Eine Schwalbe lernt fliegen mit RT 105 G

  • Hallo

    Ein Bekannter von mir fährt ein PS starkes Auto und hat mir den Auftrag gegeben,
    seiner Schwalbe auch etwas auf die Sprünge zu helfen.
    Am Geld scheiterte es nicht, aber die Wartezeiten auf einen neuen Komplettmotor waren ihm zu lang.
    Also habe ich vor kurzem in der Bucht einen RT 105 Guss Komplettmotor mit wenig Kilometern ersteigert.
    Vape Zündung, 21 er Amal und Reso A6 waren schon vorhanden.
    Was mir etwas kopfzerbrechen bereitet hat, war der Luftfilter.
    Fotos reiche ich nach, da ich die Kamera in der Werkstatt liegen gelassen habe.
    Der Umbau von MOSE ist ja schön und gut, aber ziemlich laut und nicht voll alltagstauglich.
    Ein Filter zieht warme Motorluft und der andere saugt direkt neben dem Rad, bei Regen schön das Wasser an.
    Ich habe den Originalkasten erst einmal nach MOSE umgebaut, aber die zwei Filter sitzen
    an 30 mm (innen) Kühlerschläuchen im Bereich des Lenkkopfs.
    Heute habe ich alles zusammengebaut und die erste Probefahrt absolviert.
    Ich glaube die 19 Pferdchen sind noch nicht alle da, aber mit weiteren Abstimmarbeiten werde ich die hoffentlich finden.
    Das Ansauggeräusch ist auf jeden Fall sehr human.

    mfg Micha

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Bilder! :D

    S51 B2-4 Bj:1981
    S50N Bj: 1975
    S51 E Bj: 1983 "Dragmoped"
    KR51/2 L Bj: 1980
    SR4-1P Bj: 1965
    SL1 S Bj:1971
    SR50N Bj: 1987
    IFA Camptourist CT6-2 Bj:1982
    Wartburg 353 W Deluxe Bj: 1977

  • der filter sitzt aber nicht ohne grund soweit am Kasten.nur so nebenbei wenn du die 19ps knacken willst ;)

    um so weiter weg die filter vom Vergaser bzw um so länger die schläuche, um so dicker müssen die schläuche und größer die filterfläche

    RMBOrcng

  • Jap, da muss ich meinem Vorredner zustimmen. Musste meinen Schlauch nach Rechts verlegen (wegen Mikuni und dessen Einstellschrauben auf der linken Seite) und habe dadurch 0,8 PS bei meinem Alltags 85er verloren (insgesamt ca. 10,2 PS auf 9,5 PS) und das nur wegen einer Verlängerung um 10cm.
    Baue deshalb im Winter wieder auf die kurzen ASW um...

    P.S. Unterm Lenkkopf ist die Luft auch nicht gerade kalt ;)

  • Hallo

    Hier der Luffi Kasten nach dem anschweißen.
    Directupload.net - al82cwl4.jpg

    So sieht das ganze momentan aus.
    Directupload.net - awpg8yfy.jpg

    Die Verkleidung habe ich leider noch nicht hier.
    Bin noch am Abstimmen.
    Gestern mit der 100 er HD war die Kerze noch zu hell.
    Heute mit 110er hat der Motor oben rum abgeriegelt. Mit Choke das selbe, ohne Ansauggummi ebenfalls.
    Also morgen 105 er probieren oder vorher die Nadel runterhängen.
    In der Mitte zieht der Motor super durch.
    Habe leider keinen Dunst wie schnell ich bis jetzt war, Tach ist ja keiner dran.
    Motor hat ein langes 5 Gang, S 70 Primär und 16/34 Sekundär.
    Habe heute die Zündung abgeblitzt, bin aber irritiert.
    Ich stelle immer mit der Messuhr ein und habe bis jetzt noch nie abgeblitzt.
    Heute habe ich geblitzt und zig mal nachgestellt aber die Markierung hat nie gefluchtet.
    Letzten Endes war ich soweit von meiner ursprünglichen Einstellung entfernt, das kann nicht sein.
    Der Motor lief auch immer beschissener.
    Werde morgen wieder mit der Uhr auf 1,4 v OT Stellen und gut ist.
    Hat bisher immer super funktioniert.
    Das Abstimmen bei der Schwalbe ist echt kein Vergnügen, man kommt so schlecht an den Vergaser ran.
    Gibt es für die Amal Vergaser auch andere Leerlaufdüsen?
    Momentan ist nur ne 20 er verbaut, beim BVF soll es ca 35- 40 sein.

    mfg Micha

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Das Du durch "nur" verstellen auf keinen Nenner kommst ist klar.

    Wie hier oft zu lesen passen bei den meisten Vape Zündungen die Striche nicht überein.
    Also Rotor anblitzen und neue Markierung auf der Gp setzten.
    Von dem neuen Strich auf der GP und dem alten auf dem Rotor gehst Du in Zukunft aus...

  • Zu den Querschnitten habe ich gerade mal nachgerechnet.
    Original Ansaugquerschnitt durch das Plastikröhrchen ca 2 cm²
    Mit den 2 Kühlerschläuchen habe ich eine Querschnitt von 12, 3 cm²
    Der Hubraum wurde vedoppelt und die Fläche aber versechsfacht.
    Die Filter sind die größere Version von Athena.
    Rein vom Gefühl her sag ich mal es geht.
    Werde es durch testen herausfinden.
    Die Schläuche werden auf jeden Fall noch kürzer wie auf dem Bild. ; )

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Zitat von callecalle;2808336

    Das Du durch "nur" verstellen auf keinen Nenner kommst ist klar.

    Wie hier oft zu lesen passen bei den meisten Vape Zündungen die Striche nicht überein.
    Also Rotor anblitzen und neue Markierung auf der Gp setzten.
    Von dem neuen Strich auf der GP und dem alten auf dem Rotor gehst Du in Zukunft aus...


    Das habe ich auch schon gelesen.
    Also ich stelle jetzt nochmal mit der Uhr auf 1,4.
    Dann blitze ich die Schwungscheibe an und mache an der Stelle auf der Grundplatte eine neue Markierung.
    Und dann, wars das?
    Dann drehe ich nach der nächsten Demontage die Markierungen übereinander und das wars?
    Oder gibt es noch einen Trick?
    Sorry, das ich mich so dämlich anstelle aber die Strobskoplampe ist für mich Neuland.

    mfg Micha

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Dazu brauchst Du nicht unbedingt erst neu einstellen.

    Motor an 2-3k Standgas einstellen - Rottor anblitzen - Markierung auf der Gp setzten - Motor aus - Gp verstellen - dann nochmal mit dem Strobe überprüfen.

    Wenn es jetzt fluchtet passen die Markierung auf Rotor und die neue auf der Gp.
    Die alte Markierung auf der Gp kannst Du nun vergessen bzw. nie mehr beachten...

  • Es gibt auch Stroboskope mit einstellbarer Zündwinkel-Verstellung (falls Du so eins hast). Da blitzt es entsprechend später, um die Verstellung nach früh bei dynamischen Zündungen zu kompensieren. Wenn man da nicht auf 0 zurückgestellt hat, stimmt die geblitzte Markierung natürlich nicht.

    1. Markierung auf Polrad machen bei 1,4 vOT und der Gehäusemarkierung.
    2. Polrad abblitzen und dann GP so lange verdrehen, bis die beiden Markierungen am Gehäuse übereinstimmen.
    3. Anschließend kannste noch die GP markieren, damit Du sie das nächste Mal wieder richtig montierst (sparste Dir erneutes Abblitzen).

    R.I.P. Flori

  • Moin, nochmal ne Nacht drüber geschlafen, da ist es mir selber eingefallen,
    das man ja natürlich die neuen Markierung mit der Schwungscheibe überein bringen muss.
    Probier ich nachher gleich nochmal aus.
    Ist keine Dynamische Stroboskoplampe.

    mfg Micha

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Ich warte immer noch auf die bestellten Leerlaufdüsen.
    Ist mir zu heiß jetzt daran rumzutesten, mit der 20 er LLD.
    Nicht das ich den Motor beim Zündung einstellen fest rammel.

    mfg Micha

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • 35 er LLD ist eingebaut, Zündung abgeblitzt und neue Markierung gemacht,
    nochmal mit der Uhr auf 1,4 + neue Markierung gestellt.
    Jetzt nur noch mal Abblitzen und dann kann das abstimmen endlich weiter gehen.
    Was sofort aufgefallen ist, der Motor springt mit der großen LLD gleich viel besser an.

    mfg Micha

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Heute hat die Schwalbe erst einmal nen Fahrradcomputer und einen Koso DZM verpasst bekommen,
    damit ich überhaupt weiß, was gehauen und gestochen ist.
    70 kmh im 5 Gang bei ca halbgas ca 5000 u/min(Nadel wackelt sehr stark).
    Mit noch mehr Gas säuft se dann ab. Choke wird noch schlimmer.
    Bei der Rückfahrt hatte ich ausversehen den Choke halb offen gelassen. Damit fuhr se 75 kmh.
    Choke zugemacht, als ich es gemerkt hatte, da fuhr sie wieder nur noch 70.
    Die Kerzenfarbe ist leicht schwarz bis dunkel braun.
    Ich werde versuchen mit der HD langsam runter zu gehen. Richtung 105 oder 100.
    Die LLD würde ich aufgrund der Sache mit dem Choke auf 40 rauf gehen.
    Spricht was dagegen, oder gibt es andere Interpretationen?
    Trotz dicker 3 mm Pappdichtung wird der Vergaser noch sehr warm, da muss ich mir noch was einfallen lassen.

    mfg Micha

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!