e85 Umsetzung

  • Moin,

    ich wollte (mehr oder weniger spasseshalber) meine KR51/1 auf e85 fahren.

    Ich hab jetzt diesem Thread hier entnommen, dass wohl das Aerosave Competition das beste Öl sein soll und hab das schonmal geordert.
    Ethanol Forum:Sonstige Kleinmotoren -> 2-takt-Öl für E85

    Ich könnte dann ja auch die Mischung abschwächen, also heisst anstatt von 30ml Öl pro Liter Treibstoff sollten dann ja auch 24 ml pro Liter (ca 1:40) Treibstoff ausreichen. (20% weniger)
    Und ich müsste anstelle der 67er HD eine 70er HD verbauen. (20% grösser)

    Ist das soweit richtig?

    Machen die alten originalen schwarzen Simmerringe das anstandslos mit?

    Gruss

  • Die hundealten Bemmen sind so schon im Arsch, jedenfalls in 95 % der Fälle. Würde mich nicht wundern, wenn Du denen mit E85 den Rest gibst. Selbst Viton (also die guten braunen Simmerringe) ist nicht astrein gegen Alkohol beständig. Dann noch hohe Temperaturen...

    Mehrverbrauch, teures Öl, fragliche Beständigkeit - unter'm Strich kommste teurer.

    R.I.P. Flori

  • Ja das kann hinkommen, ich werds dennoch mal testen, ist wie gesagt mehr oder weniger Spielerei und soll auch nicht unbedingt ne Dauerlösung werden.

    Haut denn die Ueberlegung mit der Bedüsung und mit der Mischung so hin?

  • FKM(viton) ist definitiv nicht beständig gegen alkohol, die alten simmerringe (sind die aus NBR)? dagegen schon.

    Zitat von Elektromensch;2803518

    Selbst Viton (also die guten braunen Simmerringe) ist nicht astrein gegen Alkohol beständig. Dann noch hohe Temperaturen...

    anderer werkstoff=andere eigenschaften und teurer|=besser.
    in dem fall sind die alten simmerringe besser, wie für die meisten anderen anwendungen auch.
    nur bei superheißen rennmotoren hat viton überhaupt irgendeinen vorteil.

    http://www.dlb-dichtung.de/bestliste-o-ringe.html#E
    http://www.simson-moped-forum.de/viewtopic.php?t=6370

  • ok, ich hab mich auf reines ethanol bezogen.
    in verbindung mit sprit hat viton tatsächlich etwas die nase vorn.

    zum thema beständig oder weniger beständig, kipp mal sprit in nen quarkbecher aus polystyrol ;)
    und für unsere anwendung interessiert eigentlich nur ->beständig.

    mit alt war der alte werkstoff gemeint. neues zeug ist in der regel immer etwas besser als altes ;)

  • Hallo
    E 85 find ich super, toller stoff.
    ich fahr dass seit zwei Jahren in einem getunten Motor, geht prima. die meisten Leute haben aber null ahnung und gute antworten bekommst du selten.
    Über das gummizeug (simmerringe, vergaserdichtumgen usw.) mach dir keine sorgen, hat immer gehalten.
    HD 20% grösser, ist das minimum
    Verdichtung etwas höher ist auch gut muss aber nicht sein.
    Zündung sollte auch etwas vorgestellt werden.
    Das sind alles grobe anhaltswerte bei mir hat es aber super geklppt.
    Wenn der Motor kalt ist läuft er manchmal schwer an, dass ist der einzige nachteil.
    Aerosynt verwende ich auch 1:33

    Mfg J.M.

  • 1. Solange das Spezialöl nicht maßlos überteuert ist, kommt man unterm Strich trotz Mehrverbrauch billiger (hab mal rumgerechnet, sind aber kaum 5 % Ersparnis).
    2. etwas mehr Motorleistung

    R.I.P. Flori

  • Geändert werden muß folgendes:

    1. Andere Vergaserbedüsung, nämlich größere Düsen. Die richtigen Größen rauszufinden ist sehr langwierig. Andere Nadelstellung.
    2. Anderer Benzinschlauch, die normalen, durchsichtigen, werden zu schnell hart.
    3. Zündkerze finden die ethanolfest ist.
    4. Öfter mal das Gummi im Choke tauschen, da es schrumpft und sich dann querstellt oder ganz raus fällt.

    Na ja, ethanolfeste Zündkerze suche ich noch immer. Original Isolator hält recht lange. Problematisch wird es bei kälteren Temperaturen. Merkt man so ab 10 ° Celsius das sie schlechter anspringt. Ab 0° Celsius erhöhe ich den Benzinanteil auf ca. E80. Je tiefer die Temperaturen desto mehr Benzin. Sonst springt die nur noch sehr schlecht an.

    Und nun das wichtigste, das Zweitakteröl. Ich nehme Aerosave. Vermischt sich sehr gut und entmischt sich nicht. Bisher einzigstes Öl mit dem das so ist. Ich fahre es 1:100. Bißchen teurer, aber ein sehr gutes Öl.

    Bißchen blöde ist die Anzahl der Tankstellen die E85 haben. Ich fahr da immer mit jeder Menge an Kanistern hin, sonst lohnt sich das nicht.

    Ansonsten kann ich absolut nichts negatives zum Fahrverhalten feststellen. Der Motor hängt viel besser am Gas und spricht viel besser an. Man könnte noch die Verdichtung leicht erhöhen, was ich aber noch nicht gemacht habe. Da Ethanol kälter verbrennt, wird der Motor nicht ganz so heiß. E85 verbrennt sehr sauber. Braune Zündkerze gibt es nicht. Im übrigen ist Ethanol ein sehr gutes Reinigungsmittel für den Motor. Diese ganze stinkende Ölkohle wird aufgelöst.

    Man braucht mindestens 30% mehr Kraftstoff im Brennraum, damit der Motor bei hoher Last nicht abmagert. Deshalb auch die größeren Düsen und die Änderung der Nadelstellung.

    Tja, es gibt leider keine Elektronik wie beim Auto die das effizienter löst. Ist also alles sehr stark temperaturabhängig.

    Was wirklich negatives ist, wenn die nicht gleich anspringt, das der Motor richtig absäuft, da er ja viel mehr E85 bekommt. Und dann heißt es Kerze rausschrauben und ordentlich treten das sich das E85 aus dem Brennraum entfernt. Trockene Zündkerze nehmen und noch ein Versuch. Meistens wird die auch gleich wieder Naß. Was hilft ist den Motor ohne Zündkerze bißchen stehen zu lassen damit das E85 verdampft.

    War wie gesagt ein langer Weg die jetzige Einstellung zu finden. Mittlerweile stimme ich über die Auspufftemperatur ab. Klappt auch sehr gut da man einen Temperaturwert hat mit dem man was anfangen kann. Zu mager dann wird es zu heiß bei zu fett ist die Temperatur zu niedrig.


    Micky

  • Die Stinkerei hört komplett auf. Riecht halt nach Alkohol.

    Das mit Starthilfespray habe ich nicht ausprobiert, ist aber von der Idee her nicht schlecht. Allerdings läuft der Motor bei Minusgraden ohne mehr Benzin nicht so gut. Der wird, hatte ich ja geschrieben, dank Ethanol nicht so schnell warm. Und wenn es dann auch noch kalt ist, dauert das ewig bis der so richtig gut warm ist.

    Ich habe mir Keramikheizelemente zugelegt. Die sollen dann in den Ansaugtrakt kommen. Ob es was bringt muß ich erst noch ausprobieren. Gibt dann vorgewärmte Ansaugluft.


    Micky

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!