4-Gang-Getriebe bekommt Zuwachs

  • Hallo,

    aufgrund der Diskussion im ZT-Tuning-5-Gang-Thread gab es die Anmerkung von einigen Usern, dass diese ihr Getriebe mit Hilfe einer Flächenschleifmaschine und DDR 4-Gang-Getriebe Zahnrädern herstellen.

    Ist es auch möglich die Stärke der Zahnräder durch einen Fräser anzupassen oder gibt es etwas was dagegen spricht?
    Mit welchen weiteren Arbeitsschritten werden die angepassten Zahnräder abschließend noch behandelt?
    Wird das Material beidseitig abgetragen wegen der Balligkeit der Verzahnung?

    Vielen Dank im Voraus!

    Grüße

  • Ich hab meine Räder beidseitig mit CBN Platten abgedreht. Wenn du welche bekommen kannst, würd ich das machen. Kaufen ist zu teuer.
    Fräsen - weiss nicht. Lässt sich halt blöd spannen in der Lage. Und du brauchst den passenden Fräser für das gehärtete Material. Die Alternative wär schleifen.

    Ich würds beidseitig abdrehen, schon allein damit der Freistich der Kugeln in der Nabe mittig sitzt. Für die Entgratung der Zähne würd ich eine [url="https://www.google.de/shopping/product/12453891740765555570?q=schleiffeile&safe=off&espv=2&biw=1745&bih=826&bav=on.2,or.r_cp.r_qf.&bvm=bv.85970519,d.d24&ion=1&tch=1&ech=1&psi=gn3jVIW-I4HlUr6NgeAO.1424194949635.5&prds=paur:ClkAsKraX7Pc3hli2ILC4j1R-z_kPfrtkTgmLuvIawK-3T6UBbJJ9eRUeNGfGZVoDL1WkHThuKrH476j1e_wLbwdnX4DhBAPv0pcpxeeQQH7pyRfhkRdYU2lZBIZAFPVH72G4nznyFngOfwzomoMdmjgsqaaQg&ei=hn3jVOWXFsS8UbCSgqAC&ved=0CIoBEKkrMAI"]Siliziumcarbidfeile[/url] in Messerform nehmen und das Ganze etwas brechen. Geht bestimmt auch mit was anderem...

    Was ich nicht beurteilen kann: Du nimmst ja links und rechts an den Planflächen ordentlich Material weg. Ich kann mir vorstellen, dass die Randschichthärte der Räder irgendwo zwischen 0,5 und 0,8mm liegt. Wenn du diese komplett runterholst, werden die Plananlagen weich sein. Nicht dass das am Ende einläuft. Ich hab ja beim 2. nur die Verzahnung seitlich 0,2mm zurückgesetzt.

    Hab aber am Bund vom 1. Gang auch gut nen Millimeter runtergeholt. Beim bisherigen Ausbau war nichts zu sehen.

    Ich find die Idee mit den DDR Rädern generell gut, da diese alle vorher geschmiedet werden. Das ist an der Schmiernut einseitig gut erkennbar.
    Ob es bei den Nachbaugetrieben auch so gehandhabt wird, wissen die Götter.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Zitat von Elektromensch;2863916

    die schönen DDR-Räder... ;)

    ...das habe ich mir zu Anfang auch gedacht - dewegen habe ich das Gehaeuse innen bearbeitet - bin jetzt bei 52mm - da jedes Losrad um die 10mm ist, sollte es vom Platz her fuer 5 reichen. Und jetzt koennte man auch wieder sagen "das schoene Gehaeuse..." :D

    Wer das Eine will, muss das Andere moegen.

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Zitat von bommels_k2;2863985

    ...das habe ich mir zu Anfang auch gedacht - dewegen habe ich das Gehaeuse innen bearbeitet - bin jetzt bei 52mm - da jedes Losrad um die 10mm ist, sollte es vom Platz her fuer 5 reichen. Und jetzt koennte man auch wieder sagen "das schoene Gehaeuse..." :D

    Wer das Eine will, muss das Andere moegen.

    Dann musstest du dir aber auch den Rest der Schaltkulisse neu konstruieren :(

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!