LED Blinker/ Blinkgeber/ Zündung

  • Hallo.

    Folgendes Problem bei mir.

    Ich habe mir jetzt LED Blinker an meine S51 gebaut.
    Hat alles super funktioniert, bis jetzt.

    Wenn ich aber meine S51 antrete und Blinken will, blinken die Blinker nur ganz schwach (eher flackern).
    Sind die Blinker direkt an die Batterie angeschlossen Leuchten sie schön hell so wie es sein soll (blinken können sie ja nicht da der Blinkgeber so nicht mit im Stromkreis ist).

    Hier noch ein paar Daten:

    Elektronischer Blinkgeber 12V PLITZ
    Der Blinkgeber kann von 0,24W bis 240W eingesetzt werden

    Dazu folgende Blinker(4x) 12V/1W.

    und eine VAPE Zündung 12V + Batterie 12V 7,5AH.


    Kennt jemand dieses Problem ?

  • Ich behaupte mal ziemlich sicher, es ist der Blinkgeber. Mit normalen Birnen funktioniert es ja oder ?
    Der Leistungsbereich passt zwar, aber die Angabe kommt mir aber trotzdem ziemlich spanisch vor. Bis 240W ? - Das wären 20A die da durch die Elektronik durchfließen, das würde der niemals aushalten.

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • Kann nur ein Blinkgeber ohne Überwachung sein; er weiß ja nicht, wie groß die Nennleistung der angeschlossenen Blinker ist.
    Mich erstaunt, daß in fast allen Shops nicht darauf hingewiesen wird, daß diese Blinkgeber gar nicht zulässig sind im Bereich der StVO.

    R.I.P. Flori

  • Gute Frage, ich hab noch keine gesehen. Liegt wahrscheinlich daran, daß sich die LED-Blinker je nach Ausführung/Typ in ihrer Leistung stark unterscheiden können. Wenn man also einen stromschwachen erwischt hat, würde der Geber denken, ein Blinker wäre ausgefallen und dann blinkt's ungewollt doppelt so schnell. Müßte demzufolge einstellbar sein.

    LED-Blinker kommen mir nicht ans Moped oder Auto, ich find die häßlich. Aber das ist ja Ansichtssache. :)

    R.I.P. Flori

  • Mit "normalen" Elektronischer Blinkgeber wird das nix.
    Die Stromstärke die da fliest ist zu gering auch wenn es nach angaben zum Blinkgeber gehen sollte
    Du brauchst LED Blinkgeber so ein hier zb. : https://www.louis.de/katalog/suche?…=&partner=hurra
    oder normalen Blinkgeber und Leistungswiderstände sowas zb. https://www.louis.de/artikel/leistu…number=10032063
    mit den Leistungswiderständen geht auch die " Ausfall-Erkennung"(Erhöhung der Blinkfrequenz wenn eine Birne ausfällt)

  • Die Ausfallerkennung funktioniert deswegen aber immer noch nicht, wenn sich so ein LED-Blinker verabschiedet. LEDs haben zwar grundsätzlich eine sehr hohe Lebensdauer, was aber nicht heißt, daß sie unempfindlich sind und nicht schnell kaputtgehen können.

    R.I.P. Flori

  • dann wurde mir ja eindeutig ein falscher Artikel verkauft denn laut Artikelbeschreibung heißt es:

    "Simson Blinkgeber 12V 21W & 18W LED-Blinker S51 S50 S53 18W Duo Blinkrelais VAPE"


    da steht Eindeutig LED-Blinker

  • Zitat von Elektromensch;2848053

    Die Ausfallerkennung funktioniert deswegen aber immer noch nicht, können.


    :sorry: ja da hast recht geht mit Widerständen nicht
    aber mit LED Blinkgeber - da muss es aber auch in der Beschreibung stehen


    @ Der5GangFahrer
    "Simson Blinkgeber 12V 21W & 18W LED-Blinker S51 S50 S53 18W Duo Blinkrelais VAPE"

    21W & 18W kann nicht für LED sein
    Weißt du wie hell das ist?
    Ich habe eine 20W LED-Stahler auf den Hof der ist so hell wie einer mit 150-200 W Glühlampe

  • Zitat von Der5GangFahrer;2847971

    Elektronischer Blinkgeber 12V PLITZ
    Der Blinkgeber kann von 0,24W bis 240W eingesetzt werden

    Genau diesen Blinkgeber habe ich heute auch verbaut.
    Eigenbau-LED-Blinker mit je ca. 0,1A Strombedarf und es funktioniert sowohl mit einem (1,2W) als auch mit allen 4 Blinkern (4,8W) astrein in gleicher Frequenz.
    Eine Ausfallerkennung haben elektronische Blinkgeber eigtl. nicht, denn woher sollen die wissen, wie hoch der Strombedarf der Blinker ist?

  • Müßte halt einstellbar sein je nach Stromverbrauch der eingesetzten Blinker.
    Wenn die Hupe nicht wär, könnte man bei dem mickrigen Stromverbrauch auf die wartungsintensive Batterie verzichten. ;)

    R.I.P. Flori

  • Zitat von LangTuning;2848238

    Genau diesen Blinkgeber habe ich heute auch verbaut.
    Eigenbau-LED-Blinker mit je ca. 0,1A Strombedarf und es funktioniert sowohl mit einem (1,2W) als auch mit allen 4 Blinkern (4,8W) astrein in gleicher Frequenz.
    Eine Ausfallerkennung haben elektronische Blinkgeber eigtl. nicht, denn woher sollen die wissen, wie hoch der Strombedarf der Blinker ist?

    Also ist es doch ein LED-Blinkgeber ?

    Dann muss ja etwas bei meiner Verkabelung falsch sein.

  • LangTuning steht ja nicht umsonst bei Elektrischen Blinkergebern zusätzlich elektrischer Blinkergeber reguliert zusätzlich benötigte Stom je nachdem wie stark LED Blinker sind um Gleichmässige Blinkfrequenz zu steuern sonst würden blinker nicht blinken oder oder in falschen Rythmus.

  • Zitat von Simson Power51;2848289

    LangTuning steht ja nicht umsonst bei Elektrischen Blinkergebern zusätzlich elektrischer Blinkergeber reguliert zusätzlich benötigte Stom je nachdem wie stark LED Blinker sind um Gleichmässige Blinkfrequenz zu steuern sonst würden blinker nicht blinken oder oder in falschen Rythmus.

    Häää:ask:

    @Der5GangFahrer
    Das kann durchaus sein.
    Du kannst ja nochmal eine Minimalverkabelung nur aus Batterie, Blinkgeber und Blinker machen, um das Verkabelungsproblem zu prüfen.

    Was hast du überhaupt für Blinker?
    Wenn du welche hast, die keine Vorwiderstände benötigen (so wie meine), dann aber evtl. doch Vorwiderstände anschließt, kann es sein, dass über den Widerstand zu viel Spannung abfällt und deine LED-Blinker nur glimmen.
    Oder aber ganz klassisch mal mit dem Multimeter ausmessen, was für Spannung abfällt und welcher Strom fließt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!