Ich habe ein paar Stoßdämpfer aus einer ES Vorderradschwinge die in die Hineterradschwinge einer S51E eingebaut werden sollen und mal wieder frisches Öl benötigen. Nun bin ich am überlegen mit welcher Viskosität sie am besten funktionieren. Welche Viskosität wäre ein guter Kompromiss zwischen Durchschlagssicherheit und guter Traktion?
Hat hier schon mal jemand damit experimentiert und Erfahrungen gemacht?
Ich tendiere zum 15'er habe aber die Befürchtung das die dann beim überqueren des Waschbretts in die Knie gehen.
ES-Federbeine für MX
-
-
Solche habe ich zurzeit auch in meiner cross drin ich weiß nicht ob dort Öl drin ist oder nicht. Ich find die eig. ganzschön hart. Man kanns ja mal probieren wie es besser geht
-
die originalen Endurodämpfer verlängern um 2 cm und gut is schon haste federnbeine. fahre mit meinen schon 2 jahre cross und top kein durchschlagen
-
Gibt es hier keinen Fahrwerksspezi der mir sagen kann was er in die MZ Stoßdämpfer füllen würde?
-
Zitat von schwalbe2730;2811849
die originalen Endurodämpfer verlängern um 2 cm und gut is schon haste federnbeine. fahre mit meinen schon 2 jahre cross und top kein durchschlagen
Ähm, was für ein Öl wird den in den "originalen Endurodämper" verwendet?
-
frag mal beim schwarz nach
-
hab von Addinol Stoßdämpferöl benutzt ich guck morgen mal nach was das für ne bezeichnung hat
-
hab auch noch solche orginalen endurodämpfer liegen, wie bekommt man die denn auf?
-
Zitat von schwalbe2730;2813720
hab von Addinol Stoßdämpferöl benutzt ich guck morgen mal nach was das für ne bezeichnung hat
Das einzige Stoßdämpferöl das ich von Adinol im Handel gesehen habe hat die Viskosität SAE5.
Die Angaben aus dem Werkstattbuch von 1964 sind auch nicht sehr hilfreich:
"Die Stoßdämpfer der vorderen Federbeine sind mit 80 cm3. die der hinteren mit 70 cm3 Stoßdämpferflüssigkeit "Globo" gefüllt. Viskosität 1.65 bis 1.92 Grad bei 50 GradC (8. . .11 c Stokes/50 GradC). Steht dieses Stoßdämpferöl im Ausland nicht zur Verfügung. so kann auch ein anderes Erzeugnis verwendet werden. sofern es die gleiche Viskosität hat. Liegt der Wert niedriger. so wird die "Rücklaufenergie" der Druckfeder im Federbein nicht voll abgefangen das Fahrzeug "schwimmt". Liegt der Wert höher. so geht die Druckfeder zu langsam in ihre Endlage zurück. Für die nächsten Fahrbahnstöße steht dann nur noch der halbe Federweg zur Verfügung die Federung wird ..hart" und immer härter!" -
dann wirds wohl das sein finde die flasche ne mehr hatte die wohl letztens mal leer gemacht
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!