MTX mit Originalhub?

  • Hallo,

    ich kann mich noch erinnern vor ein paar Jahren als es noch die BB3 neu gab und der BB4/130 noch nicht so gebaut wurde (mit Langhubwelle) fuhr einer aus meinem Nachbarort einen MTX Tuningzylinder aus dem Götz Katalog mit originalem Hub. Die Götz Zylinder sind doch die Zylinder die heute noch verbaut werden oder?
    Gibt es jemanden hier der einen Motor in einer solchen Konfiguration fährt oder mal hatte und kann was zu einem solchem Umbau sagen (Leistung...usw.). Oder macht es keinen sinn so etwas überhaupt zu bauen weil die Steuerzeiten dann überhaupt nicht mehr passen o.ä.? Die Motoren werden ja nicht ohne Grund heutzutage mit der Langhubwelle gebaut obwohl es bei denen ja auch Variationen gibt (Hub)

    MFG mue_to

  • Zitat von mue_to;2788275

    ... fuhr einer aus meinem Nachbarort einen MTX Tuningzylinder aus dem Götz Katalog mit originalem Hub.

    Hallo,

    wenn damals im Götz die Athena und die Parmakit Variante angeboten wurde, dann ist das so.

    Zum Rest....

    das wird einfach Murks. Ohne jetzt die Steuerzeiten zu kennen, kann ich Dir sagen das eine 57er Bohrung nicht mit 44mm Hub gefahren werden sollte.
    Das Ergebnis wird in keinem Verhältnis zum Aufwand stehen.

    Wenn es darum geht die 200 Euro für die Welle zu sparen, dann ist dieses Projekt sowieso nix für dich. Sorry.


    Gut Holz

    Als Chef musst du ein Quirl sein.Und entweder du quirlst lecker Kuchenteig oder Scheiße.Aber du darfst nie aufhören zu quirlen,sonst bleibt der Kuchenteig an dir kleben ..äähhh.. oder die Scheiße!

  • Die ganzen 105er werden doch auch mit 44mm Hub gefahren und haben eine 55mm Bohrung. Laufen tun die einwandfrei.
    Die Schlitzer kommen an die Leistung der 85er ran.
    Die Membraner gehen noch viel besser, siehe LM105D.

    Also warum sollte ein MTX mit 44mm Hub nicht laufen?
    (Außer natürlich die Steuerzeiten verbieten es)

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Mit 57 mm Kolben wär es theoretisch möglich, da man andere Pleule fahren kann. Allerdings ist der Umbau einer S70 Welle auf solch ein Pleuel fast so teuer wie eine 51 mm RZT Welle.

    Wer sich heute preiswert nen Kracher selber bauen möchte sollte auf den ZT bzw. RZT Metrakit zurück greifen.

  • Zitat von S105Fahrer;2788301

    Die ganzen 105er werden doch auch mit 44mm Hub gefahren und haben eine 55mm Bohrung. Laufen tun die einwandfrei.
    Die Schlitzer kommen an die Leistung der 85er ran.

    Hallo!

    Ja, sorry, aber kann das denn der Sinn sein?

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Zitat von Firma RZT;2788349

    Hallo!

    Ja, sorry, aber kann das denn der Sinn sein?

    MfG RZT


    muss in dem fall ja kein sinn machen.ging doch ums verhältnis Bohrung/Hub und ein zitat was aus dem post von s105Fahrer hier eher zutrifft: "55er Bohrung/44er Hub und Membransteuerung, was sehr gut funktioniert"

    wobei auch ein solcher zylinder als schlitzer wohl doch in wenigen Sachen mehr punktet, als ein 85er.grad was das fahrverhalten vorm leistungsbereich angeht.aber dazu habe ich nur sehr wenig vergleiche und kann mich auch täuschen...

    wobei ich aber auch begriffen habe, das ein guter 85er einem guten 100/105er in einem auf alle Fälle überlegen is- der Preis!wenn ich überlege, was ich für Zylinder nach dieser Bauweise immer löhnen musste...bauen lassen würde ich mir keinen solchen mehr, sondern dann doch zum 85/90er von der Stange greifen

    RMBOrcng

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!