Frage: Erfahrung mit JWSport 63ccm?


  • Mal ne Frage baut JW Sport noch diesen Zylinder...finde nix auf den ihrer Seite.

    Einfach ne Mail schreiben, er kann gerade auch nicht die Lieferzeiten bei aufwändigeren Zylindern laut seiner Aussage einhalten, mein JW70D hat nur ne Woche gebraucht den ich vor 6 Wochen gekauft hatte

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!


  • Hallöchen.

    Ich habe bei einem Bekannten den JW 63er verbaut, allerdings in der S50. Motor zieht bullig von unten hoch, Ganganschlüsse sind schön glattgebügelt und fährt reale 80-85. Ganz klare Kaufempfehlung! Der Langtuning 63er kann da nicht mithalten

    Dank der 4-Kanal-Spülung bringt er natürlich mehr Potenzial zum Ausdruck, ähnlich einem D-Zylinder. Mich würde interessieren wie sich beide in Sachen Haltbarkeit machen. Bei den D-Zylinder ist der Auslass meist enorm ausgereizt, dass die Kolbenringe beim drüberrutschen schon schaben und das Kit vorzeitig verschlissen ist. Ich habe selbst noch keinen D-Zylinder bis in den Tod gefahren, deshalb die Frage an dich Hubraumsuchti: Was meinst du in Sachen Haltbarkeit?

    Grüße aus dem Altmühltal.

    Verkaufe O-Ringe für LT-Kalotte (34x2), solange der Vorrat reicht. 3,30 Euro / Paar + 0,70 Euro Briefversand.

    KR51/2L Bj.81 | mit MS70 Sport von Moto Selmer | AOA2-Edelstahl

  • Der alte war kein 4 Kanal. Also sonderlich groß war der Auslass beim alten nicht. Der Zylinder hat jetzt 10k km weg soweit ich weiß und läuft wie eine Biene

    Gesendet von meiner Doosan Lynx 220 LSY mit Sinumerik 828D

  • Und trotzdem deutlich besser als der LT? Also ich kenne den 63er LT. Fahre selbst einen von MoSe, der etwas zackiger geht, aber nicht deutlich besser.

    Verkaufe O-Ringe für LT-Kalotte (34x2), solange der Vorrat reicht. 3,30 Euro / Paar + 0,70 Euro Briefversand.

    KR51/2L Bj.81 | mit MS70 Sport von Moto Selmer | AOA2-Edelstahl

  • Zitat von mondonis

    ... Bei den D-Zylinder ist der Auslass meist enorm ausgereizt, dass die Kolbenringe beim drüberrutschen schon schaben...


    Wo hast du das denn aufgegabelt?
    Charakteristisch für den Auslass eines D-Zylinder ist eher die Steuerzeit und die Auslassform mit wenig Vorauslassfläche.


  • Wo hast du das denn aufgegabelt?
    Charakteristisch für den Auslass eines D-Zylinder ist eher die Steuerzeit und die Auslassform mit wenig Vorauslassfläche.

    Hast du schonmal den Auslass von einem LM85D gesehen? Der ist viel breiter als der vom LM85P, was sich in der Haltbarkeit deutlich bemerkbar macht.
    Sind eben Erfahrungen aus dem Freundeskreis, man tauscht sich ja aus, keiner hat den gleichen Motor. So kommt jede Menge Erfahrung zusammen. Man sieht auch schön am Verschleisszustand des Kolbens und der Kolbenringe, das der Auslass ihm zu schaffen macht. Falls du es schwarz auf weiss brauchst, kann ich dir auch eine Mail von LM hier posten.

    Grüße, Sascha

    Verkaufe O-Ringe für LT-Kalotte (34x2), solange der Vorrat reicht. 3,30 Euro / Paar + 0,70 Euro Briefversand.

    KR51/2L Bj.81 | mit MS70 Sport von Moto Selmer | AOA2-Edelstahl

  • Du weißt aber schon, dass die LM-Zylinder durchaus nicht mehr "up to date" sind?
    Vielleicht täusche ich mich, aber das baut heute niemand mehr so. Zumindest kenne ich das so nicht.
    Aber es gibt ja bekanntlich viele Wege nach Rom.
    Stell gerne mal Bilder rein.

  • Zitat von mondonis

    Und trotzdem deutlich besser als der LT? Also ich kenne den 63er LT. Fahre selbst einen von MoSe, der etwas zackiger geht, aber nicht deutlich besser.

    Ja, gewaltiger Unterschied. Vorallem das Drehmoment in mittleren Drehzahlen.

    Gesendet von meiner Doosan Lynx 220 LSY mit Sinumerik 828D


  • Du weißt aber schon, dass die LM-Zylinder durchaus nicht mehr "up to date" sind?
    Vielleicht täusche ich mich, aber das baut heute niemand mehr so. Zumindest kenne ich das so nicht.
    Aber es gibt ja bekanntlich viele Wege nach Rom.
    Stell gerne mal Bilder rein.

    Nein, weis ich nicht. Ich kenne auch keinen ebenbürdigen 85er Drehmomentmotor zum LM85D. Ich lass mich aber gerne eines besseren belehren, da ich momentan genau so einen Motor suche. Die Stahlringe schaben halt einfach heftig am Auslass der 85er D, da sie immer etwas ausfedern und durch die Anschrägungen wieder eingefangen werden. Bilder habe ich nicht, aber ich habe den Verschleisszustand noch sehr gut in Erinnerung. Vor einem Jahr konnte ich bei einem Freund ein demontiertes Kit nach 8000 km begutachten. Verschleisskennzeichen sind klimpern vom Ring mit Leistungsverlust im heißen Zustand. Sehr schade das er nicht länger gehalten hat. Setup war aber in Ordnung.
    Also falls du einen besseren 85er D-Motor für mich hast, her damit :)

    Grüße aus dem Altmühltal

    Verkaufe O-Ringe für LT-Kalotte (34x2), solange der Vorrat reicht. 3,30 Euro / Paar + 0,70 Euro Briefversand.

    KR51/2L Bj.81 | mit MS70 Sport von Moto Selmer | AOA2-Edelstahl

  • Ja, gewaltiger Unterschied. Vorallem das Drehmoment in mittleren Drehzahlen.

    Gesendet von meiner Doosan Lynx 220 LSY mit Sinumerik 828D

    Danke Hubraumsuchti, dann ist der nächste ein JW 63er.

    Verkaufe O-Ringe für LT-Kalotte (34x2), solange der Vorrat reicht. 3,30 Euro / Paar + 0,70 Euro Briefversand.

    KR51/2L Bj.81 | mit MS70 Sport von Moto Selmer | AOA2-Edelstahl

  • Kannst ja mal nen Feedback wie das Ding ist :rockz:

    So Motor ist zusammen und alles vorbereitet für OP am Wochenende. Dann werde Ich das neue Aggregat verpflanzen. Am 03.10. gibts ne Ausfahrt und danach werde ich sagen können wie gut das Gerät funktioniert. Bis dahin abwarten außer es hat wer anderes noch einen Erfahrungsbericht vorher hier hinein gehauen.

  • Diese Art mit der "Klospülung" mit den offenen Kanälen über dem Einlass im S50 /KR51 gab es schon anfang der 90er Jahre .

    Alles in allem nix wirklich neues .

    Wo gibt es denn Diagramme zum einsehen und vergleichen ?


  • Diese Art mit der "Klospülung" mit den offenen Kanälen über dem Einlass im S50 /KR51 gab es schon anfang der 90er Jahre .

    Alles in allem nix wirklich neues .

    Wo gibt es denn Diagramme zum einsehen und vergleichen ?

    ?? Wer hat davon gesprochen worauf willst du hinaus ??


  • Diese Art mit der "Klospülung" mit den offenen Kanälen über dem Einlass im S50 /KR51 gab es schon anfang der 90er Jahre .

    Alles in allem nix wirklich neues .

    Wo gibt es denn Diagramme zum einsehen und vergleichen ?

    Es gab aber noch keine 1Ring Kolben...
    Dadurch gab es immer einen Kurzschluss zwischen Auslass und Überströmern.
    Außerdem ist die Ausführung auch ausschlaggebend für die Endleistung und die wird heute mit Winkelfräsern deutlich besser sein, als früher.


    Aber aus den anderen Threads weiß man ja, dass du nur kritisieren kannst, ohne vernünftige neue Anstöße zu geben.

  • Aha weil es keine 1 Ring Kolben gab ging das also nicht ? Wie wäre es zb mit verstiften der Ringnut oder Ringnut selbst in Rohling einstechen ?

    Winkelfräser gab es auch schon früher nur waren die mit Luft oder Zahnräder angetrieben oder einfach verlängerte Fräser .

    Alles nix neues .

    Und nun ?

  • Und nun ?

    Wie wäre es wenn du einfach deinen Account löscht und jemand anderem auf die Nerven gehst? Beispielsweise einen deiner vielen Freunde, Familie oder du laberst ne Parkuhr voll?
    In jedem Thread an dem du dich beteiligst kommen auschließlich unnütze und provozierende Kommentare. Braucht kein Mensch. Also spar dir Einfach die Zeit, da haben wir alle was von.

    Danke

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!