Sportzündung RZT 2008

  • @ Starfilar
    Mit "Sekundär"- Übersetzung ist die Ausgangsseite des Motors gemeint. Also hinten ein 34er Hinterradmitnehmer u. vorn ein 15er Abtriebsritzel. Als Bereifung ist hinten ein 300er Reifen aufgezogen. Die Geschwindigkeit wird von einem Nabentachoantrieb im Vorderrad angezeigt. Genauere Messungen hab`ich nicht vorgenommen. Um 5 km/h kann dass schon differieren.

    jason

  • @ Starfila
    Ich halte mich bei der Drehzahlangabe auch nur an den mechanischen "Originalen" Drehzahlmesser. Ob dass jetzt sooo 100%ig genau mit dem Zifferblatt u. den Schwingungen überein stimmt weiß ich auch nicht.
    Es sollen ja nur in etwa Richtwerte sein.

    jason

    Ps. ich melde mich erst in 2 Wochen wieder. Urlaub

  • Hallo!

    Normalerweise kommen harte/ klopfgeräusche beim Abtouren von zu viel Luft im Kurbeltrieb (beide Pleuellager, Hauptwelle). dadurch dass beim Abtouren höhere Fliekräfte entstehen und der Kolben das Quetschmaß verringert. Wenn das aber nur bei diesem niedrigen Drehzahlbereich auftritt tippe ich auch auf irgendwelche Schwingungen die das verursachen. Kann leider nichts konkretes sagen.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • @ Firma RZT
    Danke erst mal für die Antwort.
    Wie weit könnte/sollte ich mit dem Zündzeitpunkt (SVI 75) experimentieren? Bei 1,4 war dieses "harte" Geräusch (beim Abtouren) enorm stark zu hören. Bin ja dann (mit dem Zz) auf auf 1,6 gegangen. Nun habe ich dieses "harte" Geräusch (wie schon beschrieben) nur noch, beim Abtouren, vom 3500..auf 1500 U/min. Als Zündkerze fahre ich eine NGK B8HS. Kalt geht diese schlecht. Stottert ab ca. 7000 U/min. Warm geht diese besser. (habauch schon mehrere neue Zündkerzen dieser Art probiert) Aber manchmal ab 8000 U/min setzt das Stottern wieder ein. Also dieses "Stottern" kommt dann nur noch ab u. an im oberen Drehzahlbereich ab 9000 U/min.
    Bei normalem Stadtverkehr (warm) 4. Gang "sehr" gutes Drehmoment bei ca. 4000...5500 U/min.
    Könnt ihr mir evl. eine geeignetere Zündkerze empfehlen? Kerzenstecker ist auch 5K-Ohm.

    jason

  • Hallo!

    Das Problem des "harten" laufens untenrum liegt an der Charackteristik der Zündkurve. Das Problem solcher linearen Zündkurven ist, dass sie im ganz unteren Bereich sehr früh stehen (um dann durch die lineare Spätverstellung im Resobereich die gewünschte Stellung zu haben). In diesem unteren Bereich fährt man nicht, man kommt halt nur zB beim Abtouren dort hin.
    Dein Kerzenproblem liegt an der relativ geringen Zündspannung dieser Zündung (die ist auch der Grund dafür dass die Zündung nicht so hoch dreht wie eine selettra). Helfen könnte den Elektrodenabstand zu verringern.

    MFG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Hallo Firma RZT,

    danke für die Antwort. Ja, das ist erst mal eine Erklärung für dieses "harte" Laufen untenrum. Ist also absolut normal. Meine Frage dazu wäre; Schadet dieser Lauf "untenrum" (beim Abtouren) den Lagern u. der KW?
    Mit dem Elektrodenabstand dass werde ich probieren.
    Danke nochmal.

    mfG jason

  • Hallo Firma RZT,
    ich will Euch ja nicht nerven mit diesem Thema aber ich teste diese Zündung (Sportzündung RZT 2008) für den Normalbetrieb in einem leicht getunten Motor "SVI 75" von RZT.
    Bin gestern nochmal `ne Runde gefahren ohne den Elektrodenabstand an der Kerze zu verringern. Auf den letzten 10 km (auf dem Weg nach hause) funktionierte der "untere" Drehzahlbereich nicht mehr. Der Motor tourte (ohne Belastung) bis auf 5000 U/min hoch. Im oberen Drehzahlbereich ab 5000 U/min funktionierte der Motor noch einigermaßen gut! Zuhause angekommen, mußte ich feststellen dass der Simmerring auf der Lima-Seite die Schnurfeder u. die innere Lippe herausgedrückt hatte. Der Simmerring war zur Hälfte aus seiner Passung (im Gehäuse) herausgedrückt. Fehlzündungen gab es nicht bis auf dieses Stottern! Oder kann es auch sein dass durch diese "Aussetzer" sich ein Überschuß an Kraftstoffluftgemisch gebildet hat u. dann eine größere Menge gezündet wurde u. deshalb der Simmerring sich verabschiedet hat?
    Am KW-Zapfen ist keinerlei Spiel. Das Pleul hat unten u. oben auch kein Spiel. Die Ölteilscheibe sitzt auch absolut gut in ihrer Position (von innen) vor dem Sicherungsring.
    Was könnte die Ursache dafür sein?

    mfG jason

  • Vorher Lagersitz entfetten, dann geht der Simmerring auch schön straff rein und bleibt, wo er ist. So ist mir jedenfalls noch keiner rausgerutscht.

    R.I.P. Flori

  • Zitat von ZxMadX;2805646

    Dann bau einen vernüftigen Simmerring ein und sichere ihn punktuell mit etwas Sekundenkleber..nicht vollflächig, den bekommst du sonst nie wieder raus!

    ZxMadX
    Das ist zwar eine Möglichkeit...aber keine Lösung. Ich will bei der Montage/Demontage (von Motoren) immer beim einfachen "Austauschen" bleiben.
    Ich fahre diesen Zylinder (SVI 75, 4 Klappen-Membran, mit 32er Krümmer u. Sportauspuff-Straße) schol länger. Der Vergaser ist ein 19er BVF mit entsprecherder Einstellung. Ich fahre diesen Motor schon längere Zeit. Vorher war die Kontaktlose Zündung von Thalheim verbaut. Mit dieser "alten" Zündung hatte ich zwar nicht dieses verbesserte Leistungspotenzial wie mit der Sportzündung (von RZT)... aber mit dem KW-Simmerring (Lima-Seite) hatte ich nie Probleme!
    Ob der Simmerring schwarz, grün, blau o. braun ist (verschiedene Hersteller) sollte eig. keine Rolle spielen! Oder? Die Ölteilscheibe nimmt ja den wesentlichen/eigentlichen Druck, der auf den KW-Simmerring wirkt, ab.
    Auf der Kupplungsseite wäre es warscheinlicher dass der Simmerring (20x35x7) heraus gedrückt wird. Hatte ich auch erwartet. Aber...dort ist das Spannhülsenset von "ORP" verbaut!! Dieser Simmerring (Kupplungsseite) sitzt wie eine "1".
    Nochmal ein Lob an "ORP"! Auch der gesamte Primärtrieb von "MZA" (einschließlich mechanischem Drehzahlmesser) läuft absolut perfekt bei diesen Drehzahlen!

    mfG jason

  • Zitat von Firma RZT;2805260


    Das Problem des "harten" laufens untenrum liegt an der Charackteristik der Zündkurve. Das Problem solcher linearen Zündkurven ist, dass sie im ganz unteren Bereich sehr früh stehen (um dann durch die lineare Spätverstellung im Resobereich die gewünschte Stellung zu haben). In diesem unteren Bereich fährt man nicht, man kommt halt nur zB beim Abtouren dort hin.

    Also kann es durch die steile Verstellung eben hin und wieder doch zu Problemen kommen?

    Zitat von jason1;2805264

    Ja, das ist erst mal eine Erklärung für dieses "harte" Laufen untenrum. Ist also absolut normal. Meine Frage dazu wäre; Schadet dieser Lauf "untenrum" (beim Abtouren) den Lagern u. der KW?

    Möglicherweise ja, durch die extreme Frühzündung könnten Detonationen etc. entstehen.
    Wichtig ist aber auch, dass der Rest vom Motor in Ordnung ist. Wenn du zB WDR-Probleme hast und der Motor Nebenluft zieht, magert das Gemisch ab und das fördert natürlich auch Detos.

    Interessant wäre, wie sich der Motor mit Vape verhält. Kannst du das testen?

  • @ YYYYY
    Mit den Simmerringen an der KW habe/hatte ich keinerlei Probleme. Nebenluft ist ausgeschlossen. Planflächen wie zB. am Vergaserflansch o. Gehäusehälften, Zylinderfußdichtung u. Kopf ist alles dicht. Kurbelwellen werden vor der Montage bei mir auf Rundlauf geprüft. Ich arbeite auch nur mit vorgeschriebenem Spezialwerkzeug (für Simson).
    Habe mehrere verschiedene neue Zündungen da ...aber eine VAPE habe ich zur Zeit leider nicht da. Hatte an diesem Motor mal `ne PVL-Zündung probiert. Diese lief auch problemlos. Aber du redest sicherlich von der VAPE weil diese auch ein kleineres Polrad hat u. die Zündkurve sich auch leicht "Drehzahlabhängig" verändert.
    Ja, ist ein guter Gedanke!

    mfG jason

  • @ Fa. RZT
    Gibt es noch eine andere Alternative um dieses Problem (mit dem Simmerring) auf der Lima-Seite zu lösen? Es kann doch nicht sein dass durch diese "Alltagstaugliche" Zündung der Si-Ri 20x47x7 nicht ausreicht.
    Ich will ja keine "Rennen" fahren. Es soll ja, so wurde es geschrieben, eine "Alltagstaugliche" Zündung sein! Im Stadtverkehr sind nun mal Ampeln o. Kreutzungen an denen man zum Stillstand kommt.
    Das Motorgehäuse ist ein Originales. So soll es auch bleiben.

    mfG jason

  • @ Firma RZT
    Was ist mit dem Hochwasser in der Mulde? Habt ihr damit Probleme? Hab`dass im Fernsehen verfolgt. Ist ja wirklich schlimm. Ich hoffe nur ihr seit davon verschont geblieben.

    jason

  • @ Firma RZT,
    seid ihr noch da? Ich habe Probleme mit dem Simmerring 20x47x7 auf der Limaseite seitdem ich die Sportzündung RZT 2008 verbaut habe.
    Gibt es für diese Zündung eine CDI-Einheit mit geringerem Verstellwinkel?

    mfG
    jason

  • @ Firma RZT
    Ich werde in den nächsten Tagen ( als Vergleichstest) eine "komplett" neue VAPE 70 3 verbauen. Das Problem (Simmerring) besteht mit der "Alltagstauglichen" Sportzündung RZT 2008 weiterhin!
    Ich habe nun schon mehrere male um einen Ratschlag/Lösung gebeten. Seid ihr noch da?

    mfG jason

  • @ Elektromensch
    Ich habe dieses Thema "Sportzündung von RZT" extra (von Anfang an) öffentlich behandelt. Ich will/wollte Meinungen dazu hören. Einige Mitglieder hatten ja auch Meinungen dazu. RZT hat sich ja auch dazu geäußert. Nur mit der Aussage;
    Im unteren Drehzahlbereich fährt man ja auch nicht, kann ich mich nicht anfreunden. Diese Zündung wurde als eine "Alltagstaugliche" Zündung angeboten. Diese Zündung, einschließlich Polradabzieher, ohne Versandkosten hat auch ca. 200 € gekostet. Ich wollte diese Zündung ja auch nicht geschenkt bekomen. Aber... für den Alltag sollte sie schon taugen.

    mfG jason

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!