kleines solarkraftwerk

  • Re: kleines solarkraftwerk

    Wenn Du willst, daß sich die Anlage möglichst schnell amortisiert, müßtest Du den gesamten Strom einspeisen und nicht verbrauchen (Einspeisevergütung ist ja höher als Stromverbrauchskosten). Die Anlage müßte wie gesagt genehmigt werden, was wiederum mit weiteren Kosten verbunden ist. Amortisation nach 8 Jahren ist eher unrealistisch.

    R.I.P. Flori

  • Re: kleines solarkraftwerk

    einspeisevergütung ist nichtmehr höher wie stromkosten.
    demzufolge lohnt sich einspeisen überhaupt nicht.

    speichern übrigens auch nicht, denn die akkus + elektronik ist so teuer dass eine geringere einspeisevergütung sinnvoller ist.
    außerdem haben viele zähler keine rücklaufsperre und können sich somit rückwärts drehen.

  • Re: kleines solarkraftwerk

    ein realistischer preisrechner auf der seite eines solaranbieters. aha. interessant. ;)

    Für ein ernsthaftes Solarvorhaben mag das alles ja am Ende im Sinne des schlechten Gewissens ja ne schöne Plusminusnullgeschichte werden, aber in diesem Beitrag ging es um ne Solaranlage im Eigenbau um damit Kosten zu sparen und da muss man doch wohl ganz klar sagen -> nicht möglich.

  • Re: kleines solarkraftwerk

    @leerhülle:

    du kannst gerne auch den Rechner auf der Seite von test.de also der Stiftung Warentest nehmen.

    http://www.test.de/Solarstrom-Vergleich ... 1391893-0/

    weiter unter ist eine Excel Datei zum Download.
    Der Rechner ist unabhängig bringt aber ähnliche Resultate.

    Wie scrap schreibt, ist die Einspeisevergütung schon seit letztem Jahr geringer als die Stromerwerbskosten.
    derzeitige Einspeisevergütung 0,1702 € /kwh
    durchschnittlicher Strompreis 0,23 €/kwh

    Daher ist es sinnvoller den Eigenverbrauch so hoch wie möglich zu halten.

    Ganz einfache Regel: Je höher der Eigenverbrauch, je höher die Ersparnis.

    Beeinflussen kann ich das Ganze indem ich mein Lastprofil, also den Verbrauch so anpasse, das ich z.B. in Verbindung mit einer PV Anlage meine Wäsche dann wasche, wenn ich Strom von der Anlage bekomme und nicht Nachts...
    Weiterhin ist die Nutzung eines Speicher mehr als angebracht.
    Auch hier gibt es schon gute und bezahlbare Möglichkeiten.

    Ganz klar ist auch ein Trend am Markt zu sehen, das die Anlagen kleiner werden ( vor einem Jahr hieß es noch so viel wie aufs Dach geht),
    Heute ist klar der Jahresstromverbrauch die Richtlinie.

    Weiterhin gehen auch schon div. Vermieter dazu über, den Strom selbst zu erzeugen und direkt an die Mieter zu verkaufen. Das war gesetzlich bis 2012 noch nicht möglich.

    Diese Sig. ist zensiert... :)

    Viele Grüße

    Selkeracer

  • Re: kleines solarkraftwerk

    wie ich sehe hat tom-simson ein einblick in die ganze geschichte.

    hast du auch adressen wo man sich solch eine kleine anlage bestellen/kaufen kann?

    Der zahme Vogel singt von Freiheit, doch der wilde Vogel fliegt

  • Re: kleines solarkraftwerk

    Versuche es mal da wo es Campingzubehör gibt.

    Dafür sind diese kleinen Anlagen gedacht.
    Ich kann dir aber wirklich nicht empfehlen so etwas auf den Balkon zu stellen und dann ins Netz einzuspeisen, da nicht zulässig und der Nutzen eher fragwürdig ist.
    Das Geld was du dort investierst, kannst du sparen indem du evtl. zu einem günstigeren Stromanbieter wechselst oder mal schaust, wo man noch Energiekosten im Haushalt sparen kann.

    Die Anlagen, mit denen ich mich befasse sind im Dachbereich von zwei bis open end kwp.

    Diese Sig. ist zensiert... :)

    Viele Grüße

    Selkeracer

  • Re: kleines solarkraftwerk

    @toms:

    Seh ich folgendes richtig:

    Wenn ich für 2000 Euro so eine Anlage aufbau, (niedirg angesetzt..)um dann vllt. 20 Euro Stromkosten pro Monat zu sparen, dauert es doch ewig, bis man da wirklich plus macht?

    Oder gehts nur noch darum, dass Kapital anstatt auf dem Bankkonto aufs Dach zu verlegen, sodass die Reduktion der Stromkosten als Zinsgewinn betrachtet wird?
    (freilich mit dem Nachteil, dass das Geld das tatsächlich weg ist, weil die Alagen ja auch an Wert verlieren..)

    Grüße,

    Huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: kleines solarkraftwerk

    Zitat test.de:

    Erträge gut kalkulier­bar

    Für kaum eine andere Investition lassen sich Einnahmen und Ausgaben lang­fristig so gut kalkulieren wie für eine Solar­strom­anlage. Möglich macht das das Erneuer­bare-Energien-Gesetz (EEG). Wer eine Photovoltaik-Anlage installiert und Solar­strom produziert, erhält dafür vom Netz­betreiber über 20 Jahre lang eine staatlich garan­tierte Vergütung. Noch güns­tiger ist es, so viel Sonnen­strom wie möglich selbst zu verbrauchen.

    Tipp: Ausführ­liche Informationen zu eigenen Solar­anlage bietet das Buch Photovoltaik – so gewinnen Sie mit Solarstrom. Es hilft von der Planung über die Installation bis zum Betrieb einer Anlage, erklärt die Grund­lagen der Förderung und liefert das voll­ständige Basiswissen zur Technik.


    Ich denke man sollte es so betrachten, wie eine neue sparsamere Heizung, neue Energiesparfenster etc.

    Die Lebensdauer einer PV Anlage beträgt sicher mehr als 25 Jahre. Es gibt Leistungsgarantien für die Solarmodule von bis zu 30 Jahren.
    Damit kann man ganz klar seine jetzigen Strombezugskosten einfrieren.

    Photovoltaik als Renditeobjekt ist immer noch interessant und das Geld ist langfristig gut angelegt mit im Durchschnitt derzeitig 4-6% Rendite. Der Haupttrend ist jedoch den immer weiter steigenden Energiekosten mit dieser Investition gegenzusteuern.

    Klar muss ich erstmal Geld investieren, aber wie schon geschrieben wird es sich nach ca. 8- 10 Jahren (hängt immer auch vom Anlagenpreis ab) amortisieren.

    Diese Sig. ist zensiert... :)

    Viele Grüße

    Selkeracer

  • Re: kleines solarkraftwerk

    Zitat von toms-simson

    Zitat test.de:

    [color=#008000]Erträge gut kalkulier­bar

    Für kaum eine andere Investition lassen sich Einnahmen und Ausgaben lang­fristig so gut kalkulieren wie für eine Solar­strom­anlage. Möglich macht das das Erneuer­bare-Energien-Gesetz (EEG). Wer eine Photovoltaik-Anlage installiert und Solar­strom produziert, erhält dafür vom Netz­betreiber über 20 Jahre lang eine staatlich garan­tierte Vergütung.

    Da muß ich aber laut lachen, auch wenn's gar nicht lustig ist. Von wann ist dieses Zitat? Erst 2010 wurde das Gesetz geändert, und wer weiß, wann die nächste Änderung kommt? Garantiert ist nur das Amen in der Kirche.

    R.I.P. Flori

  • Re: kleines solarkraftwerk

    speichern macht aber nur bei größeren anlagen und speichergrößen sinn.

    bleiakku und ladegerät bzw wechselrichter sind sinnlos.
    es gibt chemische speicher die anders als ein akku funktionieren und ewig halten, allerdings im größerem rahmen.

  • Re: kleines solarkraftwerk

    Und wenn speichern keinen Sinn macht, welchen Effekt hat dann mein Solarmodul? Den meisten Strom brauch ich (privat) abends fürs Licht/Fernseher/Computer, fällt ohne Zwischenspeicher flach als "Ersparnis". Was bleibt, ist mal ne Waschmaschine oder nen Kaffee am Tage. Als Rentner würd ichs vielleicht noch einsehen, da nutzt man ja die Lichtzeiten...und weil es eben soviele Faktoren sind, halte ich es für sehr einfach zu sagen "das wird schon in 8-10 Jahren". Klar bei Firmen gabs ne Menge Förderung da lohnt sich das weil der Strom ja auch ein hoher Kostenfaktor ist, aber privat? Ich kann das nicht glauben...

  • Re: kleines solarkraftwerk

    Wieviel willste für Deine Speicherbatterien bezahlen? Und vor allem: Wie lange sollen die halten? Das schlägt gewaltig auf Deinen Strompreis unterm Strich, ebenso die ständigen Verluste durch Ladung/Entladung/Selbstentladung, die Dir effektive Fläche/Leistung Deiner Solarzellen mausen.

    R.I.P. Flori

  • Re: kleines solarkraftwerk

    Wow, tolle Meinungen...

    @ leerhülle, glaub was du willst, wenn man sich für eine PV-Anlage interessiert, sollte man das richtig machen. Jedes halbwegs solide Unternehmen erstellt dir an Hand der Anlagendaten, die speziell für dich geplant werden eine Wirtschaftlichkeitsprognose. Da ist alles drin enthalten, was an Zahlen und Fakten wichtig ist. Mit dieser kannst du dann zu deiner Bank gehen, oder es mit Eigenmitteln direkt machen.

    Mit diesen Daten ist ganz klar belegbar, in welchem Zeitraum sich eine Anlage rechnet.
    Es würde hier zu weit führen, wenn man das versucht im Detail vorzurechnen, aber der Zeitraum ist bei einer vernünftigen Planung der Anlage absolut realistisch.

    Elektromensch:

    Dieses Zitat stammt von 2012 und dir letzte Änderung des EEG war ebenfalls 2012.
    Hier noch einmal der Link zum kompletten Text: http://www.test.de/Solarstrom-Vergleich ... 1391893-0/
    Die Vergütung ist garantiert. Da ändert sich auch nicht dran. Wenn deine Anlage 2011 mit 0,22 €/kwp vergütet wurde, dann bekommst du ab dem Inbetriebnahmedatum diese Vergütung in genau dieser Höhe die folgenden 20 Jahre.
    Da es aber eine sogenannte Degression im EEG gibt, sinkt diese Vergütung für neu zu installierende Anlagen.
    Das heißt wenn du bis Ende Januar eine Anlage an das Netz anschließt bekommst du für die nächsten 20 Jahre 0,1702 € /kwp.

    Diese Werte gelten für Anlagen bis zu einer Größe von 10kwp. Darüber gelten gestaffelt niedrigere Vergütungssätze.

    Noch kurz zum Thema Speicher:


    Es gibt verschiedene Speichersysteme in verschiedenen Größen. Hier ist es wichtig, das der Speicher auch genau dem Lastprofil angepasst ist. Als Speicher werden sowohl Blei-Säure/Gel Akkus oder auch Lithium-Ionen Akkus eingesetzt. Kombiniert mit der dazugehörigen Steuerung, z.B. einem Energiemanager ist es durchaus möglich auf eine Eigenverbrauchsquote von ca. 80% zu kommen.

    Um die Lebensdauer der Akkus optimal zu halten setzt man z.B. bei einer 4,8 kwp Anlage einen Speicher mit 9,6kwh Kapazität ein.

    Damit liegt die Lebensdauer der Akkus bei richtiger Steuerung bei ca. 8 Jahren. Tauschakkus werden von Anfang an bei der Projektierung einer Anlage kostenmäßig berücksichtigt.

    Nochmal als Fazit: Man kann die Wirtschaftlichkeit nur an konkreten Zahlen und Projekten aufzeigen. Wenn, bitte beschäftigt euch richtig damit, aber es macht wenig Sinn irgendwelches aufgeschnappte Halbwissen hier vorzutragen.

    So, ich fahre jetzt Anlagen planen... ;)

    Diese Sig. ist zensiert... :)

    Viele Grüße

    Selkeracer

  • Re: kleines solarkraftwerk

    Ich persönlich bin ja nur auf der suche nach einer anlage die 200-400 Watt produziert da ich den platz nicht habe und mega viel geld ausgeben möchte.

    Tom kannst du da preislich was sagen ohne das ich bei einer Firma anrufen musd.

    Der zahme Vogel singt von Freiheit, doch der wilde Vogel fliegt

  • Re: kleines solarkraftwerk

    Tach

    Nur ganz kurz meine bescheidene Meinung zur PV.

    30 Jahre Garantie auf die Module? Na klar, versuch mal einen Garantieschaden in 20 Jahren geltend zu machen wenn es die Solarbude nicht mehr gibt.

    Ist bei all den tollen Gewinnrechnungen auch die Entsorgung der Module inklusive. Die Dinger sind Sondermüll.

    Für Leute die das Geld für eine PV Cash haben, mag sich solch eine Geschichte lohnen.

    Wer aber erst zur Bank rennen muss, zahlt drauf. Klassiche Nachschuldnersuche im Kapitalismus. nix anderes.


    http://www.politplatschquatsch.com/2012 ... sonne.html


    schönen Gruß

  • Re: kleines solarkraftwerk

    Sorry, aber der Sondermüll scheint schon die eine oder andere Synapse erreicht zu haben...

    Genau das meinte ich mit Halbwissen.

    Seit wann ist Silizium, Glas und Aluminium Sondermüll??? :crazy:

    Selbst das Backsheet, also die Folie auf der Rückseite ist normaler Kunststoff.

    Sondermüll kann nur bei sogenannten Dünschichtmodulen anfallen, die hier aber weder in dem Angebot sind, mit dem Kurtie den Thread eröffnete und auch nicht Thema dieser Diskussion.
    Das ist ein Spezialbereich, der meist nur dort zum Einsatz kommt, wo man sehr schwierige Lichtverhältnisse hat.
    Seit gut einem Jahr spielen diese Module auf dem deutschen Markt keine Rolle mehr. Und auch hier sind Herstellerunternehmen verpflichtet für eine Entsorgung Vorkehrungen zu treffen.

    Und die 30 Jahre Garantie beziehen sich auf die Leistung der Module. Das heißt im Klartext:
    10 Jahre Produktgarantie
    12 Jahre Leistungsgarantie auf 90% der angegebenen Leistung
    30 Jahre Leistungsgarantie auf 80% der angegebenen Leistung

    Klar wird man immer ein contra finden. Ist ja auch ok, aber bitte, bevor ich irgendwelchen Stuss von mir gebe und eine Website verlinke, die ich nur des Verlinkens wegen verknüpft habe... lasse ich es doch lieber wenn ich immer so intelligent und altklug rüberkommen will.

    Diese Sig. ist zensiert... :)

    Viele Grüße

    Selkeracer

  • Re: kleines solarkraftwerk

    @toms:

    Schön, dass du ein paar Fakten rüberbringst. Lass dich nicht ärgern :)


    Leider hab ich eins nicht ganz rausgelesen:
    Hatte ich es nun richtig paraphrasiert, weiter oben, dass es tatsächlich nicht mehr darum geht, den Kaufpreis zu erwirtschaften, sondern eher darum, aus dem Kapital auf dem Dach zinsen in Form der Reduktion von Stromkosten zu ziehen?

    Grüße,

    Martin

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: kleines solarkraftwerk

    tach

    Das die riesiege Anzahl von Modulen die in Zukunft irgendwie entsorgt werden müssen ein Problem darstellen ist nicht zu leugnen.

    Das PV als Insellösung um sich unabhängig zu machen taugt, sehe ich ja noch ein. Aber nicht in unseren Breitengraden und schon garnicht um eine Industrienation wie die unsere mit Strom zu versorgen.

    Das rechnet sich doch nur Aufgrund von Subventionen. Der östreichische Verbundchef hat eimal gesagt:

    "Mit Subventionen ist sogar ein Hamsterrad rentabel"

    Ich habe keine Absicht euch zu ärgern oder so, aber gewisse Tatsachen lassen sich nicht schönreden.

    schönen Gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!