Problem mit Rädern von Kaedings

  • Hallo,

    Ich habe vor ca einem Jahr Räder bei der Firma OTE.ag bzw Kaedings machen lassen und heute bin ich zum Ausbau gekommen.
    Als diese ankamen, war schon ein Radlager pro Felge drinnen "locker", sodass man sie mit dem Finger herausziehen konnte.
    Ich habe mit nicht viel dabei gedacht und sie eingebaut.
    Als ich heute im Zuge meines Neuaufbaus die Räder abgebaut habe, musste ich feststellen, dass der Lageraußenring in der Radnabe sehr viel Spiel hat. Außerdem waren zwischen den Radlagern Hülsen verbaut, die einen unterschiedlichen Innendurchmesser besitzen (13mm und 14mm).
    Ein Freund von mir hatte genau das gleiche Problem mit seinen Rädern von Kaedings...
    Noch zu erwähnen ist, dass ich weder Burnouts noch zu schwer beladen gefahren bin.
    Laut Kaedings wurde die Radnabe schwarz gepulvert als noch die alten Lager in der Radnabe drin waren. Eventuell hat sich dadurch der Innendurchmesser der Radnabe vergrößert, da der Lack bei hohre Temperatur eingebrannt wird.
    Hat jemand das ähnliche Problem bzw kann mir weiterhelfen?

    MfG

    Schönwettermoped
    RS1004D, VM20, DailyRace D, 51S Welle, 5-Gang, 5-L Kupplung, ...

    Alltagskarre
    KR51/2 komplett original

    Cross
    BB1 Athena, 24er Mikuni, RZT Renn-R, SB, Kastenschwinge, ...

  • Ich habe mich nochmal umgehört und es wurde mir gesagt, dass man die Lager auch mit Metallkleber einkleben kann bzw eine dünne Alu-Folie zwischen Lager und Nabe einsetzen kann, damit das richtig hält.
    Was haltet Ihr davon? Ich hab wirklich wenig Lust, die Räder nochmal auseinanderzunehmen.

    Schönwettermoped
    RS1004D, VM20, DailyRace D, 51S Welle, 5-Gang, 5-L Kupplung, ...

    Alltagskarre
    KR51/2 komplett original

    Cross
    BB1 Athena, 24er Mikuni, RZT Renn-R, SB, Kastenschwinge, ...

  • ich sag mal probieren geht über studieren aber das mit der alufolie ist schwachsinn und wenn dann würde ich sie nur einkleben. Ob man dass aber dann so genau hinbekommt das die richtig halten und zentriert sind wird das schwiederig.

    Bayerische Regel : Viel, hilft auch viel

  • @ simmee
    Ich habe schon einige male Radnaben Pulvern lassen (für Kunden). Natürlich müssen die "alten" Lager in der Nabe verbleiben damit beim Strahlen u. Beschichten der Lagersitz nicht beschädigt wird. Ich habe allerdings die Radlager vor der Behandlung ein klein wenig aus ihrem Lagersitz gedrückt damit der Lagersitz (in seiner zylindrischen Form) völlig durch den Lageraußenring geschützt ist.
    Habe nach dem Beschichten die "alten" Radlager entfernt u. neue eingesetzt. Hatte damit noch nie Probleme.
    Also dass gleiche Verfahren wie auch bei "Kaedings". Bei hoher Wärmebelastung dehnt sich ja immer zuerst das Gußmaterial/Nabe aus. Kann eig. nicht durch zu hohe Wärmeentwicklung den Lagersitz zerstören/weiten.
    Hast du vorher mal probiert wie "gut/fest" die Radlager in der Nabe gesessen haben?
    Also mit Kleben o. Folie zwischen den Lagersitz u. Lageraußenring...dass wird nichts.

    jason

  • AW: Problem mit Rädern von Kaedings

    Hi, man kann Lager einkleben! Dafür kann man passendes Loctite benutzen. Ich würde es einfach mal versuchen. ;)

    Grüße Flo

    S50 -sportlich&oldschool- RT 60/4, ZT-Reso, 21er BVF und Vape
    SR4-4 Habicht -LowBudget- 78/2, AOA2, 19er BVF

  • Danke für die Antworten.
    Als ich bei einem anderen Pulverer in meiner Nähe nachgefragt habe, meinte dieser, dass es ein MUSS ist, die alten Lager rauszumachen.
    Das Alu dehnt sich stärker nach innen und außen aus, als der Lageraußenring. Wenn sich dann auch noch der Lageraußenring etwas ausdehnt, dann konnte sich doch das Aluminium nicht nach innen ausdehnen, weil dort das Lager im Weg ist. Dadurch kommt es zu einer anderen Form nach dem Erkalten.
    Man kann doch auch hitzebeständiges Silikon anstatt der alten Lager reinmachen, damit wird doch ebenso die abdichtende Wirkung gewährleistet und es kommt beim Strahlen und Co zu keinen Beschädigungen.
    Klingt für mich logisch.
    Selbst Kaedings hat mir, auf mein Problem hin geschrieben, dass er die alten Lager rausmacht.

    Bevor ich die alten Felgen zu Kaedings geschickt habe, waren die Lager wirklich sehr fest drin.

    Ich probiere das wirklich mal mit dem Kleber und Folie. Nehmt es mir nich übel, aber ich will erstmal alles probieren bevor ich sie, falls es nicht funktionieren sollte, doch auseinandernehme.
    Es gibt verschiedene Loctite, welches kannst du mir empfehlen? Als Metallkleber wäre noch Petec vorhanden, ist auch ein Epoxidharzgemisch.
    Oder was sagt ihr zu JB Weld? Soll ja extrem gut halten.

    MfG Enny

    Schönwettermoped
    RS1004D, VM20, DailyRace D, 51S Welle, 5-Gang, 5-L Kupplung, ...

    Alltagskarre
    KR51/2 komplett original

    Cross
    BB1 Athena, 24er Mikuni, RZT Renn-R, SB, Kastenschwinge, ...

  • Ich habe bei meinem Pulverer (Pulvernickel) gleich nachgefragt wie er dass immer Handhabt; (er schraubt selbst an Motorrädern) Ja, er lässt die Radlager immer beim Sandstrahlen in dieser Position wie ich diese voebereitet habe. Nach dem Sandstrahlen nimmt er die Radlager heraus u. klebt den inneren Radlagerträger (innere Achse) ab. Dann wird Beschichtet u. eingebrannt. Nach dem Erkalten setzt es diese Radlager (nur Ansatzweise) wieder ein.
    Hab`ich allerdings auch nicht gewusst.
    Sorry für meine Behauptung (dass die Radlager immer verbleiben).

    jason

  • Danke für den Link, ich schau mich mal um.

    Ist nicht schlimm.
    Ich versuch das mal mit der Loctite oder einem anderen Kleber und dann berichte ich.

    Schönwettermoped
    RS1004D, VM20, DailyRace D, 51S Welle, 5-Gang, 5-L Kupplung, ...

    Alltagskarre
    KR51/2 komplett original

    Cross
    BB1 Athena, 24er Mikuni, RZT Renn-R, SB, Kastenschwinge, ...

  • Zitat von simmee;2788937

    Das Alu dehnt sich stärker nach innen und außen aus, als der Lageraußenring. Wenn sich dann auch noch der Lageraußenring etwas ausdehnt, dann konnte sich doch das Aluminium nicht nach innen ausdehnen, weil dort das Lager im Weg ist. Dadurch kommt es zu einer anderen Form nach dem Erkalten.

    Versteh ich nicht. Alu dehnt sich doch viel stärker als Stahl aus, daher kann das Lager niemals bei Ausdehnung im Weg sein. Man merkt ja auch, daß beim Erhitzen eines Motorgehäuses die Lager (fast) von selbst rausfallen. Nach "innen" dehnt sich nix aus; der Lagersitz kann bei Erwärmung nur größer werden.

    R.I.P. Flori

  • Zitat von simmee;2788937

    Das Alu dehnt sich stärker nach innen und außen aus, als der Lageraußenring. Wenn sich dann auch noch der Lageraußenring etwas ausdehnt, dann konnte sich doch das Aluminium nicht nach innen ausdehnen, weil dort das Lager im Weg ist. Dadurch kommt es zu einer anderen Form nach dem Erkalten.

    klingt schlüssig ist aber völliger schwachsinn, derjenige hat von physik keine ahnung.
    abgesehen von der erklärung von elektromensch (unterschiedliche ausdehnungskoeffizienten) wird der innendurchmesser beim erwärmen auch größer statt kleiner.

    Zitat von simmee;2788937


    Ich probiere das wirklich mal mit dem Kleber und Folie. Nehmt es mir nich übel, aber ich will erstmal alles probieren bevor ich sie, falls es nicht funktionieren sollte, doch auseinandernehme.
    Es gibt verschiedene Loctite, welches kannst du mir empfehlen? Als Metallkleber wäre noch Petec vorhanden, ist auch ein Epoxidharzgemisch.
    Oder was sagt ihr zu JB Weld? Soll ja extrem gut halten.

    mach es lieber gleich richtig statt zigmal mit müll rumzuexperimentieren.

    Zitat von simmee;2788964

    Danke für den Link, ich schau mich mal um.

    Ist nicht schlimm.
    Ich versuch das mal mit der Loctite oder einem anderen Kleber und dann berichte ich.

    du gehst ja schon davon aus das dass nix wird, einmal fachgerecht verklebt hält.
    nimm loctite welle-nabe

  • Also könnten theoretisch die Lager drin bleiben?
    Egal , ich bestell jetzt Loctite.

    Danke für die Aufklärung.

    Schönwettermoped
    RS1004D, VM20, DailyRace D, 51S Welle, 5-Gang, 5-L Kupplung, ...

    Alltagskarre
    KR51/2 komplett original

    Cross
    BB1 Athena, 24er Mikuni, RZT Renn-R, SB, Kastenschwinge, ...

  • AW: Problem mit Rädern von Kaedings

    Aber nicht das stärkste Loctite nehmen.. Sonst bekommst du die Lager niiiiee mehr raus. ^^
    Und schön alles sauber machen und entfetten.. Dann klappt das. :)

    Grüße Flo

    S50 -sportlich&oldschool- RT 60/4, ZT-Reso, 21er BVF und Vape
    SR4-4 Habicht -LowBudget- 78/2, AOA2, 19er BVF

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!