M54 Membran Tuning welcher Zylinder??

  • Zitat von Martin1991;2814887

    hat einer mal ein beispielbild wie die Kanäle bei einer so starken Distanzplatte gearbeitet sind? Und das Thema Vorverdichtung ist bei der Variante noch fraglich.


    Hallo Martin, meine Distanzplatte ist 11mm stark. Mein Zylinder ist ein AIRSAL Zylinder für Yamaha DT. So sieht meine "Kanalgestaltung" der Distanzplatte aus:
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/p10303751024x768p3uye.jpg]
    Im Prinzip werden also die Kanäle umgeleitet. Vielleicht hilft dir das ja.
    Sirko

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • So wie toto die ganze Sache hat sieht meine in etwa auch aus, nur nicht so dezent :)

    Ach lass die Vorverdichtung mal Vorverdichtung sein, das geht schon so ganz gut und ist auch noch günstiger.

  • Zitat von tobi123;2814880

    Und schon wieder!! ist ja schön dass du deinen mit 12er Bolzen bestellen konntest, aber lass doch bitte andere teilhaben und gebe eine Adresse an!
    das ist doch nicht schwer.

    Du wirst es doch wohl selber hinzubekommen bei Google oder so Stage6 Racing Minarelli einzugeben und nach einem Zylinderkit mit 12mm Kolbenbolzen zu suchen. Bin doch kein Kindergärtner.

  • Zitat von Mister l;2814910

    Das passt genau dieser auch von dem Shop hatte ich Bestellt!! Nach 1.5 Wochen hieß es dann, der ist so nicht mehr Lieferbar und auch kein anderer mit 12mm Bolzen.
    Danach noch mal schön auf die rücküberweisung gewartet.

    MS50Fahrer war nicht so gemeint! ich brauch jetzt auch keinen mehr!
    Aber als ich suchte gab es nichts jedenfalls nicht im unteren Preiss Segment.

    Martin1991 Minarelli mit 14mm mach ich gerade ob das gut Funktioniert kann ich noch nicht sagen
    https://www.simsonforum.net/vogel-serie/29…ue-star-17.html

  • Ist es nicht besser, wenn man die Kanäle in die distanzplatte so einarbeitet, wie sie unten am Zylinder rauskommen, also einfach sozusagen eine Verlängerung des zylinderfußes und dann die Kanäle ins Gehäuse einarbeiten. Müsste doch von der Strömung her besser sein oder?

  • Na das versuch mal ohne am Zylinderfuß zu kleben oder zu schweißen. Da ist wenig Platz. Darum eben die Möglichkeit die dicke Aluplatte dafür zu benutzen, ordentliche Übergänge hinzubekommen. Da ich übrigens einen M54 als Grundlage benutze, war mein Ansinnen auch, möglichst wenig am Gehäuse rumzufräsen. So kann ich ihn später auch nochmal mit Serienzylinder benutzen.

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Klar wäre das besser, aber wie totoking schon schreibt zu wenig Fleisch.
    Besorg Dir doch mal eine Fuß Dichtung vom Mina oder DT Zylinder und leg sie auf den Block, hatte auch nen Foto finde es leider nicht.

    Beim Minarelli sind die übergänge glaub ich noch schwieriger zu gestalten als bei dem Yamaha.
    Das Material schweißen kann ich nicht selbst, und Kleben wollte ich nicht.
    Ich hab schon so viel wie möglich weggenommen vom Block, ist auch nur M53 beim M54 hätte ich mir das auch überlegt.

  • Müssen ist so eine Sache... Du musst gar nichts, kannst aber Einiges machen.

    Deine Frage ist falsch gestellt und dein Fazit vom obigen Beitrag ist ebenfalls falsch. Ich versuch es nochmal anders:

    Als ich damals das Projekt begonnen habe, habe ich zuerst überlegt, was ich will. Und das war...
    1) Einen Membrangesteuerten Zylinder fahren
    2) möglichst wenig Umbauaufwand haben
    3) im Fehlversuchsfalle wieder zurückrüsten können.

    Die Folge nach dem Kauf des Zylinders waren dann eben Nutzung der Serienkurbelwelle --> langes Pleues --> dicke Abstandsplatte-- > Kanalübergänge in die Platte einbringen.

    Ich hätte auch einen anderen Ansatz wählen können. Man stelle sich zum Beispiel vor, ich habe mir diese Grundlagen überlegt.
    1) Ein Reglement schreibt Motoren vor Baujahr 1975 vor für ein Ackerrennen, Anbauteile egal aber 50ccm.
    2) Ich will konkurrenzfähig sein.
    3) Ich habe 800€ zur Verfügung.

    Nicht im Traum würde ich nun mit der obigen Konstellation fahren. M54 klar, wird aufgeschweißt, ein richtig guter MHR oder Polinizylinder geordert, Kanaltaschen werden direkt nach dem Schweißen gefräst. Kurbelwelle wird mit kürzerem Pleuel bestückt.

    Ich hoffe, dir wird mein Ansatz klar. Ich habe das damals als Low Budget Projekt gestartet und durchgezogen. Für DT Zylindergewinde auf Simsonkrümmermutter hab ich auch noch echt viele Adapter da weil ich dachte, man könne der Simsonwelt auch dabei helfen. Meine zusätzlichen Bauteile sind günstige Zubehörteile und die Umbaukosten belaufen sich auf unter 200€ (+ Motorregenerierung).

    Und genau darum ist das müssen nicht das richtige Wort.
    Gruß Sirko

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Naja mir geht es darum so 15 Ps aus nem m54 rauszukitzeln. Ohne aufschweißen wäre natürlich optimal.


    Kann man die nicasil Zylinder eigentlich noch bearbeiten?

    MfG

  • Hallo

    15 PS an der KW oder Hinterrad?
    Ich fahre eine Setup, was weit weg von alltagstauglich ist und habe 12 Ps am Hinterrad.
    Mit dem Aufwand den du betreiben willst, ist das sicher nicht realistisch.
    Ich lese gerne weiter mit, muss aber immer wieder schmunzeln, mit welchen Vorstellungen hier manche ankommen.
    Es soll nichts kosten, ich will nix umbauen, aber schnell fahren und keinen Sprit verbrauchen, achja unauffällig soll es auch noch sein.
    Das ganze dann noch mit einem Oldtimermotor.
    M53/54 Membran ist nun mal nicht Plug and Play.

    mfg Micha

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Ne das ist so nicht ganz richtig.

    Wenn es sein muss dann wird auch aufgeschweißt, und wenn es eben so und so viel kostet dann ist das eben so, weil Hobby.

    Mir geht es nur drum die beste herangehensweise herauszufinden solch einen Umbau dirchzuführen um am Ende sagen zu können, es ist gelungen.

    MfG

  • Bei deinen Vorstellungen bin ich leider raus. Ich erwarte nichtmal was zweistelliges als Leistungsergebnis. Nee, für das was du willst musst du anders rangehen. Da würde ich mit so kurzer Distanz wie möglich und mit kürzerem Pleuel und mit einem ganz anderen Zylinder arbeiten.

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Ich kann Dir gerade kein Bild vom Gehäuse machen, aber das werd ich nachholen.

    Ich fang mal an:
    M54 Gehäuse aufgeschweißt, auch rechts und links von außen an den Überströmern damit man genau die Kanäle des Zylinders ins Gehäuse übernehmen/weiterführen kann.
    Untengeführte Kurbelwelle mit 85er Pleuel.
    Stage6 Racing nochmals von Hilsch (ehem. bei LT ) bearbeitet.
    Gefräster Membrankasten von Reichtung mit 6Klappen Malossi
    24mm Mikuni TM Flachschieber Vergaser
    Gebläsezylinderkopf CNC gedreht nach Geometrie des Stage6 Zylinderkopf.

    Ich warte zur Zeit nur auf meine Kurbelwelle aus Chemnitz und dann geht es an den Zusammenbau ;)
    Auspuff evtl. RZT Daily Race R oder SP.

  • Und wie groß ist dann die distanzplatte?
    Hast du den stage 6 Zylinder von dem französischen Shop oder wo hast du die her?

    Und was ist das für eine Welle, wenn die aus chemnitz kommt?

    MfG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!