schwaches Vorderlicht

  • Eine Frage an die Fahrzeugelektriker/Elektroniker;
    Hab` gerade eine KR51/2 N für `nen Kunde auf der Bühne. Nebenbei trat die Frage auf ob ich das Vorderlicht verbessern könnte.
    Die KR 51/2 N ist ein "SLPZ" (U-Zündung), 6V Bordnetz. Die "originale" Lichtspule für Hauptlicht ist 6V-25/25W. Ich habe nun ein neueres Polrad mit der Ken.-Nr. 8307.10-010 (für 6 u. 12V) u.
    eine 6V-35/35W Lichtspule verbaut. Das Hauptlicht/Vorderlicht ist zwar jetzt heller aber... so richtig zufrieden bin ich nicht. Beim Umschalten von Abblend- auf Fernlicht vergeht ca. 1 Sekunde ehe die Lampe wieder richtiges Licht hat!! Hauptlicht geht nicht über Zündschloss (Dauerlicht)! Kabel sind neu. Habe dann noch einen neuen Lichtschalter verbaut. Keine Verbesserung.
    Bringt eine 12V-35/35W Lichtspule eine Verbesserung beim Umschalten der Glühfäden in der Lampe?

    mfG jason

  • Du kannst ne 42er Halogenspule einbauen und dann 12 V/35 W fahren, hatte ich auch ne Weile so gemacht. Wenn's vorne zu hell sein sollte, einfach das Rücklicht mit dranklemmen (wie beim Roller). Nach meiner Messung ergaben sich damit maximal 12,7 V. Mehr geht bei nem Unterbrecherpolrad nicht.
    Es ist normal, daß das Licht ne Zeit braucht, bis es richtig hell ist. Glühlampen sind Kaltleiter und die Lima ist quasi ne Stromquelle. Wenn man ne "harte" Spannung aus einer Bordbatterie auf ne kalte Lampe knallt, steigt natürlich die Helligkeit viel schneller an (hoher Einschaltstom - sowas kann die Lima aber nicht).
    Halogen mit EWR wird auch schneller hell, denn nach dem Umschalten bricht die Spannung zusammen und die Lampe kriegt mehr Strom, weil der EWR nicht aktiv ist und keinen Strom "vernichtet".

    R.I.P. Flori

  • @ Elektromensch,
    vielen Dank für deine schnelle u. gute Antwort. Die Sache mit dem EWR (aktiv/inaktiv) wusste ich nicht.
    Naja, eine 12V/42W Lichtspule will ich da lieber nicht verbauen. Ist ein Kundenfahrzeug. Wenn dann mal ein Faden von der 35W-Lampe Lampe durchbrennt, kommt der immer wieder zu mir.
    Trotzden ein guter Gedanke.
    Was noch interessant wäre für mich; Macht es einen Unterschied (mit diesem 6/12V-U-Polrad) ob ich nun eine 6V o. 12V/35/35W Lichtspule verbaue?

    mfG jason

  • Soweit ich weiß, gibt's die Spule 6 V/35 W nur für die E-Zündung, d.h. ich würde schon die 12-V-Variante nehmen, wenn das Unterbrecherpolrad verwendet werden soll. Dann paßt das zusammen. Ansonsten mußt Du mit weniger Leistung rechnen (E-Polrad ist ja magnetisch stärker).

    R.I.P. Flori

  • Beim Sachverständigen darf man sich mit der Lampe nicht blicken lassen. Trotz der falschen Streuung (breiter) ist die Sicht damit im Vergleich zur Biluxlampe besser.
    Ein richtiger H4 Umbau ist natürlich das Optimum.
    Was kostet den der H4-Scheinwerfereinsatz für die Schwalbe?
    H4 Lampen kosten je nach Qualität zwischen 2 und 20 Euro.
    http://www.ebay.de/itm/Birne-12V-…e-/331064847588

  • Hab` nun die "originale" 12V-35/35W Lichtspule zum passenden Polrad 8307.10-010 (für U-Zündung 6 u. 12V) verbaut. ^^ Möp geht sonst ohne Probleme....aber... das Licht war wesentlich schwächer als mit der 6V-35/35W Lichtspule. Mit der "6V"-35/35W Lichtspule ist die Lichtausbeute geringfügig besser als mit einer 6V-25/25W Lichtspule!
    Hängt dann wohl doch mit einer stärkeren "oxidkeramischen" Magnetisierung der Magnetsegmente des Polrades (bei E-Zündung) zusammen wie "Elektromensch" schon sagte.
    Eine 12V-42W Lichtspule wollte ich dann wegen des "mageren" Lampenreflektors nicht verbauen. (ist ja ein Kundenfahrzeug) Da muß ich schon auf Sicherheit u. zugelassene Einsatzmittel achten.
    Trotzdem Danke für die Ratschläge.
    @ Mister I, eine 12V-35/35W Lichtspule für U-Zündung hat es original (bei Simson) nie gegeben. Aber trotzdem Danke für deine Mühe.

    mfG jason

  • Sind das bei den 12V nicht immer 42W, oder nimmt die S51/1B den Strom fürs Rücklicht nicht von der Scheinwerferspule wie sonst üblich in der S51/1-Reihe ?
    Was ich auf jeden Fall weiß ist, dass es original zwei verschiedene 12V 42W Scheinwerferspulen gibt. Eine normal, und eine für den Halogenscheinwerfer - Etwas stärker, trotz gleicher Leistungsangabe.

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • Zitat von jason1;2822986

    Hab` nun die "originale" 12V-35/35W Lichtspule zum passenden Polrad 8307.10-010 (für U-Zündung 6 u. 12V) verbaut.


    Der Lack auf dem Draht wird mit zunehmenden Alter auch nicht besser.
    Ob man sich auf die Nachbau Spulen verlasen kann weiß ich nicht. M.M. wäre es das beste, den Kunden zum Einbau einer Vape zu überzeugen. Damit bist du dann auch auf der sichern Seite.

  • Fahre Ewigkeiten mit einer neuen Halogenspule rum, da gibt's nicht das geringste Problem. Wenn jemand Probleme hat, müßte man der Sache konkret nachgehen. Kabelbrüche, kalte Lötstellen, vergammelte/ausgeleierte Flachstecker können auch gerne mal Ursachen sein. Da würde ich nicht pauschal auf die Spulen schließen.

    R.I.P. Flori

  • Also in meinen Unterlagen (originale Simson-Händlerkataloge) ist beim S51 N eine 6V-31,2 W Haupt-/Rücklichtspule verbaut. Das S51/1 B4 wurde mit 6V u. 12V-Bordnetz ausgeliefert. (beide mit "mechanischer" Zündung) Beim 6V-Bordnetz war eine 6V-25W Hauptlichtspule verbaut. Beim 12V-Bordnetz (sicherlich damals Exportvariante) wurde eine 12V-42W Bilux Hauptl-/Rücklicht Spule verbaut.
    Genau so hat/hatte es auch Elektromensch bei seinem Möp verbaut.
    Ja diese 12V/42W Lichtspulen gibt es in zwei Ausführungen. Einmal als Halogen = Generatorspule 8307.12-120/1 für HS1 u. einmal als normale Lichtspule 83052.2-120/1 für Bilux S2.

    mfG jason

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!