Euer Rat bezüglich eines Tauschs

  • Die Bilder sind nicht mit dem iPhone gemacht :p
    Also ich habe noch jemanden gefunden der sich mit Simson auskennt und der mitgekommen ist.
    Ich habe die Simson genommen und freue mich auf ein spannendes Projekt :)
    Der Motor ist heil, die Simson ist wegen des Vergasers immer angesoffen.
    Gänge lassen sich auch alle recht ordentlich schalten.
    Heute schauen wir uns den Vergaser nochmal ordentlich an (ggf. muss ein neuer her, aber den kann ich von einem Bekannten bekommen) und lassen den Sprit ab und säubern den Tank.
    Der Rahmen ist nicht durch und wird bearbeitet und neu bestrichen / lackiert.
    Beim stöbern im Internet habe ich gelesen das man den Auspuff man ''ausbrennen'' sollte, kann mir einer sagen was damit gemeint ist bzw ob/wie man es macht?
    Und ich wüsste gern ob ein 16N1-5 Vergaser in die KR51 2L passt.

  • Passen tut der 16N1-5, stammen tut er aber vom Vorgänger KR51/1. Original wart der 16N1-12.
    Den -5 kannst du verwenden, wenn du die Bedüsung anpasst.

    Ich würd dir aber zum Bing raten.


    Auspuff ausbrennen ist nur nötig, wenn er innerlich verdreckt ist. Dazu demontierst du die ganze Anlage und brennst den Hauptteil frei.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Ein Bingvergaser hat meine KR51 2L aktuell. Er ist auch wieder sauber.
    Mein Bekannter hat mir eben mitgeteilt das die Hauptdüse und eine Nebendüse dicht war, er hat aber beides schon gereinigt.
    Den Sprit hat er auch schon abgelassen. Mit dem sauberen Vergaser und neuem Sprit sollte sie laut seiner Info ordentlich laufen.
    Eine neue Zündkerze hat die Simson auch bekommen.
    Die größte ''Baustelle'' wird wohl der Lack.
    Kann mir jemand sagen nach was man noch schauen sollte? Er ist leider auch kein 100%iger Simson kenner.

  • Hey
    Ich hab meine Schwalbe auch neu lakiert lassen.
    Hab mir die Farbe mischen lassen (1 Liter + Härter) haben mich 120€gekostet. Bekannter hat sie dann mit Pistole (Kompressor ) lakiert

    Using Tapatalk

  • Sowohl mein Bekannter als auch ich sind die Simson gefahren. Sie läuft ruhig. Zieht, bremst und schaltet ordentlich.
    Kann jemand einen Tipp geben ob / wie man selbstständig den Rost am Rahmen entfernt? Durchgerostet ist der Rahmen nicht.
    Oder sollte ich das lieber von einer Firma machen lassen?

  • Je nachdem wie stark der rahmen verrostet ist. Bei starker Verrostung Flex und Fächerscheibe zum groben entfernen. danach Schleifpapier und immer feiner werden. Dann Lackaufbau. Bei nur etwas Rost Drahtaufsatz für Bohrmaschine. Wenn du alles zerlegn willst. Würde ich ihn strahlen lassen und dann lackieren.

    Fuhrpark:
    Mercedes W124
    Mercury Marquis Bj 74
    S51 1/1 Bj 90
    KR51/1 Bj 75

  • Kommt auch darauf an was du mit der Schwalbe vor hast. Habe schon genug Schwalben gesehen wo der Rahmen nur mit einer guten Rostschutzfarbe gestrichen wurde. Weil vom Rahem ansich eh kaum was zu sehen ist. Brantho Korrux 3 in 1 z.B. ist eine sehr gute Farbe für sowas. Das kannst du dann ja selber machen.

    Fuhrpark:
    Mercedes W124
    Mercury Marquis Bj 74
    S51 1/1 Bj 90
    KR51/1 Bj 75

  • Der oberflächliche Rost am Rahmenrohr ist nicht das Problem.
    Es gibt aber meist einen Grund warum sich schonmal jemand die Mühe gemacht hat,
    die Schwalbe zu zerlegen und zu lackieren/streichen.

    Die am stärksten von Rost befallene Stelle an der Schwalbe zur Beurteilung des Durchrostungsfortschritt habe ich Dir auf dem Bild gemarkert.
    Diesen Bereich kannst Du aber ohne weiteres nicht einsehen, sieh aber wenigstens mit der Taschenlampe drunter.

    Ebenso solltest Du auch auf die in Fahrtrichtung rechte Seite der Motorhalterung achten.
    Wie im Bild sieht es oft aus. Ist nicht weiter schlimm, aber es sollte im Rahmen einer Lackierung geschweißt werden.

  • Wenn ich es heute zeitlich hinbekomme, werde ich der Schwalbe mal alles ''ausziehen'' und schauen wie der gesamte Rahmen aussieht.
    Die Motorhalterung ist in ordnung. Genau wie das Rahmenstück was auf der linken Seite den Rost hat. Rechts hat er keinen Rost.
    Danke für die beiden Bilder, die beiden Stellen werde ich dann genau angucken.

  • Ich stelle mir grade die Frage ob ich den oberen Rost selbst abschleifen kann. Wenn ja, wäre der nächste Schritt doch Rostschutzfarbe und dann lackieren, oder?

  • Es kommt auf Deinen persönlichen Anspruch an und wieviel Du bereit bist zu investieren.
    Deine Methode funktioniert sicher, aber es kommt eben darauf an wie man abschleift (per Hand, Maschine usw...) oder im besten Fall sandstrahlen und ob man dann den Rahmen verzinkt, füllert, grundiert, lackiert (Dose, Kompressor, Firma), oder pulvert.
    Deine Variante wäre also dementsprechend eher die "Low Budget" Variante.

  • Ich glaube die Schwalbe soll eh wieder weg, weil sie im Zuge dieser großen, wohltätigen Tauschaktion von Pia nicht lange bei Ihr bleiben wird.
    Von daher wird es wohl tatsächlich eher eine äußerliche Aufhübschung.

  • Ich bin im Gespräch mit einem Bekannten der einen Lackierer kennt. Dieser lackiert und sandstrhalt mir die Simson vielleicht kostenlos und in einer Farbe meiner Wahl.
    Allerdings muss ich ehrlich gestehen das ich mit viel Herz an der Simson hänge :(
    Eher wohl mit sehr sehr viel Herz...
    Würdet ihr die Simson in einem original Lack lackieren? Da gab es ja nur billardgrün (ab 1983) und Kirsch- / Ibiza- / Lichtrot.
    Oder lieber eine Farbe nehmen die mir gefällt?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!