• Soweit ich weiß ist der einzige unterschied die verschlossenen auswuchtbohrungen, das pleul ist nur verschliffen. Dafür spricht auch der (günstige) Preis.

  • Selbe Kurbelwelle, selbes Pleuellager, selbes Pleuel nur abgeschliffen und poliert, nur mir Plastegedöhns. Konnte beim zahmen 85er das Peuel nach 2000km von links nach rechts werfen, Spiel ohne Ende. Kauf die lieber ne RZT Sportwelle, oder woanders eine die auf das Honda Lager umgebaut ist. Die 30 Euro Mehrinvestition lohnen sich.

  • Nein das ist nicht richtig. Die Sport Wellen haben unten ein Versilbertes Nadellager und das Pleul ist nicht nur verschliffen sondern vollkommen anders Produziert. Die Hubwangen bestehen aus einem anderem Material. Dass, das Lager trotzdem nix taugt ist die andere Sache :?

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

  • Da ich die Welle habe regenerieren und richten lassen, mache ich mal Vergleichfotos. Ende der woche, Anfang nächster. Das die Hubwangen aus einem anderen Material gefertigt sind, mag ich fast nicht glauben. Das Pleuel ist an den Augen genauso Kupferfarben und rauh wie die Normalen. Und von ner Versilberung ist am Lagerkäfig nichts mehr zu sehen, kann natürlich sein, dass es vorher anders war.

  • Dann stellt sich die Frage, ob der Wuchtfaktor bei den Nachbauwellen anders ist oder ob man das ausgeglichen hat. Wie sieht's mit den Gewichtsunterschieden von MZA- und Megu-Kolben aus?

    R.I.P. Flori

  • Hallo!

    Eins vorweg: Du kannst da nicht pauschalisieren da es immer wieder Schwankungen in den Chargen gibt. Bis vor circa 1 Jahr haben wir diese Wellen (bzw FEZ weil die bei Standardkurbelwellen eher das bessere Produkt haben) in größeren Stückzahlen von Hand zu unseren Sportwellen umgebaut, daher habe ich da halbwegs Überblick über die letzten Jahre. Die Wuchtung aller dieser Wellen ist im Originalzustand relativ gering (da die Pleuel etwas schwerer sind als serie sowie die meissten Wellen von der Hubwangenbreite nicht oder zu wenig schmal gemacht sind). Dein gemessener Wert ist realistisch, da würde ich an deiner Stelle nochwas machen. Mit unserem Rennpleuel hat das dann meistens für kleinere Motoren gut gepasst. Ein großes Problem ist bei den meissten dieser wellen, dass die Innenseite der Wangen wo der Nadelkäfig und das Pleuel seitlich anläuft keine gefräste bzw überdrehte Fläche ist sondern diese Flächen einfach gegossen sind. Dort arbeitet dann natürlich sich dann natürlich der Käfig ein, Umbau auf Anlaufscheiben unten geht damit gar nicht.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Beziehen sich die 26g Meistergewicht auf das wuchten mit oder ohne Pleuel? Ich habe mal die Hubwangen der MZA Welle gemessen, sie waren 0,3 mm schmaler im Vergleich zur original Welle.
    Der S51 Kolben (mit Kobo usw.) wog 90g. Der neue S61 Kolben wiegt 93g.
    Ich habe versucht die neue Welle auf einem Wuchtbock auszupendeln was leider nicht richtig funktioiert hat, da die kleine Welle kaum Gewicht hat und die Kugellager vom Wuchtbock einen gewissen Rollwiederstand haben. Das Ausgleichsgewicht beträgt ca. 10g und die translatorische Masse beträgt 132g ich komme dann auf einen Wuchtfaktor von 37%. Ich müßte wohl noch 30g bis 40g abtragen. Ich weiß bloß nicht wo, am Kolben ist nichts zu holen und am Pleuel ist auch nicht wirklich was dran was weg könnte. An den Hubwangen zu Bohren ist mir mit meiner Werkzeugausstattung auch etwas heikel.
    Wahrscheinlich werde ich die Welle so einbauen wie sie ist bevor ich sie verhuntze. Ich muß da erstmal drüber schlafen.

  • Zitat

    Kurbelwelle sorgfältig auf einwandfreie Beschaffenheit überprüfen, insbesondere [...] statische Auswuchtung (zum Auswiegen wird an die komplette Kurbelwelle ein Gewicht G = 26 g angehängt).

    Quelle: Reparaturhandbuch S. 53

    Wichtig ist, daß der Wuchtbock genau in Waage steht, sonst hängt das Pleuel schief. 10 g erscheinen mir aber arg wenig.

    R.I.P. Flori

  • Zitat von Mr. E;2862256

    Da ich die Welle habe regenerieren und richten lassen, mache ich mal Vergleichfotos. Ende der woche, Anfang nächster. Das die Hubwangen aus einem anderen Material gefertigt sind, mag ich fast nicht glauben. Das Pleuel ist an den Augen genauso Kupferfarben und rauh wie die Normalen. Und von ner Versilberung ist am Lagerkäfig nichts mehr zu sehen, kann natürlich sein, dass es vorher anders war.

    [Blockierte Grafik: http://tapatalk.imageshack.com/v2/15/02/08/ed50df34720c414f8085ed78dbf39a8d.jpg][Blockierte Grafik: http://tapatalk.imageshack.com/v2/15/02/08/a496b3fbc454d5644376a0c91aa1024d.jpg]

    Unterschied ist ganz gut zu erkennen :)

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

  • Heute haben sich noch 4 Gramm bei den bewegten Massen von den Anlaufscheiben angefunden die ich fast übersehen hätte.
    Ich habe die Welle jetzt mit 30 Gramm ausgewuchtet, der Wuchtfaktor beträgt damit 50%.

    Ich habe in der Werkstatt noch eine S50 original Welle gefunden und sie interessehalber auf den Wuchtbock gepackt, das Ausgleichsgewicht bei der Welle beträgt 35 Gramm.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!