Hallo,ich frage auch hier lieber nochmal nach.Da ich morgen mein Motor zum Regenerieren bringe,wollte ich von euch mal gerne wissen, welches KW Lager ich nehmen soll.
Hab mir ein kompletten Satz SKF C3 Lager bestellt.KW Lager sind Made in Bulgaria und der Rest Italien.Die anderen LAger bis auf die KW LAger sind ganz gut,aber bei dem KW Lager habe ich ganz schön viel spiel zum seiten und nach oben und unten.Machen auch geräushe beim drehen.Habe noch 2 neue DDR KW Lager da,da ist das alles nicht so laufen Butter weich.Nun meine Frage soll ich lieber die von DDR Zeiten verbauen?Moto ist ein 60ccm SZ mit 8,5 PS Mfg
KW Lager welches einbauen
-
-
Original DDR ist in den meisten Fällen die beste Wahl.
-
Klar, was früher schon nicht hielt baut man jetzt freiwillig ein.
-
Die "made in Bulgaria" wurden hier zuletzt als minderwertig genannt.
Vielleicht äußert sich der User nochmal!? Kein Just zu suchen...
-
Zitat von lasernst;2816708
Klar, was früher schon nicht hielt baut man jetzt freiwillig ein.
was soll das bitte beudeuten? Die motoren liefen damals 25000-30000 Tausend Kilometer.Mein Sperbermotor ist von 68 Original nur neue Dichtungen der hat fast 30000 weg der läuft immer noch seine 70
-
DDR Lager ware für die verhältnisse der Mangelwirtschaft ganz gut, nach heutigen maßstäben isses aber mist. Die Bulgaria skf kannste in die tonne werfen. Da nimm lieber paar von SNH, die halteb bei mir schon 10000km im 85er.
-
also also bislang hab ich mit skf lagern keine schlechte erfahrung gemacht. aber ich werd in zukunft doch lieber snh lager nehmen. schon allein wenn ich dann höre, dass die skf lager in bulgarien gemacht werden und manche damit schon schlechte erfahrungen gemacht haben (was mir eigendlich neu ist)
-
Als ich letztens bei uns aufem Olditreffen war, war da einer mit ner kr51/2 der nin 105er drauf hatte, da habe ich ihn auch auf das Thema Kurbelwellenlager angesprochen, er meinte er hätte aus nem Audi TT Lager von der Nockenwelle oder so verbaut wo eins 40€ kostet, weiß darüber einer von euch was oder hat gar einer von euch ähnliche Lager verbaut?
MfG -
Das halte ich für Käse. Nockenwellen sind heutzutage ausnahmslos gleitgelagert. Da hat er dir nen schönen Bären aufgebunden
-
nein, das ist kein käse! google mal nockenwellenlager. verbreitet keinen unsinn!
-
Die 1,8 T motoren die Hauptsächlich im alten TT verbaut waren haben eine gleitlagerung. So ein Motor lag bei uns schon auf der Werkbank. Auch der Opel Corsa A hatte schon Gleitgelagerte Nockenwellen. Wäre also rückschrittlich sowas heutzutage einzubauen.
-
Zitat von Hubraumsuchti;2816764
Nockenwellen sind heutzutage ausnahmslos gleitgelagert.
Naja, wenn Du mal bei Mahle ins Programm schaust, wirst du eines Besseren belehrt
-
Zitat von callecalle;2816709
Die "made in Bulgaria" wurden hier zuletzt als minderwertig genannt.
Vielleicht äußert sich der User nochmal!? Kein Just zu suchen...
..bei mir sind die SKF Made in Bulgaria bei ca. 14000 U/min auseinander gepfiffen. Es gibt von SKF Lager Made in France oder Italy-die sind wesentlich besser verarbeitet. Die SLF-Lager sind auch Top (mit Drahtkäfig drehzahlfest bis 18000U/min) oder FAG Made in England. Fragt doch einfach bei LT mal nach -
Zitat von Sperbär 50;2816783
Fragt doch einfach bei LT mal nach
Die werden sich freuen... Simson-teile-info-auskunft
Lagerhersteller, ob gut oder nich gut, wurde hier schon etliche Male durchgekaut. SUFU nutzen!
-
Ich hatte mit skf lagern bisher nie Probleme. Verbaue aber seit einiger Zeit auch problemlos snh sogar im mtx mit 32 PS machen die genau wie die skf Lager keine Probleme ! Bin mir sicher das die meisten Lager Schäden auf falsche Montage zurück zu führen sind.
Um aber jetzt mal auf deine Frage einzugehen bau die skf lager ein und gut da passiert sicherlich nix !!!!!! -
Also war heute bei mein Motor Menschen des Vertrauens. Habe das SKF Lager mitgenommen und er sagte , das geht garnicht.Mehr spiel als C4.Er meinte so aus Spaß es sei ein C6 Lager. Deswegen mussten wir die Motorregeneration auf nächste woche verschieben.Versuche das Lagerset umzutauschen, und bestelle mir welche von FAG. Danke euch
-
so da geh ich heute noch in den Keller und guck was in meinem fast fertigen m53 verbaut ist. Son Mist.
-
Meine Empfehlung FAG oder SLF ( SLF nehme ich ab 70 ccm prinzipiell wegen dem oben genannten Drahtkäfig) sind zwar etwas teuerer aber man hat was ordentliches.
SKF kann man seit einem Jahr getrost liegen lassen die taugen auch aus Italy/France nichts mehr.MfG
-
..stimmt-die SLF sind Top und auch nicht teurer als die SKF oder Koyo Lager aus Japan
-
...ich habe gerade mal nachgeschaut....1 SLF C3 6204 Lager mit Drahtkäfig kostet bei Ebay 4,59€
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!