Kondensator-Problem

  • Hallo Simson-Schrauber,

    seit einigen Wochen treibt mich der Kondensator in die Nähe eines Nervenzusammenbruchs:

    Trotz sorgfältigem Verstemmen von Vorder- und Rückseite wandert der Kondensator beim Betrieb immer in Richtung Polrad. Nach ca. 50 km merke ich dann erste Zündaussetzer durch Masseschluss am Polrad, da sich die Isolierung der angeschlossenen Kabel wegscheuert. Übersehe ich was beim Verstemmen? Der Kondensator sitzt absolut fest, trotzdem scheint er sich unter Vibration zu bewegen.

    Bitte helft mir, ich bin kurz davor WIMA-Kondensatoren zu verbauen. Abgesehen vom Eigenwillen des Kondensators funktioniert die Unterbrecherzündung einwandfrei.

    Danke!

    Was man nicht selbst gebaut hat, gehört einem auch nicht richtig.

  • Sehr merkwürdig. Du könntest versuchen, den Kondensator einzukleben (Epoxydharz). Aber vorher entfetten und hinterher schauen, ob noch Massekontakt besteht.

    R.I.P. Flori

  • Ein neuer Kondensator der Unterbrecherzündung mag keine zu starken Schläge.
    Schlägst du zu arg drauf, ist er kaputt.

    Das Zeug ist sehr filigran. Hast du schon mal probiert die bestehenden Krallen vor oder nach dem Einbau wieder etwas zurecht zu biegen?

    Übrigens... das ist nur meine Meinung.
    Nimm Abstand von den alten Zündanlagen, falls du das Moped im Alltag nutzen willst.
    Ist sehr viel weniger stressig...

  • Zitat von Elektromensch;2835070

    Wie baust Du den Kondensator ein? Von hinten oder von vorne durchgedrückt?

    Hm, gute Frage. Von vorn, denke ich, Körnerschläge allerdings auf beide Seiten der Grundplatte.

    Zitat von Prof. Dr. willy-goergen;2835079

    Ein neuer Kondensator der Unterbrecherzündung mag keine zu starken Schläge.
    Das Zeug ist sehr filigran. Hast du schon mal probiert die bestehenden Krallen vor oder nach dem Einbau wieder etwas zurecht zu biegen?

    Krallen? Welche Krallen? Habe den Kondensator eingesetzt und durch Körnerschläge auf die umgebende Grundplatte festgeklemmt. Material, das beim Einsetzen im Weg war, wurde vorsichtig weggefeilt.

    Was man nicht selbst gebaut hat, gehört einem auch nicht richtig.

  • FibreFanatic
    So ein Kondensator wird immer "nur" von "hinten" in die Grundplatte gedrückt. Die äußere weiche Form des Kondensators ist durch seine Form (ähnlich einer Gasflasche) leicht einzuführen.
    Leichtes Erwärmen der GP macht das Einführen des Kondis (von hinten) leichter. (Diese Schilderung grenzt ja schon fast an Schweinerei)
    Durch die Körnerschläge (auf das Führungsbett des Kondensators) hast du evl. den festen Sitz/Halt des Kondis versaut.
    Schau da nochmal nach.

    mfG jason

  • An deiner Stelle, wenn du keinen "Nervenzusammenbruch" mehr haben möchtest , eine kontaktlose Zündung einbauen -> E-Zündung/Vape :p

  • Nene, kommt gar nicht in die Tüte. Ich lasse mich doch nicht von nem 1,50€ - Ersatzteil in die Knie zwingen :)

    Was man nicht selbst gebaut hat, gehört einem auch nicht richtig.

  • Zitat von Elektromensch;2835251

    Vernünftige Einstellung. Wenn's richtig gemacht ist, läuft ne U-Zündung genauso zuverlässig.

    Sehe ich genauso! Da brauch man nicht unnötig Geld ausgeben.

    Zitat von FibreFanatic;2835015

    Trotz sorgfältigem Verstemmen von Vorder- und Rückseite wandert der Kondensator beim Betrieb immer in Richtung Polrad.

    Danke!

    Da muss doch schon der Vorbesitzer des Mopeds/ der Zündung an dem Sitz des Kondensators vergangen haben. :)
    Also ich würde den Kondensator mit "Loctite Welle/Nabe" einkleben. Dann ist er natürlich richtig fest.
    Eine andere Methode wäre eine dünne Metallfolie ( Z.B eine Ni-Cr Folie mit einer dicke von wenigen Mikrometern) um den Kondensator zu wickeln und anschließend in den Sitz zu stecken. Allerdings würde ich das nur als Notbehelf machen. Methode eins ist definitiv besser!

    Ein Fuchs muss tun, was ein Fuchs tun muss.

  • Also heute habe ich den Kondensator gewechselt und mit meiner optimistischen Grundeinstellung erstmal auf Kleber verzichtet. Der Kondensatorsitz hat in der Tat schon nen bischen gelitten, ist etwas unrund aber noch fest zu bekommen.

    Mir ist aufgefallen, dass am originalen Kabelbaum die Kabelschuhe seitlich versetzt sind, bei meinem Nachbaukabelbaum gerade. Gibt es originale Kabelschuhe zu bestellen?

    Ich werde bei Gelegenheit eine Halterung für einen WIMA MKP10 bauen, sicher ist sicher :)

    Was man nicht selbst gebaut hat, gehört einem auch nicht richtig.

  • Ist mir auch aufgefallen, sind nur leider sehr viel größer und damit kaum noch unter dem Lima-Deckel unterzubringen. Wäre der MKP trotzdem geeignet? Was ist das denn Original für eine Bauart?

    Was man nicht selbst gebaut hat, gehört einem auch nicht richtig.

  • Hab noch keinen DDR-Kondensator zerlegt. Wird aber auch Metallfolie sein, eher mit Ölpapier (KP) statt mit Plastefolie als Dielektrikum. Metallisierte Folien gab's früher noch ni, außerdem ist dort die Impulsfestigkeit schlechter. Die Nachbau-Dinger gehen eigentlich, wenn man sie beim Einbau nicht zerstört. Ich würd nix anderes verbauen.

    R.I.P. Flori

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!