Gerade gesehen, für die AOA1 Freunde gibt es jetzt den Vario Auspuff auch in 28mm Ausführung!
Den werde ich bei mir am Comfort testen....
http://rzt.de/index.php?page…chk=1&Itemid=29

Auspuffmittelteil RZT Vario 28mm
-
-
Seit gestern im Programm, hab auch schon einen bestellt [THUMBS UP SIGN]
Gruß Matze
-
Hallo!
Gestern sind wir endlich dazugekommen eine ausführliche Diagrammreihe des Vario zu machen. Sind zwar überwiegend vom 32er, als Vergleich dazzu ist aber auch eine Messung mit dem 28er drin- sooo viel Leistung geht da nicht verloren!
Alle Messung wurden am neuen RS954 gemacht und sind Hinterradleistung um die Ungenauigkeiten so gering wie möglich zu halten.
Das Erste ist ein Vergleich aller Vario-Typen untereinander. Klar zu sehen dass der SP-Gegenkegel hier besser funktioniert wie der R:Das zweite Diagramm zeigt den Vario32 SP in verschiedenen Positionen des Gegenkegels. Hier ist eindeutig zu sehen dass bei einem derartigen Motor relativ lange Positionen klar besser gehen. Im Vergleich zum 32er auch mal eine Kurve mit 28er wo nicht zu viel Leistung verloren geht!
Drittes Diagramm zeigt den R in verschiedenen Positionen. Als Vergleich dazu den alten Sportauspuff SP`04, dem der VarioR am nähesten kommt:
Als letztes ein Diagramm mit dem D-Gegenkegel. Interessant zu sehen dass sich hier das Leistungsband nicht verschiebt wie bei den anderen, nur in der Intensität variiert. Als Vergleich dazu den DailyRaceD, dessen Resodrehzahl aber schon deutlich höher liegt:
Allgemeines: Dass an einem Motor mit so niedrig liegender Resodrehzahl die recht langen Gegenkegelpositionen am besten funktionieren war zu erwarten. In solchen Fällen ist dann der SP klar besser als der R. An einem höherdrehenden Motor wird das evtl anders aussehen- ist der Resobereich in einer Drehzahl wo eine recht kurze Position besser funktioniert lässt sich mit dem R-Kegel das Volumen etwas vergrößern gegenüber SP. Der Vario28 reduziert die Leistung um ca 5-10%, allerdings auch nur direkt im Resobereich, darunter kann er super mithalten. Für 100% serienoptik also durchaus eine Alternative!
MfG RZT
-
Hat der RS954-Motor den gleichen Zylinder wie der RS1004?
Gruß
-
Da habt ihr euch viel Mühe gemacht, dafür ein recht schönen Dank....
Für meinen RS1002D werde ich mir die 28er Version in gegebener Zeit holen, am besten wohl mit dem D Einsatz! -
Hallo!
Nein nicht ganz. Der 954 hat keinen Doppelauslass und nur 49,5mm Bohrung (anstatt 50,50 wie der 1004D), und auch nur 48mm Hub mit 85er Pleuel. Im Prinzip ist er eine "vereinfachte" Version des RS1004D, durch die Welle in Serienoptik und 150,- Euro günstiger. Die Einsparungen kosten maximal etwa 3PS, bei Verwendung des Vario etwa 2PS.
MFg RZT
-
Okay! Danke!
-
Hallo, kann man den RS954 von der Auslegung mit dem Reso60 vergleichen?
Oder gleich direkt gefragt, habt ihr eventuell bereits Leistungsdiagramme, zum Reso 60 Kit?
Mfg -
Hallo!
Puh schwierig.... In unserem Shop beim reso-Kit findest du auch Diagramme von diesem. Von der reinen Auslegung her könnte man beide Motoren schon vergleichen, mit dem 95er geht natürlich alles etwas souveräner vorwärts.
MFg RZT
-
Hat jetzt schon jemand Erfahrungen mit dem 28er Krümmer und den D Einsatz?!
Bin kurz davor zu bestellen für meinen RS1002D, dafür muss mein AOA1 weichen.
-
Seit dem Wochenende habe ich einen komplett Auspuff Vario D in 28mm.
Die Verarbeitung sieht sehr gut aus, der 3 Platten Endschalldämpfer blubert aber mächtig an meinem 1002 D, hört sich im Stand schon fast nach MZ an.
Nehme ich die MZA Tüte mit gebohrten 10mm Löchern im Dämpfer hört es sich nicht ganz so brutal an, leider geht der Kegel mit der MZA Tüte nicht so weit nach hinten zu stellen als mit der mitgelieferten Tüte von RZT.Was auch von Vorteil ist, den mitgelieferten Krümmer habe ich um 6cm gekürzt, trotzdem sitzt die Haltestrebe des Auspuff am Dämpfer genauso wie an einem Stino Auspuff. Das Vario Mittelrohr ist auch ca. 1 cm länger als das von MZA.
Von der Optik her wirklich unauffällig.
Ich bin glücklich mit dem Auspuff, der Motor kommt mit dem Auspuff noch besser von unten.
-
Wie ich hier geschrieben habe, kommt der 1002D mit dem D Einsatz von unten noch besser, aber oben rum scheint ihm die Puste zu fehlen im Gegensatz zum MZA AOA1!
Ich habe den D Kegel auf die hinterste Postion gestellt, auch die Verlagerung nach vorne brachte nicht den gewünschten Erfolg in der Endgeschwindigkeit.Das Problem wird wohl sein, dass der MZA Mittelschalldämpfer dem SP Einsatz ähnlich ist und den Motor weiter drehen lässt, dafür aber im unteren Drehzahlbereich nicht so die Kraft hat wie der Vario D.
Ich hatte ja im letzten Jahr das Diagramm gepostet, wo LT85D und mein 1002D die ähnliche Leistung hatten, der 1002D ist aber in der Endgeschwindigkeit letztes Jahr dem LT85D ein Hauch vorweg gewesen,
am WE hatte sich das Blatt gewendet. https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?…rt=170#p1031508
Und ich will Gegensteuern....Als erstes werde ich heute noch mal einen direkten Vergleich zwischen MZA Mittelteil und Vario D Mittelteil machen?!
Von der Bedüsung bin ich im Vergleich zum Vorjahr von 95 auf 92 im RVFK 18 runter gegangen, hat vielleicht jemand noch eine Idee, wie ich mit dem Vario D wieder auf die gleiche Endgeschwindigkeit komme,
vielleicht den Krümmer noch weiter kürzen?! -
Ja ich würde den Krümmer so kurz wie mäglich machen und den kegel so weit hinten wie möglich schieben (richtung esd) und testen
-
Welcher von Varios eignet sich am besten für den Reso 60 Zylinder?
Alltagstauglichkeit um oben wie unten rum genug Kraft zu haben und etwas mehr Endgeschwindigkeitoder ist der Stino Auspuff schon das Beste dafür ?
-
An der Endgeschwindigkeit ist nichts zu rütteln, mit gekürztem Krümmer bin ich mit dem MZA AOA1 vielleicht 1-2 Kmh schneller, auch dreht der Motor mit dem MZA AOA1 schneller obenherum hoch, dafür ist der Vario D im unteren Drehzahlbereich wesentlich kraftvoller.
Natürlich könnte ich noch unterschiedliche Hauptdüsen im RVFK18 testen!
Wie ist das, wenn ich mehr Gegendruck habe kann ich magerer fahren, bei mehr Volumen und freieren Auspuff wie den D fetter?! -
Hallo!
Beim Vario D macht sich fast immer eine möglichst lange Gegenkegelposition am besten, die Unterschiede der Position sind hier aber nicht so gravierend wie beim SP/ R. Der Krümmer sollte dafür aber meist so kurz wie möglich sein, das gilt besonders für den 28er. Auch 1-2cm sind hier spürbar.
Bedüsung: Ein Auspuff mit einem geschlossenen Endkegel baut einen höheren Staudruck im Zylinder auf - höherer Mitteldruck (zumindest im resobereich) und braucht daher eine etwas fettere Bedüsung. Im Umkehrschluss können alle Motoren mit "lochkegelauspuffen" etwas magerer bedüst werden. 92/95 ist da schon durchaus passend im RVFK18, es gibt einige die den auch unter HD90 fahren.MfG RZT
-
Staudruck ?
Druckesse ?
Pauschalisierung?
Oder vielleicht doch Nachladung ?
Warum ist das denn überhaupt so
-
Hallo Zusammen!
Es geht nochmals um den Resokegel der rein geschoben wird.
Dichtet irgendwer, diesen zusätzlich noch mit Dichtmasse außenrum ab? Wenn ja, mit was?
Warum ich Frage, bei mir lagern sich außen um den Resokegel Ablagerungen ( Ölkohle) ab, was für mich ein Zeichen ist, das das ganze nicht ganz so dicht ist. Ich vermute Mal, das dadurch auch etwas Leistung verloren geht. Und das möchte ich minimieren. -
Hallo!
Ich kann mir nicht vorstellen dass ein zusätzliches Abdichten des Kegels was bringt. Und zwar weil es bei der Resonanzwirkung dieser Elemente um Schallwellen geht die gebrochen und reflektiert werden, nicht direkt um den Gasdurchgang. Wenn es so wäre hätte zB ein gelöcherter Gegenkegel kaum einen Resonanzeffekt- wie wir alle wissen hat er das aber sehr wohl.
MfG RZT
-
Wie ändert sich die HD beim Vario 32 SP ? Welche Größe ist zu empfehlen ? Wenn man euren 18,5 Vergaser mit dem RZT Luftfilter nutzt mit dem 60er Resozylinder und Barikitanpassung
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!