• Ich probiere es indem ich in die vorhandene Kühlrippe Löcher bohre und Verrippungen fräße für mehr halt und Oberfläche, diese werden dann mit übergossen, Versuch macht klug!

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Ich habe vor 2 Jahren einen 138er mtx in der R-Version bekommen . Dort wurde hinter der Grundplatte,hinter dem Antriebsritzel und oben auf der Dichtfläche des Kurbelgehäuses auf-bzw.angegossen .
    An den Rändern zwischen den aufgegossenen Stellen und dem Kurbelgehäuse war alles mit Metallkleber verschmiert .Da der Motor trotz sehr geringer Laufleistung nicht eizustellen war, habe ich mal das Kurbelgehäuse abgedrückt .
    Es gab keine Stelle am Gehäuse, an der sich das Gegossene mit dem Kurbelgehäuse verbunden hatte, da ringsum Luft entwich .Die angegossenen Teile liesen sich Problemlos mit nen Schraubendreher vom Motor abhebeln .
    In meinen Augen ist das ganze einfach nur Schrott .Ich kann nur jedem empfehlen die Finger von so etwas zu lassen. Wer komplette Teile neu aus einem Guss herstellt z.b. Membrankasten da wird das sicherlich funktionieren, aber wer versucht flüssiges Alu
    auf festes zu giesen ,der wird wohl immer daran scheitern das sich der Werkstoff nicht verbindet und es somit dazwischen zu undichtheiten kommt .Denkt mal darüber nach . :crazy:
    mfG

  • So sieht mein "Stage1" Schmelzofen aus xD Bestückt mit Grillkohle und einer Turboluftpumpe.
    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/140928/y96hpk8k.jpg]

    Und mir ist auch leider ein hochwertiger Almotkolben reingefallen, ich war sehr traurig
    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/140928/qf9j8y75.jpg]

    Naja der Ofen funktioniert :D
    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/140928/eprggu56.jpg]

    Und ich habe anschließend mal Probegüsse gemacht um mit fl. Alu vertraut zu werden, auch wie der erstarte Zustand innen aussieht.
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/140928/dvir22lg.jpg]

    Bin zufrieden, bald bau ich weiter, der Stage2 Ofen erhält noch Keramikband als Außenhülle und ein Kohlerückhalter (Lochblechrohr) für den Schmelztiegel ala zerschnittene Deodose :P

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Hab ich mich auch schon gefragt, man könnte zum Beispiel einen M53 Zylinder Einlassseitig auf breiteren Stehbolzenabstand und Platz für zusätzliche Überströmer umbauen, alles vorher aus dem Kühlkörper ausfräsen und dann mit Dental-Einbettmasse eine Einweg-Gussform bauen, mit Alu ausgiessen und dann von aussen JB-Weld und zusätzlich an den Berührungsflächen wieder was ausfräsen und mit JB-Weld verkleben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!