Simson Star: Kickstarter + Kickstarterwelle neu verbauen

  • Hallo Freunde,

    ich bin neu in diesem Forum, bin 17 Jahre alt und habe mir vor nem halben Jahr einen Simson Star gekauft. konnte ihn aber ne lange zeit nicht fahren, weil ich noch keinen Führerschein hatte. Nun habe ich vor einem Monat meinen Autoführerschein bestanden (:rockz:) und konnte mit dem guten Ding fahren. Mir ist allerdings der Kickstarter am dritten Tag irgendwie kaputt gegangen. Am Anfang ging die Simme nicht an. Dann habe ich das Benzin gewechselt und sie lief. Allerdings ist während der Zeit der Kickstarter sehr beansprucht worden, da ich es oft probiert hab, sie an zu kriegen. Nun konnte ich 3 Tage problemlos fahren. Am dritten Tag ist es dann passiert, beim ankicken ein dickes KNACK und der Kickstarter lies sich durchdrehen und fasste nicht mehr. Nun habe ich einen neuen Kickstarter + eine Kickstarterwelle bestellt und will die verbauen. Muss ich dafür den Motor ganz auseinander nehmen?

    Habe zwar eine Reperaturanleitung, die sagt mir aber ich müsse nur die Schraube am Kickstarter lösen und das funktionukelt dann. Das tut es aber nicht der sitzt Bombenfest.

    Vielen Dank für die Hilfe! LG Bert

  • Hallo erstmal hier im Forum.

    Und dann auch schon zur Sache, Ja, um die Welle zu wechseln muss der Motor komplett geöffnet werden. Dabei empfiehlt es sich gleich Lager, Dichtungen und Simmerringe zu erneuern und auch alle anderen Teile auf Verschleiss zu begutachten und ggf. zu erneuern, schliesslich will man solch eine Arbeit nicht allzu oft machen.

    Den Kickstarter selbst kann man einfach vin der Welle ziehen nach lösen der Klemmschraube. Es sei denn die Verzahnung hat in der Verangneheit schonmal probleme gemacht und es wurde hier "Nachgebessert". Dann könnte es sein, dass von gewaltsam abziehen bis abflexen notwendig wird um den Kickstarter zu entfernen.

    Wenn du so etwas noch nicht gemacht hast, empfiehlt es sich Hilfe zu suchen, vllt. findet sich ja bei dir in der Gegend jemand der sich mit diesem Motoren auskennt oder du dokumentierst hier im Forum und holst dir Rat für die notwendigen Arbeitsschritte.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Vielen Dank schonmal für die schnelle Antwort.

    Ja das kann gut sein das der Kickstarter desswegen nicht von der Welle abgeht. Ich werde ma gucken wie ich das Problem löse, schließlich brauche ich ja den Schalthebel in der Mitte, weil ich diesen nicht ersetzen wollte. Im Notfall flex ich den ab.

    Dann noch ne Frage um die Kickstarterwellte aus zu bauen muss doch der Kickstarter nicht abgebaut sein. Weil ich ja eine neue habe und warum soll ich mir die Arbeit machen erst den Kickstarter zu lösen und dann die Welle raus zu nehmen wenn ich gleich die Welle mit dem Kickstarter rausnehmen kann.

    Ich werde auf jeden Fall den Fortschritt hier im Forum dokumentieren und falls Bedarf mir Hilfe holen. Im August eröffnet bei mir um die Ecke eine Simson Selbsthilfe Werkstatt, dort werde ich dann, falls ich das nicht hinkriege, das ganze machen. Bis dahin probiere ich es alleine bzw hilft mein Vater mir, der wenigstens ein wenig Ahnung von MEchanik und Motoren hat. Mit der Hilfe hier im Forum sollten wir das auch so hinkriegen.

  • Hallo

    Ich geb dir nen Tip, wenn das dein erster Motor ist. Gib ihn weg und lasse es reparieren.
    Die Regenerierung ist bei den alten Motoren mit innenliegenden Simmerringen nicht ganz einfach.
    Demontage und Montage sollte schon mit den passenden Spezialwerkzeugen und dem nötigen Fachwissen erfolgen.
    Ich wollte es am Anfang nicht glauben und musste den ersten Motor insgesamt noch
    zweimal spalten, weil etwas schwergängig lief oder verspannt war.
    Jetzt wieder zum Thema.

    Der Kickstarter muss ab, weil du sonst den Ganghebel nicht runter bekommst und
    noch viel wichtiger, du bekommst den Motorseitendeckel nicht ab.
    Der wieder rum muss aber ab, damit du an das andere Gerödel darunter ran kommst.

    mfg Micha

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Dann noch ne Frage um die Kickstarterwellte aus zu bauen muss doch der Kickstarter nicht abgebaut sein. Weil ich ja eine neue habe und warum soll ich mir die Arbeit machen erst den Kickstarter zu lösen und dann die Welle raus zu nehmen wenn ich gleich die Welle mit dem Kickstarter rausnehmen kann.

    Du wirst Ihn nicht mal aufmachen, ohne zu beschädigen, kauf nen laufenden Ersatzmotor, und dann kannste loslegen, sonst fährste diese Saison nimmer.

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Zitat von der_Ed;2805788

    Den Kickstarter selbst kann man einfach vin der Welle ziehen nach lösen der Klemmschraube.

    Die Schraube muß komplett rausgenommen werden, sonst bleibt sie an der Verzahung hängen.

    Würde auch sagen, am besten nen Ersatzmotor verbauen, sofern man einen lauffähigen bekommt.

    R.I.P. Flori

  • Viele hilfreiche Antworten, danke dafür!
    Ich werde jetzt nur den Kickstarter + Welle neu verbauen und den Motor dann zusammen mit den Experten aus der Simsonwerkstatt bei mir umme Ecke machen. Also ich denke mal das Austauschen der Welle und des Kickstarters kriegt man als Leihe auch ganz gut hin. Einen Ersatzmotor werde ich mir, aus diesem Grund, nicht kaufen. Aber trotzdem danke für den Tip. Ich arbeite jetzt Mittwoch wieder dran und werde den Fortschritt hier dokumentieren.

  • Da kannste gleich noch die Kurbelwellen-Simmerringe machen, wenn der Motor einmal auseinander ist. Da gibt's aber auch einiges zu beachten - wie gesagt, mit den alten Motoren ist's nicht ganz einfach und ohne Spezialwerkzeuge unmöglich.

    R.I.P. Flori

  • Nochmal: Um die Welle zu tauschen, muss der Motor geöffnet werden und zwar vollständig! Da die Welle im Inneren ein aufgeschweisstes Zahnsegment besitzt kann man sie nicht einfach nach links rausziehen.

    Und wenn man den Motor schonmal so weit zerlegt hat, empfiehlt es sich Lager, Dichtungen und Simmerringe zu erneueren ebenso wie alles andere was man als Verschlissen erkennen kann, da man diese Arbeit in der Regel nicht alzuoft machen will.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Beim Aufmachen vorsichtig sein, sonst sieht man nicht mehr wie er zusammen gehört, ist mit dem M541 nicht zu vergleichen, wo alles schön einfach und gut sortiert verbaut ist, da ist der m53 das reinste Durcheinander.

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Das würde ich so nicht sagen, wenn man den Kupplungskorb beim Spalten verschraubt läst, fleigt einem nix um die Ohren, und man kann es Stück für Stück herausnehmen.
    Und wenn man beim zusammen setzen dann noch schön mit Wärme arbeitet kriegt man das auch spannungsfrei zusammen.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Zitat von Elektromensch;2805878

    ...mit den alten Motoren ist's nicht ganz einfach und ohne Spezialwerkzeuge unmöglich.

    Das halte ich aber für ein Gerücht!

    Was einzige was man wirklich braucht, ist ein Ofen etc. um die Motorhälften zu erhitzen, alles andere ist nur eine Arbeitserleichterung.

  • Zitat von fahrgemeinschaft_kiez;2805787

    Habe zwar eine Reperaturanleitung, die sagt mir aber ich müsse nur die Schraube am Kickstarter lösen und das funktionukelt dann. Das tut es aber nicht der sitzt Bombenfest.

    Kann das sein, daß einer Deiner Vorgänger (wie schon oft gesehen) den Kickstarter an der Welle angeschweisst hat ???

    Gruss von Frank

    50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Natürlich mit "grossem" Nummernschild.

  • Nun habe ich das alles einigermaßen hingekriegt. Nun gibt es ein Problem welches Motoröl brauche ich? ich habe iwas von SAE 80 gelesen das hat aber keine tankstelle also die können damit nix anfange.. hat irgendjemand eine Ahnung??

  • Okay vielen Dank für die Antworten, ich hab wie gesagt den neuen Kickstarter an die alte Kickstarterwelle gebaut. Mit dem Austauschen der Kickstarterwelle werde ich dann erstmal warten wenn bei mir um die Ecke diese Simson Selbsthilfe gruppe aufmacht. Das Öl muss ich dann noch kaufen und einfüllen, weiß ja jetzt welches ich brauche. Vielen Dank für alle Antworten, werde, wenn es Probleme gibt, nochmal hier fragen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!