Simson aus dem Ausland und 60 kmh zulassen lassen

  • Hallo,

    Meine Familie wohnt in Polen und könnte mir eine Simson kaufen und sie mir nach Deutschland zukommen lassen.
    Nun habe ich gelesen das es Probleme geben kann mir den DDR Gesetzten Probleme geben kann (ich würde meine gerne auf 60kmh zulassen lassen)
    Aber ich habe gelesen das man sich neue Papiere anfordern lassen kann und sagt man hätte die Papiere verloren.
    Würde das klappen?

    Bin erst neu dabei beim Thema Simson also bitte etwas Anfänger freundlich beantworten :D

    Danke schon mal im voraus
    LG

  • Willkommen :cheers:
    Wieso soll es mit den DDR Gesetzen Probleme geben? DDR ist Geschichte.
    Damit die Gesetze auch, bis auf das was im Einigungsvertrag übernommen wurde.
    Das ist zb. die Regelung mit den DDR Mopeds.
    60 km/h Zulassung haben nur die Simson's die eine DDR Betriebserlaubnis im Ursprung haben, also nicht für Exportmodelle.
    Die Exportmodelle hatten keine BE mit 60km/h deswegen gibt es keine für diese, sondern die V-max die in den Bestimmungs Land damals drin war.
    zb. Ungarn waren das 50km/h bei jüngeren modellen sogar nur 40km/h in Polen ?????
    Papiere gibt es auch nicht für Exportmodelle beim KBA sondern bei der Dekra/TÜV. Einzelabnahme ist das Zauberwort.

    Ich habe vor kurzen versucht, Papiere für tschechische Modell beim KBA zu bekommen, es gab keine wegen der genannten Begründung.

  • Zitat von lasernst

    Sind die selber drauf gekommen, dass das Moep aus der Tschechei war?

    Rahmennummer
    Zitat vom KBA :
    "......dass das von Ihnen beschriebene Fahrzeug eine FIN-Nummer trägt, die nach hiesiger Kenntnis zu einer Nummernserie von Fahrzeugen gehört, die aus der DDR-Produktion direkt in andere Staaten exportiert wurden. Diese Fahrzeuge tragen zwar die Typbezeichnung, wie sie auch in der ehem. DDR verwendet wurde, entsprachen jedoch keiner Allgemeinen Betriebserlaubnis der Kraftfahrzeugtechnischen Anstalt der ehem. DDR. Reimportierte Fahrzeuge sind keine Fahrzeuge aus dem Beitrittsgebiet gem. der o.a. Verkehrsblattverlautbarung. Eine Übereinstimmung mit einer Allgemeinen Betriebserlaubnis der ehem. DDR kann dabei nicht vermutet werden. Für solche Fahrzeuge ist weder eine ABE des ehem. KTA noch eine ABE des KBA gültig. Solche Fahrzeuge benötigen vor einem Inverkehrbringen immer eine Einzelbetriebserlaubnis"

    Den vom KBA ist scheinbar auch nicht entgangen das immer mehr Export- Simson geholt werden.

    schnitzer
    "Frag am besten mit der Nummer hier nach. Da aber in der Mitte 2,3,4 Zahlen weglassen. Anfang und Ende der Nummer bringen die Lösung"
    Woher weist du das? Ich kenne nur die Listen in dem man über die Fahrgestellnummer das Baujahr raus bekommt.
    Ich suche schon länger nach sowas wie eine Liste über die man Export-Modelle erkennt.
    Wenn du sowas hast, stell die mal bitte rein oder lassen diese mir per PN zukommen.
    Könnte vielen Ärger ersparen, wenn ich alleine sehe was an Ungarn/Tschechen Modellen bei ebaykleinanzeigen angeboten wird.
    Die Ungarn-Modelle erkennt man ja meistens.

  • Na gut, sagen wir es wird eine Einzelabnahme (DEKRA, TÜV ect.) gemacht, und das Fahrzeug wurde von 04/1992 hergestellt. Kann ein Prüfer überhaupt unterscheiden, ob es sich um ein Exportmodel handelt? Gr.

  • Zitat von TheRealDankel

    http://www.simsonforum.de/wbb/index.php/…hen-S51-Enduro/

    hier schreiben Leute das man die Papiere neu anfordern kann

    Können schon aber welche bekommen ist die andere Sache. :crazy:
    Wie man da auch lesen kann hat da User "Fahre-S51" eine ähnliche Antwort bekommen wie ich (siehe "Zitat vom KBA" )
    Auch weis ich nicht woher das Gerücht kommt das man ein Export-Modell am Buchstaben
    nach der Fahrgestellnummer erkennen soll, was man ab und zu mal liest.
    Ich habe schon mehrere Exportmodelle gehabt (aktuell eine Tschechen Modell) und habe da noch nie eine Buchstaben
    bei 7 Stelligen FIN-Nummer gesehen. Wie der User "Rhodosmaris" auch schreibt bzw. erklärt
    Wie die vom KBA das erkennen steht auch schön im" Zitat vom KBA" von mir.
    Bei einigen Exportmodellen sieht man auch schon am Typenschild zb. S 51/1E1 CS das CS steht für Tschechen,
    H für Ungarn, "CM50ccm" (oben rechts neben IFA-Kombinat eingeschlagen) ist auch Ungarn, D für BRD, GB für England usw.
    Nur so am Rande, beantragt man beim KBA Papiere für ein Exportmodell kann eine Bearbeitung gebühr fällig werden, auch wenn man keine Papiere bekommt. :o

    Sperbär 50
    Meines wissen brauch man für die Einzelabnahme die Originalen Papiere, hat man die nicht benötigt man eine Unbedenklichkeit Bescheinigung vom KBA und die Technischen Daten (Datenblatt)
    Das Datenblatt gibt über den Fahrzeug Hersteller oder KBA und da schließt sich der Kreis.

    2 Mal editiert, zuletzt von ckich (12. Januar 2016 um 19:06)

  • Ich brauchte vom KBA keine Bescheinigung.Originale Papiere hatte ich auch nicht, deshalb ja die Einzelabnahme, weil ich keine Papiere für das Fahrzeug hatte. Der Prüfer hatte die Daten von dem Fahrzeug in seiner Datenbank. War allerdings nach 1992 gebaut worden.

  • "Der Prüfer hatte die Daten von dem Fahrzeug in seiner Datenbank"
    Das ist das was das KBA hat. :crazy:
    Habe das gleiche auch mit BMW E36 durch, waren keine Papier mehr da, wurde als Ersatzteilspender gekauft.
    War zu schade als Ersatzteilspender war richtig gut in Schuss bis auf den Motorschaden, obwohl er 5 Jahre stand.
    Gebrauchten Motor rein und fährt wieder.
    Das Datenblatt brauchte ich weil in seine Datenbank bzw. in der vom KBA der BMW nicht mehr drin war da er seit über 5 Jahren abgemeldet ist.

  • Auto oder Motorrad und Moped sind aber 2 verschiedene Sachen ....

    Beim Moped gibts nur ne Betriebserlaubnis und eben die kann der Tüv oder die Dekra ausstellen
    Du bekommst dann so etwas ähnliches wie einen Fahrzeugschein . Da werden dann alle Daten eingetragen wenn das Moped technisch Ok ist.
    Kostet um die 80 Euro.

    Beim Auto oder Mororrad musst du nach einer gewissen Zeit eine neue Vollabnahme machen lassen, je nach Zulassungsstelle , da dort die Betriebserlaubnis erlischt und das Fahrzeug aus den System gelöscht wird.

    Kann ja beim Moped nicht passieren da es nirgends Angemeldet ist auser bei der Versicherung.

    Frag am besten vorher bei der Dekra oder den TÜV nach, je nach dem wer bei euch Zuständig ist. Die können dir das genau sagen.

    Motorräder aus den Ausland kann man ja auch nach einer Abnahme hier Zulassen.

  • Ich habe den Händler nach der Nummer gefragt und er hat mir zwei genant:
    1. die Nummer vom Motor ( Keine Ahnung habe ich selber noch nie gehört bin aber relativ neu beim thema simson)
    Motornummer: 523688x
    Und eine Nummer hat er mir noch genannt wusste aber nicht was das für eine ist ich glaube es ist die Fahrgestellnummer
    577005x (er meinte die 00 könnten auch 99 sein)
    Ich kann doch bei der KBA anrufen und fragen ob es ein Export Modell ist oder?

  • Jonny
    Genau bis auf das beides ist eine 21er Vollabnahme ist also auch beim Moped um eine BE zu bekommen.
    Die BE bekommt man bei Dekra/TÜV hatte ich auch schon an Anfang mal geschrieben, nur nicht die 60 km/h

    @Sperbär
    Wenn der Prüfer zur FIN die Daten raussucht müsste er das genau so sehen wie die beim KBA.
    Im fall BMW hatte nichts gefunden deswegen musste ich von Hersteller ein Datenblatt anfordern.
    Was der Prüfer noch brauchte war Datum der erst Zulassung.
    Beim Moped zählt das Baujahr und das steht ja auf den Typenschild, bekommt man aber auch über die FIN raus.

  • Ich habe den Händler nach der Nummer gefragt und er hat mir zwei genant:
    1. die Nummer vom Motor ( Keine Ahnung habe ich selber noch nie gehört bin aber relativ neu beim thema simson)
    Motornummer: 523688x
    Und eine Nummer hat er mir noch genannt wusste aber nicht was das für eine ist ich glaube es ist die Fahrgestellnummer
    577005x (er meinte die 00 könnten auch 99 sein)
    Ich kann doch bei der KBA anrufen und fragen ob es ein Export Modell ist oder?

  • Wenn du irgendwas Richtung Papiere unternimmst sollte schon klar sein was Motornummer und Rahmennummer ist und auch ob das 00 oder 99.
    Gibt es keine polnischen Papiere zum Moped?
    Anrufen beim KBA, Anfragen gehen meines wissen alles über Kontaktformular.

  • Habe wieder mal Papiere beim KBA beantragt:
    Diesmal ohne das sie Bilder wollten :)
    Jetzt weis ich woher das Gerücht mit den Buchstaben an der FIN beim Exportmodell kommt.
    Zitat vom KBA
    "Endet die tatsächliche auf dem Typenschild des Fahrzeuges angebrachte FIN mit den Buchstaben CS, D, H......
    so handelt es sich um ein Fahrzeug, für das vom Kraftfahrzeugtechnischen Amt der ehemaligen DDR keine ABE erteilt wurde."

    Ist Stuss was die schreiben, so kommen Gerüchte auf. :motz:
    Die Buchstaben von denen da die rede ist, stehen nicht hinter der FIN sondern hinter "Typ",
    sieht man hier eindeutig, CS steht für Tschechien
    http://www.zweirad-johnson-suhl.de/bilder/produkt…CS-original.jpg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!