Puh, keine Ahnung. Denke, der ist von ner MZ.

Aufbaudoku 21 PS Schwalbe, clean mit Tankanzeige
-
-
Zitat von Simmefreak95;2839012
MTX130 und Schwalbe passt gut Zusammen er will ja sicher damit keine Rennen fahren, Achja das erinnert mich doch gleich wieder an das Viedeo von Mister1 wo er seine schwalbe geschrottet hat.
Findet man das noch irgendwo? -
Vllt dit?
Simson-Treffen Zwickau 2010 (Agent XY): http://youtu.be/bBwT7NFliLM
-
ZitatZitat
Im ersten ist gut zu erkennen, wie effektiv die originalen Dämpfer trotz ihrer Hochbeinigkeit arbeiten.
Zum Thema Fahrwerk... hast du die Federbeine hinten absichtlich und immer noch in den Haltern für die Reibgedämpften?
-
Zitat von Marvin;2852901
Zum Thema Fahrwerk... hast du die Federbeine hinten absichtlich und immer noch in den Haltern für die Reibgedämpften?
Danke Marvin!
Natürlich!
Ich Trottel!
Deshalb steht sie auch immernoch auf beiden Rädern, wenn sie aufgebockt ist!
Ich dachte das setzt sich noch, weil die Dämpfer neu waren!
Zuviel Bier beim Schrauben! -
Fehler behoben
Steht jetzt optimal auf dem Hauptständer!
Da ich gerade am Zerlegen war, habe ich die Gelegenheit genutzt und
den S105G ausgebaut.
Dabei sind auch schon erste Schäden (im Antriebsstrang) entdeckt worden... soviel zum Thema: verstärkter Elastikring für leistungsstarke Motoren!- Pustekuchen!Den Motor möchte ich gegen ein 85ccm Eigenbau- Triebwerk testen und eventuell ersetzen.
Nicht, das der 105er schlecht wäre, aber ich will einfach meeeeehr!
Hier wurde oft an der Leistung gezweifelt. Ich bin jedoch nicht (zumindest noch nicht) bereit, eine zweite Summe X für einen weiteren Motor zu investieren und habe kurzer Hand angefangen selbst zu basteln.siehe: https://www.simsonforum.net/tuning/301398-…die-zweite.html
-
Neue Schuhe für den Vogel!
Passen natürlich (zumindest vorne) überhaupt nicht in die Schwinge!
Es fehlen 13mm Platz!
Da bedarf es wohl wieder ein wenig an Gehirnschmalz und Schweißgerät! -
Die schwarzen Grimeca Felgen, mit den Reifen und dem roten Felgenband kommen ja richtig gut!
-
Allerdings!
Es ist nur sehr aufwändig sie zwischen die Schwingen zu bekommen. -
Was für Maße hat denn die neue Rad/Reifen kombi?
-
Da bin ich ja mal auf die Optik im fertigen Zustand gespannt. Kommt bestimmt sehr geil.
-
Zitat von Athlon;2858136
Was für Maße hat denn die neue Rad/Reifen kombi?
- Vorderrad Reifen: Sava MC26 Capri 80/80x16
- Hinterrad Reifen: Sava MC26 Capri 90/80x16 -
Zitat von Shelby;2858319
Da bin ich ja mal auf die Optik im fertigen Zustand gespannt. Kommt bestimmt sehr geil.
Das denke ich auch! Aber es wird sich bis zum Saisonstart ziehen...der Testmotor hat jetzt Vorrang.
-
Ich habe heute mal eine alte Schwinge zerschnitten, um den rechten Arm der Schwinge -upside-down- neu zu verschweißen.
Dadurch gewinne ich den nötigen Platz für das Gussrad.Dummerweise passt es jetzt zwar super dazwischen, müsste aber noch 5mm weiter nach rechts, um mittig in der Schwinge zu sitzen.
Diesen Platz habe ich jedoch nich, da es sonst für Bremsscheibe und Befestigung des Stoßdämpfers zu eng wird!
Für durchdachte Vorschläge zur Lösung des Problems bin ich sehr dankbar! -
[ATTACH=CONFIG]13918[/ATTACH]1. Fixieren, 2. Biegen 3. zusammen Biegen. Die Aufnahme für die Stoßdämpfer müßten neu gefertigt werden (Flacheisen mit 8er Bohrung)
-
Anbringen von Schweisspunkten/Wärmepunkten. Das Material "zieht" nach der Seite der Punkte.
[ATTACH=CONFIG]13919[/ATTACH] -
Ich weiß. War alles fixiert und wurde nachgerichtet. Die Schwinge liegt auf einer ebenen Fläche auf,ohne zu kippeln. Um den Schnitt zu stabilisieren, hab ich einen Bolzen eingebracht. Is ja auch nur zum ausprobieren.
-
Na dann probiere es doch mit einer Biegung auf der rechten Seite. Die 5mm gehen doch noch. Mal ne' andere Sache-sind die Schwingen vom Habicht, Sperber/Star gleich-genau so wie die von einer Schwalbe?
-
Also biegen will ich das "Röhrchen" nicht unbedingt. Ich geh erstmal noch so weit wie möglich nach rechts, vielleicht reicht es ja dann wirklich schon. Dann muss der neue Halter für den Stoßdämpfer aber auf alle Fälle ein Gewinde bekommen, sodass ich den Platz für die Mutter spare.
Funktioniert das nicht, wird was passendes mit der Rohrbiege gezaubert! -
Man hätte ja die Schwinge auch "verstellbar" bauen können-mit einer Gewindestange in der Biegung. Dann wäre die Biegung halt etwas "eckiger".
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!