Laufbuchsenausziehvorrichtung

  • Klar, Du kannst auch Einziehen. Musst den Zylinder lediglich andersrum rauflegen. Aber das macht ja keinen Sinn...

    Zum Rausziehen brauchste das Ding hier teilweise, weil der alte Dreck oder Grate bzw. verkohlte Übergänge das Rausrutschen der Buchse verhindern.
    Wenn Du die reinmachst sollte doch eigentlich alles sauber, entgratet und nicht verkohlt sein...sollte also rutschen.
    Danach kannste die Ausziehvorrichtung wieder nehmen um die Buchse mit leichter Vorspannung unten zu halten wenn sich der Zylinder weiter abkühlt.

  • Immer schlag vor! Aber wie gesagt, prinzipiell sollte Einbuchsen komplett ohne Werkzeug funktionieren. Du musst die Buchse ja eh ausrichten...dafür muss sie drehbar sein. Ziehst Du die bei 200 Grad schon knirsch rein, kannst Du die:
    a) auch nicht ausrichten
    b) ist die Passung versaut, zieht eventuell Span
    c) springt die Buchse eventuell

  • Ich hatte etwas in der Art gedacht.

    1.Dickere Gewindestange mit Längsrille/Nut als Führung für den Ein-Auszieher.
    2.Ein-Auszieher dem entsprechend mit Feder, und mit Möglichkeit die Buchse verdrehsicher zu halten, evtl. durch Pleuelaussparung der Buchse oder Klemmung. Druckfläche mit Ring aus Kunststoff, um Kräfte zu dämpfen und Beschädigung der Buchse beim Ein-Ausziehen zu verhindern
    3. Halter Für Kühlkörper, verdreh- und arretierbar, sowas wie n Modelltisch mit Schraubzwinge.

    Nur als Anregung, find deine Konstruktion echt hammer und simpel. Weiter machen.

  • Idee verstanden, aber das würde ja bedeuten Du bekommst die Buchse ohne die Einziehvorrichtung nicht rein. Das wiederum heisst, dass die Buchse nicht das richtige Übermaß hat, oder der KK zu kühl ist, oder Du außen nicht sauber entgratet hast, Du die Buchse unten nicht nachkorrigieren kannst- weil Du ja nicht mal was siehst...und am schlimmsten: am nächsten Morgen hast Du einem Riss vom Einlass zum Überströmer!

  • So, woher kommt der Riss, vom zu schnellen abkühlen, oder vom gewaltsamen ausbuchsen?hat ich auch schon. Ich kann die immer drehen, nur nie auf den halben oder viertel mm sondern ein bis zwei, das ist totaler mist, da ist man beim Sechskanal mit dem Pin vom Steg runter.

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Und genau diese Genauigkeit kannst Du so niemals erreichen.
    Das musst Du sehen! Ich bin kein Experte, aber der Riss kommt entweder vom gewaltsamen Ausbuchsen, oder eben von zu hohem Übermaß beim Einbuchsen. Zusätzlich noch Gewalt, weil rein muss sie ja nun! :)
    Und dann hebelt da einer noch mit nem Hammerstiel!
    Das Alu kühlt weiter ab und presst den spröden Guss zusammen.
    Letztendlich gibt die Buchse nach vollständigem Abkühlen nach.

  • Ne du es ist nicht so das ich es nicht hinkriegen würde, am besten geht es halt aber zu zweit. Bist du allein, willst heizen, n nassen Lappen in die Buchse stopfen und auf n halben mm verdrehen gleichzeitig, kriegste ne Krise oder n Riss in die Buchse, wenn es dumm komt. Ich habe das Problem auch am wenigsten wenn ich mir Buchse und Körper drehen lasse, sondern meist bei, halt DDR-Zylindern. Deine Vorrichtung könnte es halt einem Menschen alleine ermöglichen das genauer zu machen. und wenn man sich vorher ne Markierung an KK und Buchse macht muss ich garnicht sehen, wie es drinne aussieht.

  • Ich fürchte Du musst warten, bis ich das beim DDR- Zylinder ausprobiert habe...
    Wie ichs beim JB85Weld gemacht habe, ist ja dort dokumentiert.
    Da hat die Buchse 0,1mm Übermaß und ich konnte die ca. 15s leicht bewegen. Original wirds keinesfalls mehr sein!
    Wie heizt Du?
    Wozu der Lappen?

  • Mit Lötlampe/Brenner. Geht auch ganz gut. Hab das Problem auch nicht immer, halt bei einem/ zwei von 10 DDR Zylis. Aber ich hatte sowas auch schon mit diesen Ka** MZa Rohbuchsen, da ist mir 2 mal die Buchse bei einem Zylinder verreckt 70/4 DA. Aber die Dinger sind aussen auch Eier und sie sind spröde, deshalb lasse ich mir jetzt auch immer ne Buchsen/Körper Kombi drehen, da weiss man was man hat und das Einbuchsen geht leichter.

  • Ich kann Dir nur raten sowohl beim Ein- als auch beim Ausbuchsen einen Backofen zu nutzen! Damit heizt Du den Kühlkörper viel effektiver, gleichmäßiger und auch höher auf. KK/ Buchsen Kombi vom Dreher würde ich immer nehmen. Eine Buchse X zu einem KK Y wird nur zufällig passen!

    Wozu der Lappen?:)

  • Kommt drauf an, wie lange man für das Einziehen braucht. ;) Ich denke mal, das maßlose Erhitzen des Kühlkörpers wird nicht unschuldig am Reißen der Buchsen sein. Hohe Spannungen einerseits durch das Einschrumpfen und andererseits noch durch den großen Temperaturunterschied... für so hartes Zeug wie die Laufbuchse ist das schon ne große Herausforderung, würde ich meinen.

    R.I.P. Flori

  • Egal wie, den Lappen würde ich ebenfalls weg lassen.
    Ebenso würde mich nicht nach einer Markierung an der Laufbuchse richten. Ich guck in die Buchse und richte sie so aus. Dann passt es auf alle Fälle. Sobald die Buchse fest ist, kommt Sie wieder in den ausgeschalteten Backofen und beides kühlt zusammen ab. Die Übergänge von Buchse zu KK werden erst am nächsten Tag gemacht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!