70er Welle mit Gleitlager statt Nadellager!?

  • Moin,

    hab gerade bei meinem 70ccm Motor, der zufällig in einem Teilespender drin war, den Zylinder gezogen zwegs Schleifen lassen.
    Mir ist aufgefallen, dass die Welle kein Nadellager sondern ein Gleitlager hat. Mir drückt sich jetzt die Frage auf, ist das so richtig, gab es sowas oder ist das die falsche KW?
    Kann man an Hand der Motorkennnummer ermitteln, ob es sich um einen 50er oder einen 70er Motor handelt?

    Hoffe ihr könnt, mir helfen... .

    Grüße :)

    "ONKELZ für die Ewigkeit, Vollgas für alle Zeit!" böhse onkelz 2014 WIEDER E.I.N.S

  • Die Messingbuchsen sind Ostzeiten gedreht worden weil die Nadellager teilweise absolut unbrauchbar waren. Meines wissen nach kann man an der Motorennummer nicht erkennen ob M741 bzw M541.

    Rechtschreib fehler dürfen behalten werden!

    Simson fahren mehr sparen!

    Mit Vape und DDR Zylinder wird selbest der größte Schinken wider zum Top Moped :crazy:

  • Also wenn ich das richtig verstehe, wurde das Messinglager eingebaut, als der Motor/KW zu DDR Zeiten regeneriert wurde? Hat das jetzt Nachteile, denke schon oder? Und kann man das zurückrüsten, ohne die KW/Pleuel zu tauschen?
    Und gibts zu den Motornummer irgent eine Tabelle oder so?

    EDIT: Also die Nummer ist: 4732402. Und die Hubwangen der 70er Welle sind doch nie ganz rund, also wie der der 50er Welle oder nicht, weil meine sind komplett rund. Wäre zwar sinnfrei, aber passt eine M53 (s50) in einen M541/M571?

    "ONKELZ für die Ewigkeit, Vollgas für alle Zeit!" böhse onkelz 2014 WIEDER E.I.N.S

  • Die Simson KW sind so günstig, kauf dir ne neue und bastel nich erst rum.

    Mit der Nummer ist es kein originaler S70 Motor. Die Kurbelwelle muss bei nem S70 abgeschrägte Hubwangen haben.

    Nein passt nicht.

    How do you like your twostroke, angry or really angry?

  • Das Gleitlager (im oberen Pleulauge) wurde "nur" bis zu den M53-Motoren (Gebläsegekühlt) verwendet. Die KW des M53 2 (S50) hat zwar auch Taschen in den Hubwangen der KW aber.... das ist noch lange nicht die KW eines "70" Motors! Ab M53 2-Motor (S50) wurden gennerell Nadellager im oberen Pleulauge der KW verwendet!

    mfG jason

  • jason, wenn man keine Ahnung hat einfach mal schnauze halten.....
    Kurbelwellen wurden früher regeneriert und dann wieder als Ersatzteile verkauft, dabei wurden auch bei den S51 Wellen manchmal Pleuel mit Buchsen statt Nadellager eingesetzt!!!

    How do you like your twostroke, angry or really angry?

  • Beruhigt euch wieder!
    Zum Thema, ich werde die Welle wechseln und das es kein Originaler 70er Motor ist, dacht ich mir.
    Hat der 70er eigentlich einen anderen Hub oder unterscheiden sich die Wellen nur durch diese flachen Stellen auf der KW?

    "ONKELZ für die Ewigkeit, Vollgas für alle Zeit!" böhse onkelz 2014 WIEDER E.I.N.S

  • @ Stephan M
    Wie bist du denn drauf? Ich komme aus dieser Zeit (in der DDR) wo die Umstellung von der alten "Vogelserie" auf eine neue Typenreihe (S50) umgestellt wurde.
    Die KW des neuen M53 2-Motors hatte Taschen an den Hubwangen. Deswegen war es noch lange keine KW eines 70er Motors. Den gab es im "freien" Handel noch garnicht!
    Ersatzteile gab es eig. fast keine zu kaufen! Wo auch? Es gab zwar mehrere Vertragswerkstätten für Simson aber...da hat man (wenn man keinen kannte) keine KW in "Austausch" bekommen! Internet gab es zu diesem Zeitpunkt auch noch nicht. Ich war damals stundenweise bei einem Vertragshändler (für Simson) tätig.
    Gleitlager (im oberen Pleulauge) wurden in dieser Typenreihe "S50" nichtmehr verbaut! Im Regenerierungsprogramm wurden auch keine Kurbelwellen des "M53 2" mit Gleitlager/Bronzebuchse vertrieben.
    Bei einer "Austauschwelle" wurden übrigens (zu DDR-Zeiten) "keine" zusätzlichen Anlaufscheiben u. Nadellager mit geliefert.
    Allerdings, da es kaum Ersatzteile gab, waren viele Mechaniker/Dreher in den VEB-Betrieben/Kombinaten zu unmöglichen Dingen bereit. Da wurde zB. einfach eine Bronzebuchse fachgerecht gedreht, das obere Pleulauge ausgedreht u. in das nun "vergrößerte" obere Pleulauge eingepasst.
    Wer sich aber gut auskannte wusste dass das gleiche Nadellager/Nadelkranz (K 12x16x13) beim Wartburg "353W" als Führung in der Schwungscheibe (für die Getriebewelle) passte. Also wer unbedingt ein solches Nadellager brauchte, hat es auch bekommen.

    mfG jason

  • Zitat von Stephan M;2829858

    Du weist aber schon das es hier um einen S51 Motor sprich M5X1 geht, nicht um die alt Baureihe....


    Ja, sicher weiß ich dass. "SimsonGuenni50" hat ja auch einen 70er-Zylinder mit einer vermutlichen KW eines M53 2-Motors gefahren (vermutlich). Es war ja auch die Rede von diesen "Taschen" an den Kurbelwangen.
    Ich hab` auch offensichtlich erklärt ab wann "kein" Gleitlager mehr im oberen Pleulauge verbaut wurde. Genauso habe ich geschrieben wie es zu solch` merkwürdigen Kombinationen (neuere KW/ ältere Führung des oberen Pleulauges) gekommen ist.
    Also ich habe diesen Thread von Anfang an gelesen.

    jason

  • Der Motor ist sowieso etwas verbastelt, genauso wie es der Teilespender war. Auf jeden Fall sind die Hubwangen rund und es ist ein Messinglager drin, deswegen wollte ich wissen, ob einen m53 Welle passt. Hätte ja sein können, das die da rein gepfuscht wurde oder so.

    "ONKELZ für die Ewigkeit, Vollgas für alle Zeit!" böhse onkelz 2014 WIEDER E.I.N.S

  • Hatte erstens eine m541 KW mit Bronzebuchse oben, war für Sportzwecke
    Zweitens ne M541-KW im Serien S70, da der Keilig keine 70er gegen 51 im Austausch rausgerueckt hat, die hat wohl vorher einer aus Not verbaut, von Ruettelplatte kann keine Rede sein.

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Also bei meinen 70 bisher gereggten Motoren habe ich auch schon viel gesehen, unter anderem diverse Messingbuchsen im oberen Pleullager bei M5xx Motoren. Meines Wissens nach waren diese bei Motoren die in die Fortschritt E930 Einachser eingebaut waren Standard. Diese gabs auch mit 70ccm. Aber wenn du einen 70er mit 50er Welle hast ist das mal schöner Pfusch. Die M53 KW im M5xx Motor? Von der Breite her keine Ahnung obs geht aber merkt man ganz schnell: M53: 39,5mm Hub und M5xx 44mm Hub.

    Hier noch ein Bild:
    [ATTACH=CONFIG]10039[/ATTACH]

    Edit: Nicht alle S70 Wellen haben angeschrägte Wangen! Gab auch welche die einfach nur größere und zusätzliche Bohrungen. Hatte ich auch schonmal.

  • M53 KW im M5X1 motor kann nicht sein, passt von der Breite, den Lagersitzen und dem Hub nicht.
    Das es M5X1 Wellen auch mit Buchse gab wurde mir nun bestätigt, damit ist für mich die Sache jetz gegessen, ich diskutier doch nicht ewig mit unbelehrbaren rum....

    Und wegen Rüttelplatte, ist vllt beim fahren nicht so sehr merkbar, aber die Lager haben da so gar kein Spaß dran!

    How do you like your twostroke, angry or really angry?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!