Wer von euch kann mir bezüglich Edelstahl Achsen- und Schwingenbolzen weiterhelfen? Sollen für nen KR51/1 sein!
Mfg
Sven
Wer von euch kann mir bezüglich Edelstahl Achsen- und Schwingenbolzen weiterhelfen? Sollen für nen KR51/1 sein!
Mfg
Sven
ich bin mir nicht sicher ob edelstahl das hält
such erst mal was Original genommen wurde und vergleiche die Werte. Schwingenbolzen bei der Schwalbe ist eh schon duenne.
Zitat von Resthirn;2826020ich bin mir nicht sicher ob edelstahl das hält
Guten Morgen Resthirn, auf welche Erfahrung beziehst du deine Aussage?
LG
edelstahlschrauben am rahmen ,ich habe da einige brüche gehabt .gut ich bin kein fliegengewicht aber denke darann hat es nicht gelegen.
Edelstahlschrauben dehnen sich stärker als Schrauben aus Standard-Stahl. Mit einer Streckgrenze von 450 N/mm2 liegen diese Schrauben noch unterhalb einer handelsüblichen 8.8 Schraube . Hochbelastete Teile sollten nicht durch Edelstahlschrauben gehalten werden.
Gibt ja nun auch verschiedene Güteklassen.
@TS: Schreib mal Profil: Timo727 - Simson Forum - Das unabhängige Simson Forum an, der dreht feine Sachen...
Ich fahr seit knapp 2 jahren selbstgedrehte edelstahlachse und schwingenbolzen, das Moped beweg ich täglich, da gab es bis jetz keinerlei Probleme.
Weiß nicht so recht. Edelstahl ist ein sprödes Material was leichter bricht wie Federstahl. Gibt sicher verschiedene Legierungen aber da würde ich keine Experimente machen. Wenn solche wichtigen Teile brechen...
Über Experimente ist man hier schon lange drüber weg...
Die V2A Teile, die zB. Timo727 dreht, haben sich mehrfach bewährt.
Die Erfahrungen muss man schon machen, trotzdem isses bei der Schwalbe dünner.
hallo,
was mir hier alles so ließt
Du willst bestimmt Achsen die nicht rosten oder?
Dann merke dir den Satz
[Blockierte Grafik: http://www.bitsau.de/1/cromni] (markiert)
ich würde es mit x20cr13 probieren(!) . Damit sind hohe Festigkeiten möglich und hohe Rostbeständigkeit gewährleistet.
von dem hier oft erwähnten X5crni18-10 ("Edelstahl" ausm Baumarkt) , welcher weder Edelstahl noch "V2A" als Bezeichnung trägt, würde ich die finger lassen.
Dann lieber Orginal oder anderer Werkstoff.
mfg
Zitat von callecalle;2826033@TS: Schreib mal Profil: Timo727 - Simson Forum - Das unabhängige Simson Forum an, der dreht feine Sachen...
Hoffentlich hat er ne gute Haftpflicht. Wenn bei nem Unfall das Teil zu Bruch geht (muß gar nicht mal unfallverursachend sein), kann man sich warm anziehen. Mit Personenschäden ist absolut nicht zu spaßen.
Das die Sachen in der StVo nicht zugelassen sind, sollte jedem klar sein...
Zitat von Elektromensch;2826114Hoffentlich hat er ne gute Haftpflicht.
Wenn bei nem Unfall das Teil zu Bruch geht (muß gar nicht mal unfallverursachend sein), kann man sich warm anziehen. Mit Personenschäden ist absolut nicht zu spaßen.
Und das von einem der mit über 100ccm durch die Gegend brettert. Also wirklich...
Es sind noch nicht mal 100 cm³. Und sowas ist ne ganz andere Geschichte, als wenn ich nem Dritten den Auftrag gebe, mir was zu drehen und in dem Glauben rumfahre, es sei legal.
Ich wollte nur rüberbringen, daß es halt Probleme mit selbstgedrehten Bolzen zweifelhafter Festigkeit geben kann.
Kam irgendwie anders rüber...
MfG
Zitat von Elektromensch;2826114Hoffentlich hat er ne gute Haftpflicht.
Wenn bei nem Unfall das Teil zu Bruch geht (muß gar nicht mal unfallverursachend sein), kann man sich warm anziehen. Mit Personenschäden ist absolut nicht zu spaßen.
es kommt so rüber als ob timo dafür haften müsste.
ich denke aber dem ist nicht so. da er es unter der hand macht, also schwarz-arbeit, verzichtet derjenige der es in auftrag gibt auf jegliche gewährleistung oder schadensersatzanspruch.
hierfür gabs mal vor längerer zeit ein gerichtsurteil, ich lege allerdings nicht meine hand für ins feuer, dass dieses urteil hier auch zu 100% angewandt werden kann.
Fakt ist, er baut die Sachen aber verbaut sie nicht...
Aber um mal beim Thema zu bleiben: Kann mich hier an das Problem mit verbogenen Schwingenbolzen erinnern. Was nach Einbau von Timo`s V2A Bolzen Geschichte war.
Der Junge weiß schon was er macht und für Material nehmen muss...
Weiß auch nicht wo Ace was von "X5crni18-10" gelesen hat. Jedenfall nicht in diesem Thread...
Hab hier mal was gefunden:
ZitatBei Schwarzarbeit - wenn der Handwerker als selbstständiger Unternehmer für den Auftrag dem Finanzamt die Steuern unterschlägt - ist die Lage schwieriger. "Früher haben Gerichte entschieden, dass ein Auftraggeber den Handwerker, der ohne Rechnungarbeitet, nicht auf Schadenersatz verklagen kann, weil die Vertragsgrundlage aufgrund der Schwarzarbeit nichtig ist", erklärt Schafhausen. Inzwischen habe sich die Rechtslage geändert. "Auch bei der Schwarzarbeit habe ich grundsätzlich einen Anspruch darauf, dass der schwarz arbeitende Unternehmer ordentlich arbeitet und dann auch für Fehler gerade steht", sagt Schafhausen. Allerdings werde ein Gericht das Finanzamt einschalten, wenn es Schwarzarbeit feststelle. Das habe dannfür den Auftraggeber unangenehme Folgen.
Quelle: Risiken auch für Privathaushalte: Schwarzarbeit kann teuer werden - n-tv.de
Ob's so übertragbar ist, ist natürlich ne andere Frage.
Wer es schafft einen Chromstahlbolzen kaputt zu würgen, hat für mich überhaupt keine Rechte!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!