Hallo!
Ja, so ähnlich.
MfG RZT
Hallo!
Ja, so ähnlich.
MfG RZT
Das heißt damit mein Licht nicht flackert brauche ich den Regler oder?
MfG
allso uich hab kein und es flackter nix hab nur denn Spannungsminderer
Zitat von Enduroheitzer;2793614allso uich hab kein und es flackter nix hab nur denn Spannungsminderer
das wird dann wohl der besagte Regler sein
Hallo,
flackern tut da nichts aber die Helligkeit ist halt stark drehzahlabhängig da ja nichts geregelt wird.
MfG RZT
RZT Was ist mit eurer rennzündung mit licht warum gibt es die nicht mehr ich fand denn preis ganz ok oder woran lag es
Hallo!
Ja jetzt im nachhinein finden den Preis alle ok, damals hieß es zu 99% "ihr müsst doch blöde sein, dafür krieg ich ja zwei Vape oder PVL..." so haben wir die halt eingestellt bzw durch die preiswertere Sportzündung hier (die für 90% aller Motoren den gleichen Dienst tut) ersetzt.
MfG RZT
Simmefreak95 Schau mal bei ebay da gibt es innrotorzündung mit licht von mvt der konus 16,1 zu 11,8 glaub ich weis es aber nicht mehr genau ist drehzahl fest bi 22000 vieleicht past die ja
Gut dann bestelle ich jzt die Sportzündung mit Regler, mal sehen ob die was für mich ist.
MfG
Hallo ,
Warum holst du dir nicht einfach ein mini akku und verbaust den unterm Tank und klemmst licht mit einen Totschalter dafür.
Habe das selber schon an einem Fahrzeug verbaut welche mit einer Selettra läuft .
Nachteil musst halt den akku laden.
Ja und genau das will ich nicht, ständig den Akku tauschen.
Okay,
Naja gut also mich hatte das nich gestört den über nacht laden zu lassen.
Kann dir aber die Rzt Zündung empfehlen die geht richtig gut nach vorne
Zitat von Firma RZT;2793751Hallo,
flackern tut da nichts aber die Helligkeit ist halt stark drehzahlabhängig da ja nichts geregelt wird.
MfG RZT
Ich kann mir das gar nicht so recht vorstellen.
Wenn ich z.B. bei einer Vape ohne Regler das Gas aufreiße, dann würden sofort die Glühfäden in den Lampen durchbrennen.
Dafür ist ja dieses Bauteil da:
Zitat von Firma RZT;2793751Hallo,
flackern tut da nichts aber die Helligkeit ist halt stark drehzahlabhängig da ja nichts geregelt wird.
MfG RZT
Mal anders gefragt, welche Spannung liefert die Lima im unbelastetem Zustand bei 9000 RPM?
rechne mal grob mit 50...100 V
Mit diesem Wert kannste also wenig anfangen. Je höher die Drehzahl, desto höher die induzierte Leerlaufspannung (mit guter Näherung proportional):
[ATTACH=CONFIG]7840[/ATTACH]
Aber ohne Spule = Induktivität geht's nicht, und die macht Dir nen Strich durch die Rechnung, sobald Strom fließt, wenn Du ne Lampe anschließt. Je höher die Drehzahl, desto höher die Frequenz und damit auch der induktive Widerstand (wie ne Drossel, die Du in Reihe schaltest) Spannung bricht ein unter Last. Zum Glück ist das so, sonst wären Lampen überhaupt nicht ohne regelnde Elektronik an einem Dynamo bzw. an der Lima zu betreiben. Unter'm Strich sieht sieht die ideale Funktion der Drehzahl (also die Ausgangsspannung) qualitativ so aus:
U(ω) = ω/(Wurzel(ω²+1))
oder einfach das Bild:
[ATTACH=CONFIG]7841[/ATTACH]
Man sieht also, daß die Spannung sehr schnell ansteigt, d.h. wir sind schon im Leerlauf recht weit oben. Trotzdem ist es keine Gerade und man muß beim Entwurf einen Kompromiß finden, damit man einerseits bei mittleren Drehzahlen schon vernünftige Helligkeit (fast Nennspannung) hat, aber andererseits darf es bei hohen Drehzahlen die Lampe nicht gleich durchhauen (geringe Überspannung).
Der Regler kappt ab Erreichen der Nennspannung die Kurve einfach zur Gerade, dann hat man immer schön gleichbleibende Helligkeit bis zu höchsten Drehzahlen. Da braucht man natürlich Reserve, damit möglichst schon im Leerlauf Nennspannung anliegt, also im Leerlauf schon volle Helligkeit erreicht wird. Aber wehe, es fällt der Regler aus... dann ist mal kurz ganz hell und dann zappenduster.
Noch ein Vorteil: Die Spulen sind kurzschlußsicher, denn beim Kurzschluß fließt kaum mehr Strom als unter Nennlast. Eine 35-W-Spule kurzschließen heißt also nicht, daß jetzt die 35 W in der Spule verheizt werden. Es gibt nur den sehr geringen Drahtwiderstand und die Eisenverluste, also im Endeffekt wird der Motor und die Spule kaum stärker als unter Normalbedingungen belastet.
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Den Blindwiderstand XL hatte ich vergessen.
Dann wird wohl bei der Renn-Lima die Nennspannug erst bei höheren Drehzahlen erreicht werden und die Lichtausbeute bei den mittleren Drehtahlen nicht so doll sein.
Falls sie wirklich keinen Regler hat. Die einen behaupten ja, die anderen nein.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!