Guten Tag, heute kam mein Sportzylinder S51 von RZT an und ich habe mir ihn mal gleich betrachtet. Ich hatte ja damals auch einen von der Firma LT gehabt und dachte mir, dass der von RZT ja am Ende so ähnlich sei.
Zum vergleich habe ich hier auch einen normalen S51 Zylinder der Firma Almot. Den einzigen Unterschied, den ich so feststellen konnte ist, dass der Zylinder oben ca 0,8 mm abgedreht wurde (deswegen wird wohl auch der Originale Kopf empfohlen). Jetzt stellt sich für mich die Frage, ich hätte doch einfach nur einen normalen Kopf anpassen müssen (abdrehen der planfläche) und wurden noch mehr "geheime" arbeiten durchgeführt, die die 5 PS mit Standartkomponoenten erzielen?
Sportzylinder S51 RZT
-
-
Hallo,
hab auch so einen, der Zylinder hat ja nen Barikit-Kolben drin der hat ein anderes Kompressionsmaß und so wandern die Steuerzeiten nach oben.
Meiner lief immer so 82 KM/H mit RZT RVFK 18 und gekürzten Krümmer.Mfg Franz
-
Ja aber aktuell sind doch die Barikitkolben mit dem richtigen Kompressionsmaß verbaut.
-
Um was für Zylinder-Kit geht es denn 50,60ccm ?
Den "alten" 50ccmmit Kit-Kolben, den "neuen" mit Barikit-Kolben, den 60ccm Sportzylinder mit Kit-/ Barikit Kolben oder Upgrade-Kit als Komplettset -
Es geht hier um diesen http://rzt.de/index.php?page…emart&Itemid=29
-
Bei den 50ccm mit Barikit-Kolben sind aber schon Steuerzeiten an den Kanäle bearbeitet
Der Zylinder ist oben abgedreht um die Verdichtung an zu passen oder einfach gesagt zu erhöhen,

so braucht man kein Zylinderkopf zur Bearbeitung einsenden oder ein bearbeiteten zu kaufen-spart dir so Kohle
Deswegen soll man nur ein unbearbeiteten Zylinderkopf verbauen weil sonst die Verdichtung zu hoch wird.
Bei LT sein 50ccm Sportzylinder bekommst ein bearbeiteten Zylinderkopf dazu, kostet mehr und hast da nur den billigen MZA 1-Ring Kolben dazu
den LT bearbeitet damit sie nicht Klemmen -
Na dann werde ich den Sporti von RZT mal testen und mir dann mal mein Urteil darüber bilden

-
Kannst ja dann mal nen Testbericht machen

-
Zitat von ckich;n1998032
und hast da nur den billigen MZA 1-Ring Kolben dazu
den LT bearbeitet damit sie nicht Klemmen
laß ma ckich ,die "billigen" von LT laufen sehr gut.Ich für mein Teil bin froh das es sie gibt. -
Zitat von Flux;n1998156
laß ma ckich ,die "billigen" von LT laufen sehr gut.Ich für mein Teil bin froh das es sie gibt.Was soll ich lassen?
Ist doch Tatsache das LT die nacharbeitet
Persönlich kann nix gutes von den Kolben berichten
aber ist nun mal so -
Da wird wohl jeder selber so seine Erfahrungen mit dem Einringkolben gesammelt haben, der eine wird davon schwärmen und der andere wird sie verteufeln.
Ich selber kann nichts negatives berichten und fand den Kolben, den LT da nacharbeitet hat, nicht schlecht.
Aber das ist ja jetzt nicht der Grund dieser diskussion. -
Hallo!
Wie schon geschrieben- von oben etwas abdrehen hat der Zylinder nicht 1,5PS mehr, sind paar Kleinigkeiten geändert um die Steuerzeiten so hinzudrehen dass das passt, das ist halt auch kein Rennzylinder.
MfG RZT
-
Ok danke erstmal für die Info. Habe mitlerweile schon 200 Km runter. Er fährt sich gut. beschleunigt gut und höchstgeschwindigkeit ist zur Zeit so knappe 74 km/h.
Man mekt halt das er etwas mehr kraft hat. Gerade so im mitleren Drehzahlbereich dreht er etwas besser als ein Stino S51 Zylinder und dreht dementsprechend im oberen Drehzahlbereich auch etwas weiter.
Also im Endeffekt steht genau das beschrieben, wie der Zylinder auch läuft.
Evtl. würde er auch noch etwas schneller fahren, wenn ich den Krümmer kürzen würde, aber so wie er aktuell läuft ist es ein schöner Alltagszylinder. -
Im Westen nichts neues. Habe bis jetzt 250 km/h runtergespult. Und der Zylinder wird jetzt doch schon öfters mal ausgefahren. Man mekt zwar, dass er potenzial hat aber er kann es noch nicht so richtig ausschöpfen. Fährt sich noch etwas wie ein Stück Teig.
Man merkt das er will aber noch nicht so richtig kann. Weiß ja nicht, ob sich das noch gibt oder ob ich noch etwas verändern muss. Konnte bis jetzt auch nicht herauslesen, ob der Vergaser stärker bestückt werden muss oder ob die 72 HD im 16n3 reicht. -
Jetzt hat der Zylinder schon knappe 400 km auf der Uhr. Langsam aber sicher merkt man dem Zylinder an, dass es ein Sportzylinder ist. Er wird halt immer spritziger und er beschleunigt auch gut. Es ist halt kein High End Racing Zylinder sondern wie der Name schon sagt, ein Standard Zylinder mit einer kleinen aber feinen Sportlichen Auslegung. Er ist ein wenig schneller als ein Standard Zylinder, hat aber etwas mehr Kraft im mittleren bzw. oberen Drehzahlbereich. Er fährt sich sehr gut mit den Serienanbauteilen. Sprich, draufbauen und losfahren.
-
Hallo alle zusammen. Ich bin Neu hier im Forum. Ich habe mir auch den RZT Sportzylinder besorgt und hätte noch ein paar Fragen dazu:
1. Neigt er die ersten paar km beim einfahren zum klemmen oder kann man ihn beruhigt bei halb bis 3/4 Gas fahren?
2. Hast Du die Quetschkante kontrolliert oder passt das automatisch wenn man nen neuen unbearbeiteten Kopf nimmt?
3. Merkt man veränderungen im Spritverbrauch (natürlich nach der Einfahrphase) etwas weniger vieleicht durch den besseren Durchzug?MfG Lunatic
-
Halli Hallo, also ich habe ihn nicht zum Klemmen bekommen geschweige denn hatte er jemals das Bedürfnis zu klemmen. Bin halt immer so zwischen 50 -60 gefahren und habe halt immer mal ein Lastwechsel gemacht.
Das Quetschmass habe ich natürlich kontrolliert, es war bei mir am Anfang bei 1,4 mm obwohl es ein unbearbeiteter DDR Kopf war. Nach einer Nachbearbeitung des Kopfes war ich am Ende bei 1,1mm.
Und ehrlich gesagt habe ich keine Veränderung im Spritverbrauch bemerkt. Es ist ja nun mal kein Highend Racing Zylinder. Er beschleunigt halt etwas besser als ein normaler Zylinder. -
Danke für Deine Antwort. Das mit der Quetschkante ist mir auch aufgefallen. Habe 2 Köpfe liegen einen bearbeiteten und einen Neuen. bei dem neuen war sie unter "ferner liefen".
Werde jetzt den bearbeiteten draufmachen und schauen. Will Sie jetzt am WE starten und anfangen einzufahren.
Mit dem Spritverbrauch frage ich auch nur weil meiner bereits schon so bei durstigen 4 Litern lag. Aber ich komme auch aus dem bergigen (West)-Thüringen+Fahrergewicht 110kg). Deshalb erhoffe ich mir ja auch viel von dem Zylinder. Es gibt stellen da musste ich in den 2. schalten und mit 30 den Berg hoch.Deine Beschreibung liest sich aber sehr gut schonmal, danke nochmal dafür! Werde dann nochmal meinen Senf dazugeben wenn ich was von der (Ein)-Fahrphase berichten kann.
Schönes WE noch und bloß nicht anhalten bei der Hitze

-
Ja was den für RZT Sportzylinder?
Bei den Aktuellen 50ccm Sportzylinder mit Barikit Kolben wer ich vorsichtig mit Zylinderkopf Bearbeitung
RZT schreibt da nicht umsonst " Der Zylinder darf nur mit dem originalen Zylinderkopf betrieben werden." -
Habe gestern mal den 16n3 gegen einen 16n1 getauscht und festgestellt, dass er mit dem 16n1 doch etwas besser läuft. Er fährt sich einfach einen zacken spritziger. Das gleiche ist mir damals auch beim LT Sportzylinder aufgefallen. Der Krümmer wurde auch nochmal gekürzt, aber einen richtigen unterschied habe ich da leider nicht gemerkt. Weiß nicht ob es sich überhaupt so stark bemerkbar macht, wenn ich den Originalen Krümmer ganz reinstecke anstatt zu kürzen. Die Länge bis zum Gegenkonus bleibt ja die selbe, nur dass der Krümmer halt gekürzt wurde.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!