Hallo, wer hatte schon eine defekte Ölpumpe? Es betrifft 2,0L TDI Motoren der Baujahre 2005-2009 von VW, Audi, Skoda und Seat. Der Defekt tritt plötzlich-ohne Vorwarnung und unabhängig vom Kilometerstand auf. Auf dem "Display" steht dann-"Kein Öldruck-Motor ausstellen". Der Turbolader ist dann meist schon Geschichte :-(. Es liegt an einem Sechskantstift(Mitnehmer) für 12€. Der leiert aus bzw. bricht ab (fehlerhafte Fertigung). Die Folge ist-ein Motorschaden. Wie sind die Werkstätten Euch mit "Kulanz" begegnet-bzw. waren die Hersteller für den bekannten Fehler in Haftung zu nehmen? MFG

Ölpumpendefekt an 2,0 TDI-Motoren
-
-
Mein Cousin musste es selber zahlen, Begründung er war nicht lückenlos bei Audi gewesen mit seinem A4.....
-
Hatte nen bekanter auch beim Passat, der dürfte das selber bezahlen.
Off Topic: Das ganze neue Zeug ist eh sowas wir haben nen neuen A4 von 2007 mit den 2.0 TDI und nen B4 von 94. Ich muss ganz erhlich sagen der B4 mit seinen 2 Litern und 90Ps ist mir deutlich lieber das ist laut den Werkstätten hier auch der Langläufer der Motoren. Klar die 140 PS vom neuen sind schön gerade auf der Autobahn aber der 2.0E hat nicht sölche Probleme. Das Auto ist nie geschont worden viel im Wald, viel kurz Strecken, und sehr wenig Öl wechsel läuft nun schon 250 000km ohne Probleme und Geräuche 100 000km macht der Garantiert noch mit.
-
da hast du aber nen 2.0, der 2.0E hatte 116PS
-
Mein Turbo (bj 05) ist bei 130tkm hoch gehüpft. Fehler hat es aber nicht angezeigt. Klar, wenn der Turbo das ganze öl in den Auspuff gedrückt hat. Dann ist der Öldruck weg. Hat er bei mir auch angezeigt.
Das selbe ist einen Kollegen auch passiert.
Neuer Lader, Ölleitungen und LLK muss rein.
Hab mir ein austausch von garett geholt. -
Dieselmotoren gehören ja auch in Traktoren und nich in Autos
Mein Vater arbeitet seit 1992 in einer Seat Werkstatt und hat schon seine Gründe warum er nach wie vor seinen 98er Toledo 2.0 16 V fährt. Mit dem kannste heute noch viele Autos ärgern und seine 240 läuft der auch.
-
Zitat von Jonny;2822372
da hast du aber nen 2.0, der 2.0E hatte 116PS
Die neue Form wie du ihn hast und der alte Motor ist aber nen Avant. Mit den 2.0 haste Recht wie ich jetze auf E gekommen bin weiß ich auch net
-
Zitat von Hubraumsuchti;2822375
Dieselmotoren gehören ja auch in Traktoren und nich in Autos
Mein Vater arbeitet seit 1992 in einer Seat Werkstatt und hat schon seine Gründe warum er nach wie vor seinen 98er Toledo 2.0 16 V fährt. Mit dem kannste heute noch viele Autos ärgern und seine 240 läuft der auch.
Und was nimmt der sich?
-
7-8 Liter bei gemächlicher fahrt. Is der ABF Motor wie es ihm im 3er Golf auch gab. 150PS. Sehr feiner Motor. Hat auch viel potential nach oben.
-
Diesel Motoren sollen ja für Langstrecken sein-und es kann nicht angehen das nach 68000km der Motor die "Hufe" hoch macht-wegen einem Bauteil von ca.12€. Bei meinen Kollegen hatte es den 2,0 TDI Motor vom Skoda Oktavia erwischt. Reparatur/Austauschmotor ca. 9600€. Skoda gewährte "Kulanz" und wollte die "Hälfte" übernehmen :-(. Mal sehen was bei mir heraus kommt.Evtl. werde ich wohl dann die PKW-Marke wechseln. Ach ja @Hubraumsuchti-wenn mich nicht alles täuscht waren die ersten Lamborghini "Dieseltraktoren".
-
Zitat von Hubraumsuchti;2822375
Mit dem kannste heute noch viele Autos ärgern und seine 240 läuft der auch.
Mhm ja ne ist klar. Entweder im freien Fall oder der Tacho geht nach dem Mond und orientiert sich an der Erdumdrehung... Um echte 240 zu erreichen sind min. 180 ps nötig, je nach cw-Wert des Fahrzeuges. Nicht umsonst ist er mit 215km/h angegeben.
Aber zum Thema: Hab grad mal geschaut, der Golf 5 Variant ist wohl nicht betroffen? Meine Mutter fährt einen aus 2008 mit nun 230TKM auf der Uhr.
-
die Leistung spielt da weniger ne Rolle als vielmehr das Drehmoment bzw. das Verhältnis zwischen Drehzahl und Drehmoment, deshalb fahren die meißten Benziner auch schneller als die Diesel...
240km/h nach Tacho kommen bei Abweichung und eventuell kleinerem Abrollumfang hin
Wegen dem Golf V, kommt auf den Motorkennbuchstaben an ;-)...gab da mal ne Änderung
Prinzipiell kann man auch sagen, das die 2.0TDI mit 170PS noch anfälliger sind, hab da diverse gerissene Zylinderköpfe gesehen, gibt da auch nen Werkstatthinweis von VW
-
Ab 2008 sind keine pd Motoren mehr verbaut, geh davon aus das auch andere lader verbaut wurden.
-
Ich meinte EZ 2008. Soweit ich weiß ist es noch nen PD und kein CR Motor. Werd mal nach dem Motorcode schauen. Un in dem Berich (VW-Konzern-Motor 2.0 TDI: Ärger mit der Ölpumpe - autobild.de) wird auch nix von dem Golf geschriben, deswegen hoffe ich es einfach mal...
-
Genau solange es noch ein PD mit 140 ist die haben sehr viele Probleme.
Ich kenne einige Polnische Schrauber und die Schimpfen auch nur auf die PD Motoren.
Aber die verdienen gutes Geld drüben weil sie es halt günstiger machen können als hier bei uns.
Und die CR Motoren mit 143 Ps sind da um einiges besser,die habe auch ihre Macken aber nicht so extrem schlimm wie die PDs. -
Zitat von S50-Niederkaina;2822430
die Leistung spielt da weniger ne Rolle als vielmehr das Drehmoment bzw. das Verhältnis zwischen Drehzahl und Drehmoment, deshalb fahren die meißten Benziner auch schneller als die Diesel...
Die Leistung ist das Verhältnis zwischen Drehzahl und Drehmoment. Der Diesel hat hohes Drehmoment bei niedriger Drehzahl. Der Benziner kleines Drehmoment bei hoher Drehzahl. 150Ps sind 150 PS, egal ob hohes oder niedriges Drehmoment. Die Endgeschwindigkeit hängt von der Leistung ab...
Gruß
-
Na lobe ich mir doch meinen alten Golf4 TDI mit 90PS. Nie Probleme mit dem Fahrzeug gehabt. Im Golf und im Audi A3 wurden ja die gleichen PD-Motoren eingebaut. Kann ja sein-das die Ölpumpe "verbessert" war!? Die 2,0 TDI Motoren sind meiner Meinung nach-schon "überzüchtet" und deshalb auch so anfällig. Mit den 2,5L und 3,0L TDI soll es wohl keine Probleme geben......??!!
-
Zitat von Fafnir;2822468
Die Leistung ist das Verhältnis zwischen Drehzahl und Drehmoment.
Genauso falsch. Leistung ist Drehzahl MAL Drehmoment.
-
Wenn die 140er schon überzüchtet sind, was sind dann die 170er?
Ist doch schwachsinn, der motor kann nix dafür wenn ein lader verbaut ist der nicht 100% tig ist. -
Ich meinte die 170PS Motoren! Mit dem gibt es die meisten Probleme(Info-VW/Audi).
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!