Wig Anfänger sucht Guten Rat

  • Hallo . Ich habe von Einen Kumpel ein Gysmi 165 wig und Elektroden Schweißgerät bekommen:
    http://m.ebay.de/itm/251011420644?_mwBanner=1
    Wollte mir nun dazu ein Wig Handstück kaufen und das mal probieren. Ich weiß es ist nicht ein Profi Schweißgerät aber mal zum Krümmen anschweißen und so weiter wird es reichen. Nun dachte ich mir das Handstück zu kaufen :
    http://pages.ebay.com/link/?nav=item…2679663&alt=web
    Wäre das ausreichend für mich ? Kann ich dort nur 1.6 mm Elektroden nehmen ? Reichen die für bis zu 3 mm bleche aus ? Und das größte Problem bekommt man dafür überhaupt Ersatzteile für ? Würde mich riesig freuen über Antworten


    Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

  • Hallo. Also irgendwas passt bei deinen gezeigten Internet Links nicht. Der erste link ist ein Elektroden Schweißgerät.....Also nix mit WIG also erübrigt sich der 2. Link. Wenn du das nochmal überarbeitetest kann man dir vllt helfen.

    Mein Umbau 2011/12
    - SM 130 "2012" mit nen paar zusätzlichen Anbauteilen
    - SM 130 Auspuff Spezialanfertigung
    - 280mm SB-Anlage mit Marzocchi
    - R.O.X.- Gabelbrücke
    -Rennmoped 2013 alles wird anders !!!

  • Für 3er Bleche würde ich schon lieber 2,4er Nadeln nehmen, das wird sonst zuviel für die 1,6er... Und für nen Brenner der nur Liftarc fähig ist würde ich kein Geld ausgeben...

  • Hallo,
    das ist tatsächlich ein Elektroden Schweißgerät. Allerdings kann man damit auch WIG schweissen! Das geht aber auch nur mit so einem Brenner/Schlauchpaket wie das Oldschool Teil aus dem Link.
    Hab auch schonmal spaßeshalber mit sowas geschweißt (mein erstes Mal WIG).
    Wenn du Dir das Gerät zum WIG schweissen geholt hast und nicht für E, dann war es eher eine Fehlinvestition. Spar Dir das Geld für den Brenner, Verkauf den Kasten und hole Dir für paar hundert Euro einen Inverter.

  • Also mit meinem Castolin Tig Inverter kann man auch Wig schweißen, aber ohne ein Magnetventil für die Gaszufuhr sowie einer fehlenden Hochfrequenzzündung ist das ein Grauß...
    Bei mir hats zu einer tiefen Rinne im Schleifstein gesorgt, weil ich mit Nadeln nachschleifen bald nicht mehr hinterher gekommen bin :D .
    Du kannst ggf zu den Stahlwerkgeräten greifen (Chinateile mit deutschem Support) oder dir ein gut gebrauchtes Profigerät holen.

    Mein Schweissexperte schlägt selbst bei den Stahlwerkteilen die Hände überm Kopf zusammen. Er hat die Geräte schon im Service gehabt und ist nicht überzeugt.
    Bei vielen Gebrauchten muss man aufpassen, da meist irgendetwas im Eimer ist. Das kann bei Invertern schnell ganz kompliziert und teuer werden.

    Ich bin nun auch schon länger auf der Suche nach einem Wig Gerät (AC/DC) und bin momentan an einem gut gepflegten Auslaufgerät dran. Das wird mich unterm Strich das kosten, was mich ein Stahlwerk kosten würde.

    Ich rat davon ab, irgendwelche Billigheimer im Ebay zu kaufen. Bin da beim Tig damals schon auf die Fresse gefallen. Hab letztendlich für meinen Castolininverter gebraucht mit Automatikhelm 200€ gezahlt und das Schweissergebnis ist einfach super. Es lohnt sich zu warten und die Augen offen zu halten.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Also ich hab mir bei einem italienischen eBay Händler ein neues AC/DC inklusive Schlauchpaket ersteigert für knapp 400€ (Sofortkaufpreis war irgendwas bei 800 oder so).
    Hab während meiner Ausbildung auch mit 2000€ Geräten schon geschweißt.
    Für den Hobbybedarf vermisse ich an meinem Gerät dennoch nichts.

  • Du, ich denk, wenn das Ergebnis stimmt und solange alles funktioniert, ist das kein Problem.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Und dann bin ich mit meinem Stahlwerk wieder im Vorteil.
    Das funktioniert wunderbar.
    Sogar das Anschweißen der Kühlrippen ging super.
    Es liegt doch meist am Bediener.
    Ich kenne nichts anderes, deshalb hab ich keinen Vergleich...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!