Ist das prinzipiell möglich ohne den Motorblock auszutauschen?
Was muss alles gewechselt / besorgt werden?
MfG
Carsten
Ist das prinzipiell möglich ohne den Motorblock auszutauschen?
Was muss alles gewechselt / besorgt werden?
MfG
Carsten
Trittbrett, Anlasser, Lima-Deckel, Freilauf usw. für's Polrad, Anlasser-Schalter, ...
https://www.guesi-motorradteile.de/index.php/deu/1296/_/c/_/_/?_
(restliche Teilebezeichnungen siehe Ersatzteilkatalog)
Schwer erhältlich, ziemlich teurer Spaß, fehleranfällig...
Hast Du keine Kraft für ein, zwei lässige Tritte? Mopedanlasser sind doch was für Mädchen.
Zitat von Karl500;n1997427Ist das prinzipiell möglich ohne den Motorblock auszutauschen?
Kommt darauf an welche von den 3 Varianten du verbauen willst.
Hier ist die "Nachwende Variante" vom Anlasser. Das Problem=>Falls etwas kaputt geht. Für den Anlasser (DDR-Version) gibt es den Freilauf nicht mehr zu kaufen und für die BRD-Version bekommt man nicht mehr den Anlasser !
[Blockierte Grafik: http://www.mza-vertrieb.de/images/zeichnungen/normal/ROLLER-93-31.jpg]
Zitat von MS50Fahrer;n1997470Kommt darauf an welche von den 3 Varianten du verbauen willst.
Ich kenne eigentlich nur die 2 Varianten für den Simson Motor. Die 3 Variante für den Simson Albatros ist für einen Automatik/Variomatik Motor.
Die "Nachwende-Variante" ist in jedem Fall zu empfehlen.
Einer der Schwachpunkte ist bei dieser das Zahnrad (Nr.6), welches oft gebrochen ist.
Zitat von Sperbär 50;n1997474Ich kenne eigentlich nur die 2 Varianten für den Simson Motor. Die 3 Variante für den Simson Albatros ist für einen Automatik/Variomatik Motor.
Es gibt die DDR-Variante, die Nachwende Variante und die Variante ab Bj. 2000 für die Vape 70-3. Mein Albatros Bj. 2001 mit 4Gang Motor hatte den original dran.
Die letzte Variante ist Goldstaub....lediglich die Anlassermotoren gibt es noch neu für wenig Geld (FIEM kleine Variante, die 2 Motoren aus dem ersten Link).
Gut zu erkennen ist diese Variante am Zwischenseitendeckel (wo die Kettenschläuche dran kommen), bei der Tachowellenanschluss nicht vorhanden ist.
Wenn ich heute Abend zu Hause bin, sende ich Fotos. Hab erst letztens von meinen Anlassersets (1,5mal Nachwende und fast 3x nach Bj. 200) Fotos gemacht.
@ MS50Fahrer
"Mein Albatros Bj. 2001 mit 4Gang Motor "
Wo hast du den her?
Ich würde mir gern auch ein zu legen aber 2000,-€ und mehr habe ich nicht mal locker fürs Hobby
Außerdem würde der Haussegen da etwas leiden
Würdest du mal Bilder reinstellen ?
Zitat von MS50Fahrer;n1997487Es gibt die DDR-Variante, die Nachwende Variante und die Variante ab Bj. 2000 für die Vape 70-3. Mein Albatros Bj. 2001 mit 4Gang Motor hatte den original dran.
Die letzte Variante ist Goldstaub....lediglich die Anlassermotoren gibt es noch neu für wenig Geld (FIEM kleine Variante, die 2 Motoren aus dem ersten Link).
Gut zu erkennen ist diese Variante am Zwischenseitendeckel (wo die Kettenschläuche dran kommen), bei der Tachowellenanschluss nicht vorhanden ist.Wenn ich heute Abend zu Hause bin, sende ich Fotos. Hab erst letztens von meinen Anlassersets (1,5mal Nachwende und fast 3x nach Bj. 200) Fotos gemacht.
2002 hatten die doch einen Automatik-Albatros noch im Programm. Der hatte den Morini Motor von SRA-Star / MSA-Spatz drin. Der Motor saß nicht wie üblich beim SR50/80 drin, sondern weiter hinten zwischen den Rahmen. Der hatte natürlich auch einen Anlasser. Die FIM-Anlasser / die es noch zu kaufen gibt, kann ich gar nicht zu ordnen-wie die eingebaut wurden bzw. in welchen Motor und wie die Aufnahme von den Anlassern ist ?!
Das sind schonmal sehr hilfreiche Infos, vielen Dank.
Wenn jemand noch eine "haltbare" Variante liegen hat, wäre ich daran interessiert.
Sehe ich das richtig, dass man quasi einen E-Startmotor nicht mit einem geradverzahnten Primärantrieb kombinieren kann?
Die Anlasser drehen das Polrad. Der Primärantrieb ist auf der anderen Seite vom Motor.
Wie versprochen die Bilder. Bei den Bildern von den Seitendeckel sieht man schön den Unterschied zwischen der Nachwendevariante und der ab Bj.2000. Falls einer noch die Seitendeckelvariante ohne Nadellager hat kann sich gerne bei mir melden Und für den Anlassermotor muss weder was weggefräst werden, noch extra Gewinde vorhanden sein.
Zitat von Karl500;n1997502Sehe ich das richtig, dass man quasi einen E-Startmotor nicht mit einem geradverzahnten Primärantrieb kombinieren kann?
Wie sollte das gehen?
Hast du mal M500 bzw. M700 Motor mit Anlasser gesehen?
Oh, sorry, Sperbär, danke. Mein Fehler, hatte da zu schnell drübergeschaut und Polrad mi Kupplungskorb assoziiert.
@ ckich,
nein, sorry, bin leider komplett noch Simson-unbedarft.
Carsten
Zitat von MS50Fahrer;n1997527Wie versprochen die Bilder. Bei den Bildern von den Seitendeckel sieht man schön den Unterschied zwischen der Nachwendevariante und der ab Bj.2000. Falls einer noch die Seitendeckelvariante ohne Nadellager hat kann sich gerne bei mir melden
Und für den Anlassermotor muss weder was weggefräst werden, noch extra Gewinde vorhanden sein.
Da gab es ja auch 2 Anlassertypen (mit Schraubenrad und Anlasserritzel). 1. SFW Anlasser (SR50,kleine Variante) und den FIEM Typ MG16551 (SR50 auch die kleine Variante). Wo besteht denn bei den beiden der Unterschied und wie werden die befestigt/montiert???? Könntest Du noch Bilder reinstellen?
Da gibt es keinen Unterschied bis darauf, dass der eine Anlassermotor noch aus Simson GmbH und Co KG Zeiten stammt und der andere Anlassermotor für MZA gefertigt/ von MZA neu vertrieben wird. Das sieht man auch an der Ersatzteilnummer im Link, die ist bei beiden gleich (ET-Nr. Simson: 238710) Fotos im verbauten Zustand stell ich heut Abend rein.
Bei dieser Anlasservariante fährt das Anlasserritzel raus in Richtung Anlasserrad (das große auf dem Polrad), also wie beim Auto.
Bei der Nachwendevariante wird das Anlasserritzel bei Startbetätigung zum Anlassermotor hin gezogen.
Hier muss man auf die Anfasung des Anlasserrades achten, für welche Anlasservariante dieses bestimmt ist.
ckich: Den Albatros hab ich 2008 am Bodensee abgeholt. für 1000Euro mit Scheibenbremse, Anlasser und original 70ccm Motor (was ich erst später feststellte). Jedoch hat die Gabel nicht mehr gefedert, die Bremshydraulik ging nicht mehr und er hatte 44000km auf der Uhr, was man schön an dem überall abblätternden Pulverlack sah.
Hab ihn 2009 vor dem Beginn des Studiums zerlegt und eingemottet, damit ich ihn nach dem Studium wieder neu original aufbaue (bis auf den LM120D).
Studium ist geschafft und mittlerweile liegen Einzelteile für 2-3Albatrosse in der Garage, ein LM105D für einen Bj. 92 mit neuer Plastikwanne und der LM120D für den Bj. 2001.
Hier noch ein Bild für dich vom Bj.2001 (Die Aufkleber auf der Kiste gab es auch erst nach 2000).
Kannst Dich ja "selbstständig" machen mit den Albatros. In die Alukiste einen Grill rein-und dann über die Wochenmärkte ziehen ;-). Könnte man den Anlasser- Limadeckel (Anlasser BRD) so umarbeiten das der FIEM-Anlasser für Modelle ab Bj.2000 hinein passt???
Zitat von Sperbär 50;n1997621Kannst Dich ja "selbstständig" machen mit den Albatros. In die Alukiste einen Grill rein-und dann über die Wochenmärkte ziehen ;-). Könnte man den Anlasser- Limadeckel (Anlasser BRD) so umarbeiten das der FIEM-Anlasser für Modelle ab Bj.2000 hinein passt???
Um dir das zu sagen muss ich am Wochenende mal die beiden Varianten vergleichen.
Hier noch Bilder vom verbauten Zustand:
J
Zitat von MS50Fahrer;n1997595ckich: Den Albatros hab ich 2008 am Bodensee abgeholt. für 1000Euro mit Scheibenbremse, Anlasser und original 70ccm Motor (was ich erst später feststellte). Jedoch hat die Gabel nicht mehr gefedert, die Bremshydraulik ging nicht mehr und er hatte 44000km auf der Uhr, was man schön an dem überall abblätternden Pulverlack sah.
Hab ihn 2009 vor dem Beginn des Studiums zerlegt und eingemottet, damit ich ihn nach dem Studium wieder neu original aufbaue (bis auf den LM120D).
Studium ist geschafft und mittlerweile liegen Einzelteile für 2-3Albatrosse in der Garage, ein LM105D für einen Bj. 92 mit neuer Plastikwanne und der LM120D für den Bj. 2001.Hier noch ein Bild für dich vom Bj.2001 (Die Aufkleber auf der Kiste gab es auch erst nach 2000).
Ja danke
Für 1000,-€ und noch mit den "extras" wenn auch wie du beschrieben hast mit den Mängeln das ist ja ein Schnäppchen
Ich war auch schon mal an ein "Heck-Rahmen" dran zu kaufen und SR50 umzubauen aber Teile von der Hinterachse sind ja schwer bis garnicht zu bekommen also habe ich die Finger davon gelassen.
Und die Anlasser- Version braucht nicht die zusätzliche Befestigung vom Anlasser am Motorgehäuse (die 2 Bohrungen/Gewinde von den "Nachwende" Gehäusen)? Das ist wohl die beste Anlasser-Version. Die FIEM/SFW Anlasser werden die wohl auch nicht extra für Simson gebaut haben. Mich würde es nicht wundern wenn Scooter XY den selben Anlasser hat-nur das er dann günstiger ist. Könntest Du noch mal einen Krümmer am Motor montieren und ein Bild machen (wegen den Abstand zum Anlasser)?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!