Erfahrungsbericht RZT RS1004 D Komplettmotor

  • Na mal kucken, heute hab ich erstmal das Quetschmaß von 0,95 auf 0,80 geändert. Zündung hab ich jetzt auf 1,4 vOT in Verbindung mit der Brisk Zündkerze.

    Außerdem hab ich heute Lüftungslöcher in den Deckel auf der Zündungseite gebohrt. Ich hab schon 2 Vape-Statorgrundplatten in recht kurzer Zeit verschlissen. Dauervollgasfest ist der 1004D definitiv aber thermisch ist der Zylinder am Limit. Ich hoffe die Löcher entlasten die Vape.

    Also wenn die 15Nm nicht kommen geht für mich die Welt nicht unter. Fahren lässt sich der Motor vorzüglich. Das 5-Gang Getriebe hält mittlerweile auch , inklusive 2.Gang. Und der Ronge Primär sieht nach 5000km noch aus wie neu. Allet Jut ;)

  • Hallo!

    Du hast ZWEI Vape-Statoren aufgrund von Überhitzung zerstört??? Das ist sehr, sehr ungewöhnlich, noch dazu bei einem Motor der kaum über 10.000 dreht! Bist du sicher dass da nichts schleift?

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Zitat von callecalle;2829865

    Trotzdem bleibt der DR-D doch eher vergleichbar mit einem AOA3.
    Der LTM hingegen doch eher zum Reso.

    Und da der 60er Sport doch eher zahm ausgelgt ist, funktioniert der mit AOA vergleichbaren Püffen am besten...

    Hallo!

    So isses im Prinzip, der DR D ist Quasi ein "AOA ohne die Beschränkungen der Serienform", und dadurch mit mehr Endleistung. Wenn man den LTM mit einem DailyRace vergleichen wöllte, dann eher mit dem SP.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Ja, Vape Stator Nr. 2 hatte tatsächlich leichte Schleifspuren. Der Ring des Stators hat sich durch die Vibrationen des Motors in die Haltekrallen eingearbeitet. Die obere war noch fest aber die untere war etwas loose, so das die Grundplatte leicht verkantet hat.
    Vape Stator Nr.1 hatte aber definitiv nen Spulenschaden (gemessen)
    Vielleicht Überhitzung oder Vibrationen oder Materialfehler...egal

    Zum Thema Überhitzung : nächste Baustelle ist das vordere Enduro Plastikschutzblech zu kürzen. Das hängt genau vorm Motorblock und deckt diesen gegen den Fahrtwind ab.

  • Zitat von Maniac;2862229

    Ja, Vape Stator Nr. 2 hatte tatsächlich leichte Schleifspuren. Der Ring des Stators hat sich durch die Vibrationen des Motors in die Haltekrallen eingearbeitet. Die obere war noch fest aber die untere war etwas loose, so das die Grundplatte leicht verkantet hat.
    Vape Stator Nr.1 hatte aber definitiv nen Spulenschaden (gemessen)
    Vielleicht Überhitzung oder Vibrationen oder Materialfehler...egal

    Zum Thema Überhitzung : nächste Baustelle ist das vordere Enduro Plastikschutzblech zu kürzen. Das hängt genau vorm Motorblock und deckt diesen gegen den Fahrtwind ab.

    Als der Motor in meiner Schwalbe war hatte ich auch immer das Gefühl das er thermische Probleme macht und durch eine "fahrtwindgünstigere" Überarbeitung des Schutzbleches war das gegessen. Einziger Nachteil war der feine Dreck der dann einmal von vorn bis hinten durchfliegen konnte.

    MfG

  • Zitat von Suizidfreak;2862238

    Als der Motor in meiner Schwalbe war hatte ich auch immer das Gefühl das er thermische Probleme macht und durch eine "fahrtwindgünstigere" Überarbeitung des Schutzbleches war das gegessen. Einziger Nachteil war der feine Dreck der dann einmal von vorn bis hinten durchfliegen konnte.

    MfG

    Hallo!

    Naja das ist ein generelles Problem. Ein Zweitakter hat nunmal bestenfalls einen Wirkungsgrad von 20-25%, der Großteil der Energie wird über Wärme abgeführt. Sprich wenn der 100er 12kw Motorleistung produziert entstehen da ca 25-30KW Heizleistung bei Vollast die (zum Teil über Abgase, zum Teil über den Kühlkörper) abgegeben werden müssen. Über einen Kühlkörper der genauso groß ist wie der des Serienmotors wo nur 1/4 der Wärmemenge anfällt. Klar ist bei einem Fahrzeug wo die Fahrtwindkühlung noch eingeschränkt ist (SR, KR, zum Teil Enduro) tendenziell mehr Überhitzung da als in einem S51. Durch diese Überhitzung wird es zu kleinen Leistungseinbußen kommen aber normalerweise nicht zu Schäden, unsere 100er sind da inzwischen recht robust.

    Mfg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Zitat von Firma RZT;2862239

    Hallo!

    Naja das ist ein generelles Problem. Ein Zweitakter hat nunmal bestenfalls einen Wirkungsgrad von 20-25%, der Großteil der Energie wird über Wärme abgeführt. Sprich wenn der 100er 12kw Motorleistung produziert entstehen da ca 25-30KW Heizleistung bei Vollast die (zum Teil über Abgase, zum Teil über den Kühlkörper) abgegeben werden müssen. Über einen Kühlkörper der genauso groß ist wie der des Serienmotors wo nur 1/4 der Wärmemenge anfällt. Klar ist bei einem Fahrzeug wo die Fahrtwindkühlung noch eingeschränkt ist (SR, KR, zum Teil Enduro) tendenziell mehr Überhitzung da als in einem S51. Durch diese Überhitzung wird es zu kleinen Leistungseinbußen kommen aber normalerweise nicht zu Schäden, unsere 100er sind da inzwischen recht robust.

    Mfg RZT

    Dann sollte ich mir das Moped in die Stube stellen ;)
    Nee, bei Vollast gab es da weniger Probleme, wohl weil die Frischgaszufuhr ausreichend gekühlt hat aber im "Normalbetrieb" konnte man ein langsames aber leicht spürbares "Zuschnüren" empfinden. Aber wie gesagt, allein nach der Ummodelierung war das Geschichte.
    Mir macht der Motor sehr viel Spaß und ich hab generell keine Beschwerden, was wohl das größte Kompliment ist.
    MfG

    Ps: Hat jemand das Teil eigentlich mal mit einem DR SP betrieben?

  • Hallo!

    Was ist denn auf dem Diagramm was? Als Bezeichnung steht nur was von RennSP`85 und die Kurven sehen vom Verlauf her fast gleich auf (normalerweise produzieren DR D und SP vom Verlauf her komplett!!! verschiedene Kurven). Und bist du sicher dass sich da niemand mit der Untersetzung vertan hat? Ein 1004D mit DR D kann eigentlich nicht bis 11000 Leistung haben?!? Wenn sich dort jemand um 10% vertan hat würde nämlich auch 1. das Drehmoment passen und 2. die drehzahl halbwegs hinkommen.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Hallo!

    Ah ok, dann ist das klar, ich dachte schon das sollen Messungen mit 2 verschiedenen Auspuffen sein. Mit SP`85 ist auch die Maximaldrehzahl erklärlich.

    Mfg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Zitat von Maniac;2862731

    Oha, grad noch gelobt und jetzt sowas...
    Wollte heute meine freie Zeit nutzen und die Kupplung tauschen und dann sehe ich den Zahnausfall vom kleinen Ritzel vom guten Ronge-Primär. Und dann habe ich das noch nicht mal beim Fahren bemerkt ...

    Hallo!

    Auauau.... das darf nicht passieren. Bitte einschicken, ich bin mir sicher das bekommen wir von Ronge getauscht.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Ohne den kompletten Motor anzusehen schon den Fehler gefunden?
    Wenn es den Primär abzahnt (und vor allem den RM-Primärtrieb!) ohne Zahnausfall am Getriebe, hat zu 95% die Kurbelwelle einen weg. Da kann der Rico dann auch nix für.

  • Zitat von Maniac;2863213

    So, hab jetzt Test- und Übergangsweise ein 25€ Primär (S70) verbaut.
    Wenn das Primärritzel gleich wieder Zahnausfall hat, bekommt RZT den Motor zur Begutachtung.
    Das vorletzte Primär - MZA Sport für immerhin rund 50€ - hatte nach sage und schreibe 1000 km spitze Zähne.
    Es können Wetten abgeschlossen wieviel km ich diesmal schaffe ;)

    Hallo!

    Dein Primärtrieb ist hier und wir schicken das morgen mal zu Ronge zum Anschauen. Die Bruchkanten der zwei abgebrochenen Zähne sehen absolut homogen aus, wie wenn das Ritzel komplett durchweg hart ist..... wir werden sehen.
    Bei den Standardprimärtrieben bricht bestimmt nichts aus denn die sind nicht zu hart sondern viel zu weich. Dort ist eher das Problem dass die Zähne am Kupplungskorb sehr viel Verschleiß haben, spitz werden und das ohnehin schon große Zahnflankenspiel sich weiter vergrößert.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Hallo!

    Du müsstest zB eine Zünduhr irgendwie so installieren dass du die mal auf den KW-Stumpf der Primärseite ablaufen lassen kannst, dort darf max 0,10mm Spiel sein. Ist aber nicht so einfach zu messen weil ja auch noch die Lagerluft der KW-Lager ist....

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!