Ölpumpendefekt an 2,0 TDI-Motoren

  • [COLOR="#800000"]Mal das hier kopiert.[/COLOR]


    immerunterwegs immerunterwegs

    Hallo Zusammen,


    hatte vor der Entscheidung für den A4 mal den damals aktuellen 320d (11/2006) mit Null Km, sowie einen Skoda Octavia RS TDI (2,0 170 PS TDI mit DPF, ca 2000 km gelaufen) probegefahren.

    Der Skoda fiel vor allem am Berg positiv auf.

    Im Skoda ist mir damals kein Startproblem aufgefallen, und das Turboloch war deutlich kleiner als im A4.

    Das Startverhalten kann man mit nur einer Fahrt natürlich nicht gut beurteilen, weil der evtl kurz vorher schon gefahren wurde.

    Eine Probefahrt im A4 bekam ich nicht auf Anhieb. Da zickte Audi. Sparte mir diese, weil ich dachte, das sei ja eh derselbe Motor. Der BMW (163 PS) zog bei mittleren Drehzahlen ebenfalls gut, war aber obenrum (160 aufwärts) deutlich zugeknöpfter als der Skoda, was aber auch an den Null Km gelegen haben kann.

    Skoda machte meine Firma nicht mit, also wurde es der A4.


    Bei meinem A4 Motor BJ 02/2007 gibt es folgende Mängel:


    1) Die angegebene Topspeed wird nicht erreicht. Von angegebenen 222 sind es vielleicht 210. Die Erklärung dafür hat uns ein User mittels hier eingestelltem Drehmoment/Leistungsverlauf gegeben. Die Nenndrehzahl wurde von Audi ganz offensichtlich von 4200 auf 3800 gesenkt, und zwar nachträglich, so dass die Angabe auf der Audi HP, den Prospekten sowie im Schein definitiv nicht mehr stimmt.

    Weil aber die Übersetzung des 6ten Ganges nicht mehr optimal ist (müsste jetzt etwas länger sein), kann die Topspeed auch nicht mehr erreicht werden. Über die Gründe kann man spekulieren. I.d.R. sind es aber zuviele Kulanzfälle, die einen Hersteller dazu verleiten, sowas nachträglich und ohne Aufklärung oder gar Einverständnis des Kunden per SW Update zu tun, bzw wie in meinem Fall den Wagen mit der geänderten Kennlinie gleich auszuliefern.


    2) Der Wagen liegt bei schneller Fahrt ca 1 L/100km über dem, was die Konkurrenz (BMW, Daimler) an Kraftstoff in derselben Hubraumklasse (2 L) braucht.


    3) Akustisch und fahrtechnisch deutlich spürbare DPF Freibrennvorgänge entsprechen nicht den Stand der Technik. Ich kenne keinen anderen Diesel PKW Hersteller mit DPF, bei dem sowas wahrnehmbar ist. Weder BMW noch Daimler, noch sonstwer. Meine Schwester fährt den 2.0 Peugeot 307 SW mit Rußfilter Die kennt solche Probleme (Startverhalten, Turboloch und DPF Geknatter) nicht.


    4) Ein sehr grosses Manko ist der krasse Leistungsmangel unter 2000 UPM. Damit ist der A4 in der Stadt nahezu unfahrbar. Brenzligen Situationen, die ein zügiges Anfahren erfordern, ist man hilflos ausgeliefert, entweder aus Leitungsmangel oder mangels Traktion (habe Frontantrieb).

    Es ist mit so einer Charakteristik unmöglich, die Leistung vernünftig zu dosieren.


    Über den Grund dafür kursieren 2 Vermutungen. nämlich einmal ein angeblich zu grosser Turbo, der mehr Druck braucht, um anzuprechen, sowie eine bewusste Zügelung der Kraftstoffmenge unter 2000 UPM, um den DPF zu schonen. Falls der Turbo zu gross ist, warum werden nicht zwei parallel geschaltet, oder einen kleineren mit mehr Ladedruck oder was ist mit VTG und warum hat die Konkurrenz das Problem nicht ? Das ist ganz klar einfach nur eine schlechte Konstruktion.

    Falls des die Schonung des DPFs ist: Tja, dann hat Audi wohl noch etwas Entwicklungsarbeit vor sich, denn bei anderen Motoren wie zB dem 2,7 TDI klappt es ja schon. Auch in diesem Fall ist die Konstruktion nicht in Ordnung bzw eben noch nicht serienreif.


    Darüberhinaus macht sich dieser Effekt auch auf der Landstrasse bemerkbar. Sobald die kleinste Steigung kommt, oder man nur minimal beschleunigen will, muss man runterschalten, weil im 6ten Gang bei ca 110 - 120 km/h einfach absolut keine Leistung zur Verfügung steht. Ich schalte den A4 noch häufiger die 6 Zyl Benziner-BMW, die ich vorher hatte, und denen Durchzugsschwäche nachgesagt wird, und das für einen Diesel. "Schaltfaules fahren" ? Vergiss es. Das dürfte auch der Grund für den etwas höheren Verbrauch sein. Denn wegen des Lochs unter 2000 RPM gibt man mehr Gas als eigentlich nötig, und beschleunigt dann beim Sprung über 2000 RPM auch stärker als eigentlich sinnvoll, was natürlich Sprit kostet. Abgesehen davon dürfte sich das binnen kurzer Zeit mit starkem Reifenverschleiss an der Vorderachse bemerkbar machen.


    5) Das Kaltstartverhalten: Liebe Ingenieure in Ingolstadt (oder Bratislava oder in welchem Billiglohnland auch immer): Was auch immer eure Konzernbosse euch vorgegeben haben, und welcher überehrgeizige Technikleiter sich da mit einem voreiligen Versprechen übernommen hat: Ein nagelneues deutsches Auto im Wert von ca 350 bis 45 Tsd Euro (ca 70000 - 90000 DM !!) eines angeblichen deutschen Premiumherstellers und springt nicht an ?? Jeder noch so (noch) belächelte China-Import liefert da besseres Startverhalten. Liebe Audi Entschdeidungsträger: Das ist NICHT Stand der Technik von 2007, sondern riecht eher nach den 20er oder 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Das geht auf gar keinen Fall, ist schlicht induskutabel.


    Es ist doch abzusehen, dass das nach und nach publik wird. Dieser Motor wird es vor allem auf dem Gebrauchtwagenmarkt schwer haben. Wer will den schon ein Auto, von dem bekannt ist, dass es schlecht anspringt ?


    Das Parlament hat übrigens gerade die Rechte von Gebrauchtwagenkäufern gestärkt. Mit versteckten Mängeln darf so ein Fahrzeug bis zu 6 Monate später immer noch zurückgegeben werden.


    Dieses Verhalten ist einfach nur lächerlich und steht im krassen Widerspruch zum Qualitätsanspruch von Audi.


    Wenn der jetzt schon bei 20 Grad Plus solche Zicken macht...wie muss man sich das im Winter vorstellen ? Startpilot in den Ansaugtrakt ? 20 mal anlassen ? Feuerchen drunter machen ? Eine volle Minute lang den Anlasser drehen lassen ?? Wie stellt man sich das beim Premiumhersteller so vor ? Auf den Klimawandel warten ?


    Wie gesagt, ich warte darauf dass mein kaputter A4 (hatte vor kurzem unverschuldet einen saftigen Unfall) zum Totalschaden erklärt wird. Danach werde ich zu BMW wechseln. Ich möchte zumindest einen Wagen haben, bei dem ich nicht dauernd auf den Drehzahlmesser schielen muss, und der auch im Winter noch anspringt.


    Mein Rat an Audi: Stampft diese Fehlkonstruktion ein, und bringt stattdessen den neuen 2.0 CRD so früh wie möglich nicht nur in der Limo, sondern auch im Avant. Ansonsten: Seht Euch die 2-L Diesels von Daimler und BMW an, schöne Beispiele dafür, wie mans richtig macht.


    MfG


    iuw

  • quark, ohne die Getriebeübersetzung zu kennen sind solche Aussagen blanker Hohn ;)

    aber die Probleme sind bei Audi bekannt, nur wirds nicht mittels Rückrufaktionen oder ähnlichem Publik gemacht, man will ja sein "Premium"-Gesicht waren.

    Genau deshalb fahr ich meinen Saab... der hat zwar auch Macken, aber die werden kostenlos(!!!!) und ohne Anstalten behoben.

    S50 B1 BJ. 1979
    Bashan BS250S-11B
    Saab 9-3 III 1.9TID Scandic 12/08

  • Trabbi kaufen: Da is die Garantie garantiert abgelaufen, aber man kann alles selber machen, wenn man nicht grad 2 linke Hände hat und von A nach B kommt man auch. ;) Riecht außerdem viel besser.

    R.I.P. Flori

  • Zitat von Rasor89;2822487

    Ohne das jetzt mal komplett kommentieren zu wollen, der 6. Gang ist ein Schongang. Das man aus diesem heraus keine Sprints erwarten kann, sollte klar sein.


    Der 6. Gang dient zum Erreichen der Vmax.! Bei 7 Gang DSG Getrieben mag das anders sein. Da gab es doch auch mal einen VW VR6 Motor (174-180PS). Die hatten Probleme mit der Steuerkette. Die Nachspannung funktionierte wohl nie richtig. Ich kann mich auch noch an VW G60 Motoren erinnern (für Golf III und Corrado-160PS). Die waren auch recht anfällig. Beim VW Polo hatten die damals einen G40 Motor-der war genau so...:-(

  • Zitat von Elektromensch;2822516

    Trabbi kaufen: Da is die Garantie garantiert abgelaufen, aber man kann alles selber machen, wenn man nicht grad 2 linke Hände hat und von A nach B kommt man auch. ;) Riecht außerdem viel besser.


    Na dann fahre mal die olle Ostprothese selber! :)

  • Zitat von Sperbär 50;2822545

    Ich kann mich auch noch an VW G60 Motoren erinnern (für Golf III und Corrado-160PS). Die waren auch recht anfällig. Beim VW Polo hatten die damals einen G40 Motor-der war genau so...


    Bei den G-Lader Modellen waren aber die Lader Schuld für Ausfälle, weil die ohne "Warmfahren" gleich in`s Genick getreten wurden.
    War übrigens von VW als Wartungsfrei angekündigt der Lader... (Soll aber auch Fälle geben wo der Lader ohne Wartung ü 2oo.ooo Km hält.)

  • Um zum Thema rurückzukommen,bei VW wird das Thema Kulanz ganz klein geschrieben.Man kann sich nicht wenige Themen durchlesen Multitronic,DSG, Frostgeschädigte(Ölpumpe) ,Zahnriemen inkl. Spannrolle usw..Wenn ich solch Schaden am Fahrzeug hätte und keine Kulanz erfolgt wäre dies das letzte Fahrzeug von der Marke.mfg

    Simson

  • einfach einen 2.0TDI mit CR Technik kaufen und gut ist.

    Problem ist ja mittlerweile schon ein paar Jahre bekannt und wer sein 2.0 mit PD technik trotzdem behalten hat, selbst Schuld

    Welche Marke willst denn holen?

    BMW hat turboprobleme ab den 2L Maschinen und Sterne rosten...

    Die wahre Kunst der Fahrzeugbeherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand

  • ..Mal sehen. Ich tendiere mehr z.Z. zu BMW. Die Marke mit dem Stern-hat Probleme mit der Elektronik. Wir bekommen Mercedes Benz über "Firmenleasing". Die meisten meiner Kollegen haben mit den Wagen elekt. Probleme...ist egal ob A,B,C oder E Klasse.

  • Zitat von Homofuerst;2822741

    einfach einen 2.0TDI mit CR Technik kaufen und gut ist.

    Problem ist ja mittlerweile schon ein paar Jahre bekannt und wer sein 2.0 mit PD technik trotzdem behalten hat, selbst Schuld

    Welche Marke willst denn holen?

    BMW hat turboprobleme ab den 2L Maschinen und Sterne rosten...

    Ich hatte das Fahrzeug schon bevor sie CR-Technik eingebaut haben. Mal ne' andere Sache: die Motoren sind ja gleich-es wurde ja nur die Einspritzung geändert (PD auf CR). Deshalb ändern die wohl kaum die Ölpumpe. Meiner Meinung nach ist die Ölpumpe eine "Fehlkonstruktion". Eine Pumpe die elementare Aufgaben für den Motor verrichtet-müßte direkt über die Kurbelwelle angetrieben werden-und nicht über zig... indirekte Ansteuerungen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!