Radlager schon wieder im Ar***

  • Hatte meine hinteren Radlager gewechselt, da die alten Spiel hatten. Nun ist es so, daß nach wenigen 1000 km die neuen Lager schon wieder Spiel haben. Dabei hab ich extra drauf geachtet, sie ohne Verspannungen zu montieren. Taugt das Zeug nix oder sind die mit der Leistung einfach maßlos überlastet?

    Alternative Vorschläge, z.B. Rollenlager für die stärker belastete rechte Seite, zwei Lager nebeneinander?

    R.I.P. Flori

  • Anders ließen sich die Lager gar nicht ohne Verspannungen montieren, die würden ohne Hülse schon beim Anziehen der Steckachse wegknallen. Habe extra geschaut, ob die Hülse auch lang genug ist.

    R.I.P. Flori

  • Kein Wunder bei den Preisen der Lager. vlt mal etwas mehr investieren und andere Lager kaufen. die normalen Lager sind schund. die halten halt nur ca 3000km dann ist asche.
    Welche Lager man kaufen könnte weiß ich allerdings nicht.

    -->Dreh sowie Fräsarbeiten --> PN

  • Hab schon überlegt... vielleicht kriegt man irgendwie das 4201 rein? Damit hätte man ein zweireihiges Lager, das 4 mm breiter ist und deutlich mehr verkraftet.

    R.I.P. Flori

  • Hab noch beidseitig gedichtete ddr lager in 10er packs, die haben bis jezz noch allen motoren gehalten

  • Zitat von Parlow;2843716

    Man, kauf vernünftige Markenlager und eine neue Hülse dann hält's auch wieder.

    Ich denke auch, die Wahl der Lager könnte was ausmachen. Die SKF-Lager sollen an der Stelle nicht so toll sein. Mir wurde geraten ggf. zu SNH-(Rad)Lagern zu greifen. Hab grad auch das Problem, dass die DDR-Radlager an meinem Alltagsmöft am Verrecken sind.

    Außerdem, Elektromensch:
    Wenn du die Dinger nur mit dem Spezialwerkzeug "Hammer" einschlägst, kann das ja nichts werden. :P

    Mal ernsthaft, vielleicht hast du auch einen Fehler beim Einbau gemacht. Das steht mir auch noch bevor und ich hab ehrlich gesagt etwas Bammel davor. Erhitzen sollte man die Nabe auf jeden Fall. Ein geeignetes Rohr, evtl. ein altes Lager oder was ähnliches zum Einschlagen wäre auch nicht schlecht.

  • Campingkocher, Gewindestab oder Rundmaterial, Gummi Hammer und passende Nuss (selber Außendurchmesser wie das Lager).
    Ist eigentlich keine große Sache Jungs.
    Wenn sich beim festziehen das Rad einen tick schwerer drehen lässt, dann ist die hülse Schrott.
    Auch einige Neue Hülsen sind nicht maßig, also vorher messen.

    !BIETE ULTRASCHALL REINIGUNG UND GLASPERLEN STRAHLARBEITEN!

    DUO 4/2
    S51/E
    KR 51/2
    SR 4/2

    LM/2TF 105M 23PS Version mit Fächer

  • @willy:
    Nee is schon klar, ich schlag die Lager ein und bin zu blöd für den Einbau. Wahrscheinlich halten meine regenerierten Motoren nur, weil sie keine Radlager haben.

    Wenn hier was eingeschlagen wird, dann nur was in Deinen Kopp!

    Hülse werd ich vermessen und ggf. ersetzen bzw. plandrehen, wenn es erforderlich ist und es das Maß hergibt. Kann schon gut sein, wenn die Hülse minimal schräg ist, dann steht entsprechend der/die Innenring(e) schief und dann zerrammelt's das/die Lager.

    R.I.P. Flori

  • Ist eigentlich keine große Sache, stimmt.
    Aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen damit ist es für mich schon etwas heikel. Eigentlich kann man ja gar nicht viel verkehrt machen... ;p

    Zitat von Elektromensch;2843729

    @willy:
    Nee is schon klar, ich schlag die Lager ein und bin zu blöd für den Einbau. Wahrscheinlich halten meine regenerierten Motoren nur, weil sie keine Radlager haben.

    Wenn hier was eingeschlagen wird, dann nur was in Deinen Kopp!

    Keine Radlager im Motor? Das ist doch doof. Mensch, das kann ja nix werden.
    Jetzt lass uns mal bitte aufhören gegenseitig aufeinander einzuschlagen. Das muss ja echt nicht sein!

  • Zitat von Sperbär 50;2843731

    Ich packe die Lager vor dem Einbau immer in Trockeneis (Gefrierfach vom Kühlschrank geht auch). Lager nehme ich immer SLF C3.

    So mach ich das beim Motor auch. Lager ins Gefrierfach, Motorgehäuse in den Backofen. Wenn ich grad mal nicht irgendwas anderes falsch mache, geht das auch recht gut. Die Lager fallen dann fast von selbst in ihren Sitz.

    Bei den Radlagern wäre das auch ne Idee. Lager ins Gefrierfach und die Nabe z.B. mit einem Heißluftfön erhitzen. Eventuell könnte das gehen. :)

  • Falls die Lager im Hinterrad beizeiten die Hufe hochreissen ist das entweder eine nicht passende Abstandhülse, falsche Kettenspannung(zu stramm), Steckachse/Radlagerbolzen zu fest angezogen........

  • Sollte man die Abstandhülse auch erneuern?
    Ich wusste bis vor ein paar Tagen gar nicht, dass so ein Teil überhaupt da ist. Das kommt wohl irgendwie geflogen, sobald man ein Radlager draußen hat. Hab das bisher noch nicht gemacht... Die Radlager sind noch drin.

    An welchen Kriterien machst du fest, dass die Abstandhülse passend bzw. nicht passend ist?

  • Falls Du die Steckachse ohne die Abstandshülse zwischen den beiden Lagern anziehst-dann kommt der Punkt wo sich das Rad nicht mehr dreht. Die Hülse muß zwischen den Lagern anliegen. Wenn man dann die Steckachse anzieht dreht sich das Rad noch.Kann man ausmessen. Innennabe Lager Innenseite dann gibt man meinetwegen ca. 0,5-1mm dazu (Länge der Hülse).

  • So wirklich verstehe ich das jetzt nicht. Der Punkt, an dem sich das Rad beim Anziehen der Steckachse nicht mehr dreht, kommt hoffentlich nie.

    Zitat von Sperbär 50;2843738

    Falls Du die Steckachse ohne die Abstandshülse zwischen den beiden Lagern anziehst-dann kommt der Punkt wo sich das Rad nicht mehr dreht. Die Hülse muß zwischen den Lagern anliegen. Wenn man dann die Steckachse anzieht dreht sich das Rad noch.Kann man ausmessen. Innennabe Lager Innenseite dann gibt man meinetwegen ca. 0,5-1mm dazu (Länge der Hülse).

    Welchen Punkt meinst du? Wie soll ich das Maß vor dem Einbau der neuen Lager überhaupt wissen?
    Ich bin heute nicht mehr wirklich aufnahmefähig.... Ich seh mir das später nochmal an. ;)

  • Zitat von Prof. Dr. willy-goergen;2843736

    Sollte man die Abstandhülse auch erneuern?
    Ich wusste bis vor ein paar Tagen gar nicht, dass so ein Teil überhaupt da ist.

    Aber Tips geben, alles klar...

    Sperbär 50:
    Kettenspannung wird sich nicht auf die Radlager auswirken dank Entkopplung durch die Hardyscheibe (Elastikring). Dann würde eher das Mitnehmerlager in Mitleidenschaft gezogen... Ich achte eigentlich immer sehr auf eine korrekte Kettenspannung. Meine Kette hat bislang an die 30 Mm runter und hat noch keine Rollenbrüche, wird allerdings auch regelmäßig geschmiert und korrekt gespannt.
    Mehr als 35 Nm bekommt die Steckachse bei mir nicht.

    R.I.P. Flori

  • Na so was hatte ich erst bei einer Kreidler DD125ccm Supermoto. Der hat immer die Steckachse angebrummt, die Spur hat auch nicht gestimmt und die Speichen waren alle locker oder abgerissen. Die Lager waren nur noch in Fragmenten vorhanden. Ich mußte die neuen Lager mit Loctite 660 einkleben da die Lagersitze schon angegriffen waren. Welche Marke von Radlagern verwendest Du?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!