gibt. DASS diese Hinterradfederung degressiv ist dazu muss ich nichts vermessen, das sieht man auf den ersten Blick (wieviel degressiv natürlich nicht). Und ich habe meine Aussage auch ganz klar auf das in Euren Shop gezeigte Bild bezogen, wenn das Fahrwerk welches ihr fahrt deutlich anders ist mags vielleicht auch gehen.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Erfahrungen mit ZFB Rahmen von SM?

    Zu der Federung des Rahmens nach dem Foto aus dem Shop zu urteilen wurde es schon richtig erklärt. Da wirkt nichts Progressiv.

    Hab grad vergebens nach einer guten Seitenansicht vom aktuellen Renner gesucht. Hab das irgendwie leicht anders in Erinnerung.

    @Edit die #56

  • Re: Erfahrungen mit ZFB Rahmen von SM?

    Hallo,

    aber der Martin1991 wird bestimmt noch den alten Rahmen haben und um den geht es doch sicher.
    Wir reden ja nicht um den Rahmen den ein Teamfahrer in der GP fährt.

    Grüße

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!