So wie man es schon im Titel lesen kann, geht es ums Umbau auf Kegelrollenlager.
Ich möchte gerne auf Kegelrollenlager umbauen und bei den meistens steht ich muss mein Steuerkopf kürzen oder am Rahmen was verändern ..
Am Rahmen möchte ich eig. nix verändern bevor man was versaut, steuerkopf kann man gegenfalls einen neuen kaufen.
Jetzt meine Frage habt ihr vielleicht ein paar Bilder wie es es am besten machen kann ? Oder ein paar Tipps ?
Wäre euch schon mal dankbar
Umbau Kegelrollenlager
-
-
KLICK
kurz: Steuerrohr aus SR50 in die S51 Gabelbrücke einschweißen, oder neues mit passender Länge drehen. Dazu Schweißnaht unten an der Brücke entfernen (vorsichtig, Dremel oder evtl auf Drehbank) und das Steuerrohr nach oben ausschlagen.MfG
-
Also am steuerrohr der gabelbrücke müsste man was verlängern aber da wird ich sagen das man dort kein Gewinde mehr drauf bekommt. Kann auch sein das es irgentwo längere gibt. Sonst müsstest du die länge am rahmensteuerrohr kürzen.
Kegelrollenlager kann man z.b. bei LangTuning kaufen . -
Ok .
Also so wie ich es entnehme, wenn ich ein steuerkopf vom sr50 nehme brauche ich am Hauptrahmen nix verändern sehe ich das richtig ? -
[ATTACH=CONFIG]10103[/ATTACH]
so hab sieht das ganze bei mir aus.....am rahmen muss man nichts verändern bis auf den lenkanschlag vielleicht
nachteil ist dass das lenkerschloss unbrauchbar wird u man keine bowdenzüge mehr dort entlang legen kann wenn das stück aus vollmaterial ist -
Sehr pervers Paul
Echt unkonventionell gelöst, aber ich denke so sollte das seinen Zweck erfüllen! Hat das auch Palelu geschweißt?
Ich hätte nicht gedacht, dass das Steuerrohr SO SEHR verlängert werden muss. Ich dachte immer es geht dabei um weniger Zentimeter und nicht 23 km!!! -
Ich habe leider kein Schweißgerät und kenne auch keine der mir das machen könnte weil wenn ich vom sr50 den steuerkopf nehme dann muss ich ja wieder die Befestigung vom Lampengehäuse ran bekommen ..
Und den Timo727 gibt es nicht mehr der gleich sowas komplett anfertigt
? -
-
Es sollten aber auch der Sitz von unterem zum oberen Lager rundlaufen, was bei dem zusammengeschweißten Rohr sicher nicht so einfach ist.
-
Ich denke schon, dass das gerade läuft, wenn das eingeschweisste STück als Aussendurchmesser den Innendurchmesser des Steuerrohres hat. Dann passts quasi genau rein.
Ich find die Lösung recht gut. Und viel besser als am Rahmen was abzusemmeln, zumal man das nur schwer gerade kriegt.Pervers find ich eher die Rahmenverstärkung im Hintergrund.
-
Ja die sieht wirklich pervers aus
Leider habe ich aber kein Schweißgerät und ich kenne auch niemanden der mir so etwas machen könnte ?
Würde die Möglichkeit bestehen das etwa jemand von euch es mir umbauen kann ?
Natürlich nicht umsonstMfG.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!